Schwedische Coffeeshop-Marke Espresso House kommt nach Nordrhein-Westfalen

| Gastronomie Gastronomie

Im Rahmen eines Lizenzvertrages übernimmt die Familie Frühauf mit ihrer MF KAESO GmbH die Entwicklung der schwedischen Coffeeshop-Marke Espresso House in Nordrhein-Westfalen. Das erste Espresso House des neuen Lizenznehmers soll noch in diesem Jahr in Köln eröffnet werden. Für die kommenden fünf Jahre sind 15 weitere Coffee Shops für die Region Köln, Düsseldorf, Bonn und Wuppertal geplant.

"Ich freu mich sehr über die Lizenzvereinbarung mit Marco Frühauf, Geschäftsführer und Gründer der MF KAESO GmbH. Diese Zusammenarbeit wird es uns ermöglichen, Espresso House an attraktiven Standorten in Westdeutschland zu etablieren," sagt Anssi Thureson, CEO der Espresso House Group.

Espresso House wurde 1996 im südschwedischen Lund gegründet. Zum Kern der Marke zählt die Kaffeekultur, die auf Schwedisch kurz "fika" genannt wird. Die Schweden genießen ihren Kaffee gern mit etwas Süßem, vorzugsweise mit einer Zimtschnecke. Espresso House möchte dem deutschen Publikum diese nordische "Fika"-Tradition näherbringen. Espresso House serviert zudem ausschließlich Kaffee aus der eigenen Rösterei nahe Stockholm und beliefert seine Coffeeshops mit Backwaren aus der eigenen Bäckerei in Südschweden.

"Ich freue mich sehr darauf, Espresso House in Westdeutschland weiterentwickeln zu dürfen. Die Marke und die Menschen dahinter haben mich sehr beeindruckt und von ihrem großen Potential überzeugt. In das gemütliche Einrichtungskonzept und das Produktsortiment habe ich mich direkt verliebt. Espresso House wird eine große Bereicherung für unsere Region," sagt Marco Frühauf.

Geschäftsführer Marco Frühauf ist Gastronom in der zweiten Generation und hat in über 16 Jahren Erfahrungen bei McDonald's gesammelt. Zu seinem Team gehören Unternehmensberater Klaus-Peter Frühauf sowie der Steuerberater Sascha Bruchhaus. "Das operative Know-how und die Erfahrungen aus der Lebensmittelbranche, die Liebe zum Detail sowie die gemeinsamen Werte von Marco Frühauf und seinem Team machen sie zu idealen Partnern für Espresso House," sagt Anssi Thureson.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Bis zur Halbzeit hatten schon über 1,4 Millionen Menschen das Stuttgarter Frühlingsfest besucht - mehr als beim ganzen Fest im letzten Jahr. Ein Rekord ist kurz vor Schluss in Sicht. Woran liegt das?

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?