Siegreiches Trio bei den ahgz Sterne Awards

| Gastronomie Gastronomie

Top-Platzierungen bei den ahgz Sterne Awards 2024 für Gourmetadressen in Baiersbronn, Dreis und Perl (Saarland): Die Schwarzwaldstube im Hotel Traube Tonbach mit Küchenchef Torsten Michel, das Waldhotel Sonnora mit Clemens Rambichler und das Victor’s Fine Dining by Christian Bau im Victor’s Residenz-Hotel Schloss Berg sind Deutschlands beste Restaurants und teilen sich den Spitzenplatz. 

Das ist das Ergebnis eines Rankings, das die Bewertungen der wichtigsten Restaurantführer im deutschsprachigen Raum berücksichtigt – im Auftrag der ahgz Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung (dfv Mediengruppe, Frankfurt/M.). Die Ehrungen wurden am 5. Februar im Stuttgarter Mercedes-Benz Museum im Rahmen der Nacht der Sterne mit mehr als 1.000 Gästen vergeben. Ausgezeichnet wurden Restaurants und Küchenchefs in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. Ein Sonderpreis für herausragende und dauerhafte Leistungen ging in den Schwarzwald. Die Moderation des Abends übernahmen Ann-Kathrin Schurr (Burghotel Staufeneck) und Rolf Westermann (ahgz Chefredaktion). 

Auf den Plätzen 4 bis 10 des Rankings befinden sich das schanz.restaurant in Piesport mit Thomas Schanz, das Aqua im The Ritz-Carlton Wolfsburg mit Sven Elverfeld, das Jan in München mit Jan Hartwig, das Rutz in Berlin mit Marco Müller, das Bareiss im Hotel Bareiss in Baiersbronn mit Claus-Peter Lumpp, The Table – Kevin Fehling in Hamburg und das Haerlin im Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten Hamburg mit Christoph Rüffer. 

Sonderpreis für eine kulinarische Destination

Erstmals gab es außerdem einen Sonderpreis, den ahgz Top Gourmet Award, für sieben Gastgeber und Sterne-Küchenchefs in Baiersbronn: Hermann Bareiss, Claus-Peter Lumpp, Sebastian Finkbeiner, Torsten Michel, Florian Stolte, Jörg und Nico Sackmann. Laudator war der leidenschaftliche Koch und Buchautor Christian Rach.

Erstellt hat das Ranking der Statistik-Experte Thomas Halamuda, Teamlead Data Analytics, M&L Aktiengesellschaft. Ausgewertet wurden der Guide Michelin 2023, der Gault-Millau 2023/24, der Gusto 2024, DER FEINSCHMECKER – Die 500 besten Restaurants in Deutschland 2023, Der Große Restaurant & Hotel Guide 2023 und der Schlemmer Atlas 2024. In Österreich, der Schweiz und in Südtirol wurde eine modifizierte Auswahl an Guides zugrunde gelegt. 

Im Vorfeld des Rankings fand eine Umfrage mit rund 200 Spitzenköchen statt, die angaben, welcher Guide ihnen am wichtigsten ist. Danach wurden die Bewertungen gewichtet. Größter Wert wurde auf die methodische Güte, Nachvollziehbarkeit und Objektivität des Verfahrens gelegt.

Mehr als 300 Spitzenköche – und viel Prominenz

Die Nacht der Sterne im Rahmen der Intergastra bildete die feierliche Kulisse für die Bekanntgabe des Rankings und die Verleihung der Urkunden. Das Event wird seit 2012 organisiert von der ahgz und dem Burghotel Staufeneck mit Rolf Straubinger sowie Klaus und Ann-Kathrin Schurr. 

Mehr als 230 Sterneköche und insgesamt über 300 Spitzenköche aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol waren diesmal dabei, dazu TV- und Spitzenköche wie Johann Lafer, Ralf Zacherl und Stefan Marquard – und natürlich jede Menge Prominenz aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Gastronomie und Hotellerie, darunter Dehoga-Präsident Guido Zöllick, Dehoga Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges, Max Luscher (B&B Hotels), Roland Zadra (Zadra-Gruppe) und Jörg Böckeler (Dorint).

