Schnelltest statt Schnitzel: Corona-Testzentrum im Schwan am Burgplatz in Düsseldorf

| Gastronomie Gastronomie

Gastronomin Kerstin-Rapp Schwan hat eines ihrer Restaurants zum ersten Corona-Schnelltest-Zentrum in Düsseldorf umbauen lassen. Im Schwan am Burgplatz werden nun Antigen- und PCR-Test statt „Omas Küche“ angeboten. Auch in anderen Städten wurden Restaurants und Clubs bereits umgerüstet und bringen Gastronomen neue Einnahmen. (Tageskarte berichtete)

Im Schwan am Burgplatz kann sich ab sofort jeder per zugelassenem Schnelltest auch ohne Anlass oder ärztlicher Überweisung auf Corona testen lassen. Angeboten wird ein Antigen-Schnelltest, ein PCR-Test mit Laborauswertung, sowie ein Mobiler Testservice für Unternehmen, Schulen, Privatpersonen und Einrichtungen. Der verwendete Schnelltest des Herstellers „Siemens Healthineers“ liefert mit 96,72 prozentiger Sensitivität und einer 99,22 prozentigen Spezifität verlässliche Ergebnisse.


Anzeige: 
Corona-Schnelltest für Hotels und Restaurants

Gäste, Mitarbeiter, Hoteliers und Gastronomen wollen in der Corona-Krise auch nach dem Lockdown Sicherheit. Covid-19-Schnelltests (Antigentest) schaffen unmittelbar Klarheit und sind einfach in der Anwendung. Handhabung nur durch med. Personal. Begrenzte Verfügbarkeit. Drei Anbieter. 
Mehr erfahren


Das Testzentrum liegt in bester Innenstadt-Lage direkt am Burgplatz (Mühlenstraße 2) und ist daher ideal zu erreichen. Über die Webseite www.covid-testzentrum.de können Interessenten einfach und bequem online einen Termin für den Schnelltest buchen. Die Betreiber rechnen mit großem Interesse – gerade in der Vorweihnachtszeit. „Durch die vorherige Online-Terminvergabe vermeiden wir Schlangenbildung vor dem Zentrum und gewähren bestmöglichen Schutz“, so Geschäftsführer Christopher Diel. Zusätzlich stehen die Betreiber in engem Kontakt mit den zuständigen Düsseldorfer Behörden.

Das markante Eckgebäude des „Restaurant Schwan“ eignet sich ideal für ein Testzentrum. Alles geht schnell und einfach: Zur Vordertür von der Mühlenstraße eintreten, am Empfang das Test-Kit holen, sich in eine der Kabinen begeben, getestet werden, und über einen separaten Ausgang in Richtung Burgplatz geht es wieder raus. Das Ergebnis kann innerhalb von 15 Minuten über einen individuellen QR-Code online abgerufen werden. „Wir sind begeistert von dem Konzept und wollen unsere Räumlichkeiten während des Lockdowns sinnvoll nutzen, um auf diesem Wege zur Bekämpfung von Covid-19 beizutragen“, so Kerstin Rapp-Schwan, die zusammen mit Ihrem Mann Martin Rapp das Restaurant Schwan am Burgplatz betreibt.
 

Für Christopher Diel und sein Team ist Düsseldorf nur der Anfang. Weitere Zentren sollen in anderen Städten in NRW folgen. "Wir freuen uns, mit unserer Arbeit und den Corona-Antigen-Schnelltests die offizielle Teststrategie des Robert Koch Institut zu unterstützen, und die Wartezeit auf Tests zu verkürzen.“


Zurück

Vielleicht auch interessant

Das kürzlich eröffnete Kimpton Main Frankfurt stellt das F&B-Führungsteam und Gastronomie-Konzept vor: Die Konzeptionierung der beiden Restaurants und Bars lag bei der englischen Gorgeous Group, David Bullett übernimmt als Head of F&B die Verantwortung der gastronomischen Leitung.

Am 1. Mai 2025 nimmt VielfaltMenü den Betrieb einer neuen Bio-Küche im bayerischen Oerlenbach auf. Am neuen Standort können künftig täglich bis zu 4.000 Mahlzeiten zubereitet und an Kindergärten, Schulen sowie Senioreneinrichtungen ausgeliefert werden.

Der Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkrieg wird in Großbritannien besonders gefeiert. In diesem Jahr zudem noch länger als sonst. Die Regierung empfiehlt, die Gläser zu erheben.

Die geplante Mehrwertsteuersenkung für Speisen in Restaurants findet große Zustimmung – Hoffnungen, dass Essengehen damit billiger wird, haben laut einer Umfrage aber längst nicht alle Menschen.

Mit einem festlichen Akt und zahlreichen prominenten Gästen hat der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig am Dienstag sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Das Traditionslokal hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Stadtgesellschaft in die historischen Weinstuben in der Leipziger Innenstadt eingeladen.

Das Jubiläum des Sterne-Cups der Köche von Champagne Laurent-Perrier wurde am 13. und 14. April 2025 in Ischgl gefeiert. Seit einem Vierteljahrhundert bringt dieses Event Sterneköche und Genießer zusammen – und das Jubiläumsjahr wurde besonders spektakulär.

Mit Lady Umami startete in Frankfurt die erste vollautonome Ghost Kitchen Deutschlands ihren Betrieb. Angetrieben von Robotics-Technologie, kocht das Konzept Gerichte vollautomatisch und setzt damit Maßstäbe in Effizienz und Skalierbarkeit.

Anfang April haben insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Die JRE Genuss-Akademie ergänzt die klassische dreijährige Ausbildung zum Koch oder zur Köchin. Für den ersten Platz gab es ein Stipendium in Höhe von 5.000 Euro.

Der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig feiert sein 500-jähriges Bestehen. Bei einem Festakt wird an diesem Dienstag nicht nur ein Grußwort des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung (SPD) erwartet, sondern auch Mephisto soll einen Auftritt haben.

In Ischgl fand jetzt die vierzehnte Ausgabe der Ski-WM der Gastronomie, initiiert von Champagne Laurent-Perrier und dem Tourismusverband Paznaun – Ischgl, statt. Mit mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fünf Nationen war das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt.