Sechs neue Gerolsteiner WeinPlaces im Jubiläumsjahr

| Gastronomie Gastronomie

"Gerolsteiner WeinPlaces" – mit dieser Auszeichnung hat der Gerolsteiner Brunnen zum neunten Mal Orte gewürdigt, an denen Wein leidenschaftlich gelebt wird. 2014 startete das Projekt mit dem Ziel, eine zeitgemäße, leicht zugängliche Weingastronomie zu unterstützen und die Persönlichkeiten, die hinter den ausgezeichneten Konzepten stehen, bekannter zu machen. In diesem Jahr werden die Auszeichnungen damit zum zehnten Mal vergeben. Die Jury hat sich für sechs neue Weinbars und Vinotheken entschieden, von Berlin über Büsum und Krefeld bis nach München und Radebeul.

„10 Jahre Weinliebe – 10 Jahre Gerolsteiner WeinPlaces“ – unter diesem Motto zog es mehr als 100 Gäste in die kleine, aber feine Weinbauregion Rheingau, um rund um Breuer’s Rüdesheimer Schloss – WeinPlace seit 2022 – zu feiern. Eine Vielzahl aktiver WeinPlaces, Mitglieder der WeinPlaces Familie sowie Partner und Freunde waren dabei, um im feierlichen Rahmen die neuen WeinPlaces in den Kreis aufzunehmen. 

Von der sechsköpfigen wein- und gastronomiekompetenten Fachjury waren sechs neue Betriebe ausgewählt worden, die sich der Weinkultur, dem Genuss und innovativen Konzepten verpflichtet haben.

Über ihre Trophäen dürfen sich folgende WeinPlaces 2023 freuen: 

Was im Jahr 2014 mit zwölf WeinPlaces in ganz Deutschland gestartet ist, hat sich zu einer Gastro-Initiative mit Tragweite entwickelt. Von Freiburg bis Lütjensee, von Düsseldorf bis Dresden – insgesamt 49 aktive Weinbars, -lounges und Vinotheken dürfen sich nach dieser Jubiläumsauszeichnung Gerolsteiner WeinPlace nennen. Wein-Einsteiger sollen sich in einem WeinPlace ebenso wohlfühlen wie Weinfreaks. Dafür sorgen 94 engagierte und bestens ausgebildete WeinPersönlichkeiten mit ihren 280 weininteressierten Mitarbeitenden, die Weinstimmung verbreiten und in ihren Weinportfolios nahezu 28.000 Weine führen.

„Nachhaltigkeit liegt in der DNA von Gerolsteiner. Dazu gehört auch, unsere Projekte langfristig anzulegen. Eine Selbstverständlichkeit ist es dennoch nicht und daher sind wir sehr stolz, in diesem Jahr mit unserem Projekt Gerolsteiner WeinPlaces das zehnjährige Jubiläum im Kreis der WeinPlaces Familie feiern zu können“, freut sich Marcus Macioszek, Leiter Marketing des Gerolsteiner Brunnen und neben Sebastian Bordthäuser, Christina Fischer, Alexander Kohnen, Theresa Olkus und Stuart Pigott selbst Teil der Jury. 

Mit dem WeinPlaces-Projekt erweitert Gerolsteiner Brunnen sein Engagement rund um das Thema Wein sowie die fachliche Information zum Zusammenspiel von Mineralwasser und Wein. Ziel der Initiative ist es, weinaffine Gastronomen zusammenzuführen und ihre Bekanntheit bei weininteressierten Verbrauchern zu fördern. Die Gäste können sich darauf verlassen, dass die Vinotheken, Weinbars oder Weinlokale das Thema Wein unkompliziert und „barrierefrei“ präsentieren. Die Persönlichkeiten, die in einem ausgezeichneten WeinPlace vor Ort sind, geben ihr Wissen und die Begeisterung für Wein sympathisch an die Gäste weiter. Übrigens: Ob Gerolsteiner Wasser auf der Karte ist oder nicht, ist kein Auswahlkriterium für die Jury. Es geht um das Gesamtkonzept und Weinangebot. Das Thema Genuss steht im Vordergrund und muss in allen Bereichen – von der Zusammensetzung der Weinkarte über die fachkundige Beratung bis hin zum Weinservice am Tisch – passend sein.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.