Schleswig-Holstein Gourmet Festival startet mit Marco Müller in die 34. Saison

| Gastronomie Gastronomie

„Wir lassen uns die Freude an kommunikativen Geschmackserlebnissen nicht nehmen“, sagt Klaus-Peter Willhöft, seit 25 Jahren Präsident beim Schleswig-Holstein Gourmet Festival (SHGF). In den letzten Monaten wurden Gedanken, Erfahrungen und Konzepte ausgetauscht, um die Sicherheit von Gästen, Gastköchen und Mitarbeitern bestmöglich zu gewährleisten. „Es gilt, sich mit dem Virus zu arrangieren: Ohne lähmende Angst, aber mit gebührendem Abstand und gebotener Achtsamkeit“, so Willhöft.

Am Sonntag, den 27. September 2020, wird im ‚Maritim Seehotel‘ in Timmendorfer Strand der Auftakt im großen Festsaal mit ausreichend Platz gefeiert. Die 34. Saison startet mit dem frisch gekürten 3-Sterne Gastkoch Marco Müller aus dem Berlin ‚Restaurant Rutz‘. An seiner Seite kocht Lokalmatador Lutz Niemann, der seit 30 Jahren für die besternte ‚Orangerie‘ verantwortlich zeichnet, und Neumitglied Eicke Steinort, der schon bei Alain Ducasse am Herd stand.
 

Zwischen September 2020 und März 2021 präsentieren auf 35 Veranstaltungen 18 Gastköche ihr Handwerk. Neu dazu stößt in dieser Saison das ‚Hotel Wassersleben‘ am Strand der Flensburger Förde.

Aus dem Ausland kommen Rainer Gassner (Dänemark), Rolf Fliegauf (Schweiz) und David Görne (Frankreich). Ihr Festivaldebut im Norden feiern Philipp Heid als Vertreter der Fusion-Cuisine, der frisch gekürte 2-Sterne-Koch Tony Hohlfeld aus Hannover und Jens Rittmeyer. Ebenfalls dabei sind Berlins einzige Sterneköchin Sonja Frühsammer, Nils Henkel mit seinem Faible für eine naturverbundene Küche, Thomas Martin mit seiner frankophilen Handschrift, Cornelia Poletto, Christoph Rüffer vom ‚Haerlin‘ in Hamburg, Michael Kempf mit seinen feinsinnigen Kreationen, Mecklenburg-Vorpommerns bester Koch Ronny Siewert, Philipp Stein mit einem Mix aus internationalen und heimischen Produkten sowie Dirk Hoberg vom ‚Ophelia‘ am Bodensee.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.