Sechs neue Gastronomiekonzepte am Flughafen Düsseldorf

| Gastronomie Gastronomie

 

Der Flughafen Düsseldorf wird durch sechs neue Gastronomiekonzepte von Lagardère Travel Retail bereichert. Das Unternehmen konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung durchsetzen und überzeugte mit einem Mix aus internationalen Marken, regionaler Verankerung und modernem Design. 

Lagardère Travel Retail setzt auf eine Kombination aus international bekannten Marken und regional inspirierten Konzepten. „Der Gewinn dieser sechs neuen Gastronomieflächen ist nach den Ausschreibungen in Hamburg und Frankfurt ein weiterer Meilenstein für unser Unternehmen“, sagt Jochen Halfmann, CEO von Lagardère Travel Retail. „Wir freuen uns, weltweit führende Konzepte und Airport-Premieren nach Düsseldorf zu bringen. Für unsere Gäste bedeutet dies ein noch vielfältigeres und genussreicheres Angebot.“

Auch der Flughafen Düsseldorf zeigt sich zufrieden. Lars Redeligx, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Düsseldorf GmbH, erklärt: „Eine exzellente Gastronomie ist für unsere Passagiere, Besucher und Mitarbeiter von zentraler Bedeutung. Wir freuen uns, mit Lagardère einen starken Partner an unserer Seite zu haben.“

Neue Konzepte: Von regional bis international

Zu den neuen Gastronomiekonzepten gehören sowohl lokale als auch internationale Marken:

  • Papa Pepe bringt italienisches Flair an den Flughafen. Mit hausgemachter Pizza, frischen Pastagerichten und einer gemütlichen Atmosphäre lädt das Konzept zum Verweilen ein.

  • Rheinbissen steht für rheinische Gastlichkeit und moderne deutsche Küche. Von Düsseldorfer Senf-Zwiebel-Burgern bis hin zu Sauerbraten wird hier Regionalität großgeschrieben.

  • bona‘me, erstmals an einem Flughafen vertreten, bietet kurdisch-türkische Küche mit kreativen Interpretationen traditioneller Gerichte. Gleich zwei Standorte im Flugsteig C sind geplant.

  • Popeyes, das Kultkonzept aus New Orleans, feiert seine Deutschlandpremiere. Cajun-Hähnchen und kreolische Spezialitäten bringen einen Hauch von Louisiana nach Düsseldorf.

  • EL&N London spricht mit seinem farbenfrohen Design und kreativen Kaffeevariationen vor allem eine junge Zielgruppe an. Das Konzept gilt als eine der angesagtesten Café-Marken Europas.

Nachhaltiges Wachstum am Flughafen Düsseldorf

Mit den neuen Gastronomiekonzepten stärkt Lagardère Travel Retail seine Marktposition und unterstreicht seine langfristige Vision. Bereits im Dezember 2024 hatte das Unternehmen die Master Concession im Retail-Bereich am Flughafen Düsseldorf gewonnen. Bis 2026 sollen insgesamt elf neue RELAY-Stores eröffnet werden. Mit 27 Retail- und Gastronomiestandorten wird Lagardère Travel Retail den Flughafen künftig prägen.

Die neuen Gastronomieflächen sind Teil der Strategie, den Flughafen Düsseldorf als attraktiven Standort für Reisende und Besucher zu positionieren. „Unser Ziel ist es, in der Kategorie bis 30 Millionen Passagiere zu den besten Airports in Europa zu gehören“, betont Lars Redeligx.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Schloss Johannisberg im Rheingau richtet seine Gastronomie neu aus: Die Familie Barth, mit ihrem Favorite Parkhotel, übernimmt gastronomischen und veranstalterischen Aktivitäten. Dazu gehören das Restaurant Schlossschänke, der Weingarten, der Veranstaltungsraum Fürst von Metternich Saal sowie der Ausschank am Goethe-Blick.

Mehr als 1.000 Baristas in 75 US-Filialen von Starbucks haben seit Sonntag ihre Arbeit niedergelegt, wie diverse Medien berichten. Auslöser des Protests ist eine neue Kleiderordnung, die das Unternehmen zu Wochenbeginn für alle firmeneigenen und lizenzierten Filialen in den USA und Kanada eingeführt hat. Das Unternehmen sieht keine größeren Auswirkungen.

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Im Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.