Das Event fand bereits zum siebten Mal statt. In der Vergangenheit schaffte es die Gala wegen ihrer hohen Sterne- und Haubendichte sogar ins Guinness-Buch der Rekorde. 

Für das kulinarische Wohl sorgte erneut das Team Burg Staufeneck unter der Leitung von Rolf Straubinger. Partner der Nacht der Sterne sind die Stuttgarter Gastronomie-Fachmesse Intergastra und der Gastro-Zulieferer Chefs Culinar. Ranking-Partner ist der Münchner DK Verlag – Dorling Kindersley.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Staatsanwaltschaft Regensburg hat Anklage gegen einen bekannten Oberpfälzer Gastronomen und Koch wegen des Vorwurfs der Veruntreuung von Arbeitslosenentgelt in 77 Fällen erhoben. Dies bestätigte Oberstaatsanwalt Thomas Rauscher gegenüber Tageskarte.

Nach anderthalb Jahrhunderten geht für eine der bekanntesten Gaststätten Münchens das Licht aus: Der Ratskeller unter dem Neuen Rathaus wird zum Jahresende geschlossen. Wie Betreiber Peter Wieser erklärte, ist der Grund eine notwendige, aber kostspielige Sanierung.

No-Show-Gebühren in der Gastronomie finden immer weitere Verbreitung. Bei Nichterscheinen trotz Reservierung kann der Wirt den ausbleibenden Gast finanziell in die Pflicht nehmen. Worauf Gastronomen achten sollten.

Wenn im Frühjahr die Festzelt-Saison beginnt, zieht es wieder mehr Menschen an die Biertische. Für einen Platz in einem der beliebten Festzelte benötigt es aber häufig eine Reservierung - und die geht meist mit dem Kauf sogenannter Verzehrgutscheine einher, die für Speisen und Getränke eingelöst werden können. Was Gastronomen beachten müssen.

Mit der diesjährigen Verleihung des „Ausgezeichneten Weinkonzepts“ würdigt unter anderem der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) gastronomische Konzepte, die sich in besonderer Weise „um die Sichtbarkeit, Qualität und Vielfalt des deutschen Weins verdient gemacht haben“.

Der niederländische Spitzenkoch Jonnie Boer ist im Alter von 60 Jahren auf der Karibikinsel Bonaire an den Folgen einer Lungenembolie verstorben. Dies wurde von seiner Familie bestätigt und in mehreren renommierten Medien berichtet.​

Seit 2016 tritt Tim Mälzer auf Vox gegen andere prominente Köche an und liefert sich bei «Kitchen Impossible» unterhaltsame Kochduelle. Nun steht die Jubiläumsstaffel an. Es warten Überraschungen.

Peter Pane hat in Wismar den 57. Standort eröffnet. Erstmals setzt das Unternehmen dabei auf ein freistehendes, eigens auf die Marke zugeschnittenes Gebäude.

n den vergangenen gut zehn Jahren sind kaum spezielle Fördergelder des Wirtschaftsministeriums in Bayern für mehr Barrierefreiheit in kleineren Hotels und Gaststätten geflossen. Insgesamt wurden im Rahmen eines Sonderprogramms mit dem Titel «Barrierefreie Gastlichkeit» nur 700.000 Euro ausbezahlt.

In Frankfurt entsteht ein neuer Treffpunkt für Bierliebhaber und Freunde urbaner Gastronomie: Am 25. April 2025 eröffnet der "MASSIFnaïv" Urban Beer Garden in der Eschersheimer Landstraße 28. Die ehemalige Autowerkstatt wurde in ein modernes Gastronomiekonzept umgewandelt, das sowohl Innen- als auch Außenbereiche umfasst.