Selektion Deutscher Luxushotels feiert 10. Koch-Azubi Contest

| Gastronomie Gastronomie

Mit sechs Teilnehmern fand dieses Jahr der zehnte Koch-Azubi Contest der Selektion Deutscher Luxushotels im Severin*s Resort & Spa auf Sylt statt. Den Sieg erkochte sich Matthäus Gruchot aus dem Breidenbacher Hof in Düsseldorf. David Stadler aus dem Brenners Parkhotel sicherte sich den zweiten Platz, dicht gefolgt von Arthur Albrecht aus dem Grand Hotel Heiligendamm.

„Wir freuen uns riesig, solche Talente bei uns im Haus zu haben sie auf ihrem weiteren Weg begleiten zu können.“, so Gastgeber Christian Siegling. Dank galt auch dem Organisationsteam vor Ort und den Küchenchefs, die ihre Auszubildenen im Vorfeld auf den Contest vorbereitet hatten.

Der Wettstreit der Köche wurde 2015 von den Küchenchefs der Selektion Deutscher Luxushotels ins Leben gerufen und findet seitdem jährlich statt. Mit Unterstützung ihres jeweiligen Küchenchefs treten aus jedem Mitgliedhaus ein Azubi an, um eine Jury von seiner Kreativität, Professionalität und kulinarischem Gespür zu überzeugen. Schirmherr und Sprecher der Jury, Christian Rach war von der erbrachten Leistung der Jungköche sehr beeindruckt: „Wir haben heute ein sehr hohes Leistungs-Niveau erleben dürfen – ich bin nicht sicher, ob ich das während meiner Ausbildung so hätte leisten können“, so Rach.    

In diesem Jahr lag die Herausforderung für die Teilnehmer darin, ein dreigängiges Menü zu kochen, welches die Zutaten Austern, Grünkohl und dänische Makrele enthalten musste. Zudem wurden die Teilnehmer angehalten, dabei Aspekte des nachhaltigen Arbeitens miteinzubeziehen.

Gewinner Matthäus Gruchot nahm den ersten Preis von zwei Übernachtungen in einem Selektionsmitgliedshaus nach Wahl stolz entgegen und freut sich nun auf seine  Teilnahme beim Gourmet-Event EUROPAs Beste am 01. August an Board der MS EUROPA in Hamburg.  

Schirmherr der Koch-Azubi Contest ist Christian Rach, unter dessen Leitung die Jury, die sich diesmal aus Johannes King (Alter Bahnhof), Nils Henkel (Bootshaus, Papa Rhein Hotel) sowie Jan-Philipp Berner (Söl’ring Hof) zusammensetzte, ihre Bewertung vornahm.

„Meine Kollegen-Jury und ich sind vom Niveau und der Leidenschaft aller Teilnehmer tief beeindruckt. Mit so viel Ehrgeiz sind die jungen Talente zweifelsohne zukunftstragend für unsere wunderbare Branche.“, lobte Christian Rach die Auszubildenen bei der ausgelassenen Siegerehrung am gestrigen Abend.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.

Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte, wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen.

Die MHP Hotel Group expandiert ihr Restaurantkonzept GRETA OTO nun deutschlandweit und eröffnet nun nach mehrmonatiger Renovierung den zweiten Standort im JW Marriott Hotel Frankfurt​​​​​​​.

Mit der Eröffnung des neuen Restaurants auf 207 Metern Höhe findet die gastronomische Neuausrichtung des Fernsehturms ihren Höhepunkt – realisiert von Berlins bekanntestem Spitzenkoch Tim Raue.

Das neue Restaurant „Mokuli“ von Martin Kagerer eröffnet im Regensburger Gebäudekomplex Be orange!. Am Herd steht Kagerer persönlich. Seit 2020 hat er sich im „Zwischengrün“ in Sinzing eine treue Fangemeinde erkocht.

Die Staatsanwaltschaft Regensburg hat Anklage gegen einen bekannten Oberpfälzer Gastronomen und Koch wegen des Vorwurfs der Veruntreuung von Arbeitslosenentgelt in 77 Fällen erhoben. Dies bestätigte Oberstaatsanwalt Thomas Rauscher gegenüber Tageskarte.

Nach anderthalb Jahrhunderten geht für eine der bekanntesten Gaststätten Münchens das Licht aus: Der Ratskeller unter dem Neuen Rathaus wird zum Jahresende geschlossen. Wie Betreiber Peter Wieser erklärte, ist der Grund eine notwendige, aber kostspielige Sanierung.

No-Show-Gebühren in der Gastronomie finden immer weitere Verbreitung. Bei Nichterscheinen trotz Reservierung kann der Wirt den ausbleibenden Gast finanziell in die Pflicht nehmen. Worauf Gastronomen achten sollten.