Sauberer Sandkasten: Deutschlands erster Zero-Waste-Beachclub

| Gastronomie Gastronomie

Auf dem Vorplatz der Rindermarkthalle in Hamburg hat der erste „Zero-Waste-Beachclub“ Deutschlands eröffnet. „Zero-Waste“ bedeutet dabei mehr als nur Müllvermeidung. Das Ziel der Initiatoren Rindermarkthalle St. Pauli, Teamgeist Nord GmbH und Stückgut-Unverpackt Einkaufen ist es, möglichst wenig Energie und Ressourcen zu verbrauchen, nachhaltige und faire Produkte anzubieten und dabei so wenig Müll wie möglich zu produzieren. Unter anderem bedeutet dies Strohhalme aus Glas oder Stroh, kein Plastikgeschirr, Getränke nur aus Mehrwegflaschen, regionale Produkte und der Verzicht auf Heizpilze. Unter dem Namen „Karo Beach“ (Namensgeber ist angrenzende Karolinenviertel) ist ein nachhaltiger und entspannter Treffpunkt für Freunde, Familie und Kollegen entstanden, der bis Ende August täglich zwischen 12 und 22 Uhr seine Tore öffnen wird.

Sandkiste, Sport und Entspannung statt Party und Junggesellenabschiede
Karo Beach ist ausdrücklich kein Hotspot für junge Partygänger, sondern ein ruhiger Ort zum Entspannen mit Freunden. Speziell Eltern dürfen sich freuen, denn im Karo Beach wird es auch eine überdachte Sandkiste mit Schaufeln und Baggern geben. Die 200 Tonnen feinsten Beachclub-Sandes kommen aus der Region und werden zu 100% recycled. Die Sandfläche wird regelmäßig gereinigt und abends abgedeckt. Ein Babybrei-Service rundet das Angebot ab. „St. Pauli, die Schanze und das Karolinenviertel brauchen keine weitere Party-Location, sondern einen Ort, an dem man mal mit einem entspannten Kaffee in der Hand die Kinder laufen lassen kann“, erklärt Dominik Lorenzen, Gründer von Stückgut und Betreiber des Clubs. „Und das heißt zum Beispiel, dass es während der WM keine lauten Public Viewings geben wird. Wenn wir Musik machen, dann am liebsten mit der Gitarre am Lagerfeuer. Die Anwohner können sich auf einen neuen Nachbarschaftstreff und einen lebendigen Vorplatz der Rindermarkthalle freuen.“ Wer will kann typischen Strand-Aktivitäten wie Boccia, Beach-Soccer oder dem Klassiker Beachball fröhnen.

 „Ein Experimentierlabor für Nachhaltigkeit“
Hinter Karo Beach steht die gesamt Kompetenz von „Stückgut-Unverpackt Einkaufen“, die am 4. April ihren bereits zweiten Unverpackt-Laden in der Rindermarkthalle eröffnet haben. Das kulinarische Angebot im Karo Beach kommt ausschließlich von den Gastronomen aus der Rindermarkthalle. Bestellungen werden elektronisch direkt an die Gastronomen übertragen und die Speisen in Mehrweggeschirr an die Tische gebracht. „Der Karo Beach ist für uns eine Art Experimentierlabor für Ideen in der Gastronomie“, erklärt Unverpackt Gründerin Insa Dehne. „Wir wollen die Bewegung in die gesamte Stadt tragen. Der Karo Beach ist der perfekte Ort, um zu zeigen, dass Müllvermeidung nichts mit trockenen Doktrinen und Verzicht zu tun hat, sondern mit Spaß und der Bejahung von Leben.“ „Neben dem sichtbaren Mülle geht es auch um den unsichtbaren Müll in der Lieferkette.“, erklärt Dominik Lorenzen. „Wir mussten zum Beispiel unsere Getränkelieferanten darauf hinweisen, dass sie nicht mehr wie sonst üblich die Paletten in Unmengen Folie einwickeln, sondern dass sie umweltfreundliche Haltegurte verwenden.“ Teil des Nachhaltigkeitkonzeptes der Rindermarkthalle St. Pauli Der Zero-Waste Ansatz von Karo Beach ist ein Teil des Nachhaltigkeitskonzeptes der Rindermarkthalle St. Pauli. Martin Bo Ahlers, Centermanager: „Dazu zählen zum Beispiel auch unsere kostenfreien Stellplätze für Car2Go, das Hauptquartier für Clever-Shuttle und die Ladestationen für Elektrofahrzeuge, die wir demnächst anbieten werden. Bereits jetzt werden in unserem E center Konzepte an der Frischetheke zur Platikvermeidung getestet. Gemeinsam mit Stückgut wollen wir die Rindermarkthalle zum nachhaltigsten Food-Hotspot Deutschlands machen.“ Sommerfeste für kleine oder große Gruppen. Der Karo Beach kann auch für private Feiern in Teilen gemietet werden. Für Firmengruppen werden spezielle Pakete und Teamaktivitäten angeboten. Eventzelte garantieren dabei eine wetterfeste Location für Sommerfeste. Größere Firmen können bei Bedarf ab 22 Uhr in der Rindermarkthalle weiter feiern. Für die gastronomische Kompetenz sorgt Mitinitiator und Betriebsleiter Josep Zivko von FinoVino St. Pauli.

Über die Rindermarkthalle St. Pauli:
Getreu dem Claim „Hier schmeckt das Leben“, bietet die Rindermarkthalle 30 individuelle Konzepte rund um das Thema Genuss und Frische. Neben einem BUDNI, ALDI und der Bio Company, befindet sich im Erdgeschoss der historischen Halle ebenfalls Hamburgs größtes EDEKA Frischecenter, das auf seinen 4.500 Quadratmetern neben regionalen Produkten über 3.000 internationale Produkte, eine Getränkeabteilung mit über 50 Sorten Craft-Beer sowie eine besonders große Auswahl an veganen und glutenfreien Produkten präsentiert. Die Rindermarkthalle hat sich seit ihrer Eröffnung im September 2014 zu einem kulinarischen HotSpots Hamburgs entwickelt. Daneben locken jählich wiederkehrende innovative Events wie der „Craft Market“, die Fahrradmesse „Velo“, der „Wintergarten St. Pauli“ oder das Lehmbaufestival. Im Frühjahr 2018 eröffnet „Stückgut- unverpackt einkaufen“ seine zwiete Filiale in der Rindermarkthalle.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Schloss Johannisberg im Rheingau richtet seine Gastronomie neu aus: Die Familie Barth mit ihrem Favorite Parkhotel, übernimmt gastronomischen und veranstalterischen Aktivitäten am Standort. Dazu gehören das Restaurant Schlossschänke, der Weingarten, der Veranstaltungsraum Fürst von Metternich Saal sowie der Ausschank am Goethe-Blick.

Mehr als 1.000 Baristas in 75 US-Filialen von Starbucks haben seit Sonntag ihre Arbeit niedergelegt, wie diverse Medien berichten. Auslöser des Protests ist eine neue Kleiderordnung, die das Unternehmen zu Wochenbeginn für alle firmeneigenen und lizenzierten Filialen in den USA und Kanada eingeführt hat. Das Unternehmen sieht keine größeren Auswirkungen.

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Im Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.