Sechs neue Mitglieder bei den Jeunes Restaurateurs

| Gastronomie Gastronomie

Lange Zeit war Iris Bettinger die einzige Frau bei den Jeunes Restaurateurs (JRE). Seit der Sommertagung der JRE im Restaurant Romantik Posthotel von Alexander Hermann in Wirsberg ist damit Schluss: Nach ihrer Aufnahme in die Reihen der JRE im Frühjahr verstärken Viktoria Fuchs, Küchenchefin im Romantikhotel Spielweg, Münstertal, und Andreas Laux von Schloss Eberstein jetzt die Vereinigung.

Die 27-jährige hatte erst im April des vorigen Jahres gemeinsam mit ihrer Schwester Kristin die Leitung des traditionsreichen Betriebs von ihren Eltern übernommen. Ihr Vater Karl-Josef Fuchs zählt zu den Gründungsmitgliedern der Jeunes Restaurateurs Deutschland. Seit mittlerweile sechs Generationen werden Gastlichkeit und Gastfreundschaft im Spielweg Familie Fuchs intensiv gelebt. Das kulinarische Angebot im Restaurant wird geprägt durch kreative Regionalküche, die raffiniert mit asiatischen Geschmacksnoten kombiniert und auf die jeweiligen Jahreszeiten abgestimmt ist. Die Spezialitäten aus der hauseigenen Käserei und der eigenen Wurstherstellung sind ebenfalls auf der Karte zu finden. Nach einer Ausbildung im Zweisterne-Restaurant bei Douce Steiner in Sulzburg sammelte Viktoria Fuchs in weiteren Betrieben Erfahrung, bevor sie 2017 in den elterlichen Betrieb zurückkehrte.

Fest verwurzelt mit seinem Betrieb ist auch Andreas Laux, der jetzt als Jeunes Restaurateurs das Restaurant & Hotel Schloss Eberstein in Gernsbach vertritt. Der 31-jährige Laux arbeitete nach seiner Ausbildung auf Schloss Eberstein dort auch als Commis de Cusine. Nach einigen weiteren Stationen in renommierten Häusern kehrte er 2015 als Küchenchef nach Gernsbach zurück. Seine Küche setzt auf Kreativität, fundiertes Fachwissen und handwerkliches Können. Sternekoch Bernd Wernerüberlässt seinen bisherigen Platz bei den Jeunes Restaurateurs seinem Küchenchef Andreas Laux, bleibt der Vereinigung aber als Membre D’Honneur verbunden.

„Unsere Vereinigung entwickelt sich mit jedem neuen Mitglied weiter. Wir freuen uns sehr, dass so viel talentierte junge Köche zu unseren Mitgliedern zählen“, sagt JRE-Präsident Alexander Dresssel. Die positive Entwicklung wird auch im November bei der JRE Herbsttagung anhalten: Die Mitglieder stimmten der Aufnahme von Benjamin Bieldingmeier (Restaurant Caroussel im Hotel Bülow Palais, Dresden), Andreas Widmann (Gasthaus Widmann'sLöwen, Königsbronn-Zang) und Alexander Wulf(Burgstuben Residenz St. Jacques, Heinsberg) zu. Auch Valentin Rottner (Romantik Hotel Gasthaus Rottner), Sohn des JRE-Gründungsmitglieds Stefan Rottner, wird auf der Herbsttagung seine Kochjacke und das JRE-Schild aus den Händen des Vorstands in Empfang nehmen können.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.