Siegreiches Trio bei den ahgz Sterne Awards

| Gastronomie Gastronomie

Top-Platzierungen bei den ahgz Sterne Awards 2024 für Gourmetadressen in Baiersbronn, Dreis und Perl (Saarland): Die Schwarzwaldstube im Hotel Traube Tonbach mit Küchenchef Torsten Michel, das Waldhotel Sonnora mit Clemens Rambichler und das Victor’s Fine Dining by Christian Bau im Victor’s Residenz-Hotel Schloss Berg sind Deutschlands beste Restaurants und teilen sich den Spitzenplatz. 

Das ist das Ergebnis eines Rankings, das die Bewertungen der wichtigsten Restaurantführer im deutschsprachigen Raum berücksichtigt – im Auftrag der ahgz Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung (dfv Mediengruppe, Frankfurt/M.). Die Ehrungen wurden am 5. Februar im Stuttgarter Mercedes-Benz Museum im Rahmen der Nacht der Sterne mit mehr als 1.000 Gästen vergeben. Ausgezeichnet wurden Restaurants und Küchenchefs in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. Ein Sonderpreis für herausragende und dauerhafte Leistungen ging in den Schwarzwald. Die Moderation des Abends übernahmen Ann-Kathrin Schurr (Burghotel Staufeneck) und Rolf Westermann (ahgz Chefredaktion). 

Auf den Plätzen 4 bis 10 des Rankings befinden sich das schanz.restaurant in Piesport mit Thomas Schanz, das Aqua im The Ritz-Carlton Wolfsburg mit Sven Elverfeld, das Jan in München mit Jan Hartwig, das Rutz in Berlin mit Marco Müller, das Bareiss im Hotel Bareiss in Baiersbronn mit Claus-Peter Lumpp, The Table – Kevin Fehling in Hamburg und das Haerlin im Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten Hamburg mit Christoph Rüffer. 

Sonderpreis für eine kulinarische Destination

Erstmals gab es außerdem einen Sonderpreis, den ahgz Top Gourmet Award, für sieben Gastgeber und Sterne-Küchenchefs in Baiersbronn: Hermann Bareiss, Claus-Peter Lumpp, Sebastian Finkbeiner, Torsten Michel, Florian Stolte, Jörg und Nico Sackmann. Laudator war der leidenschaftliche Koch und Buchautor Christian Rach.

Erstellt hat das Ranking der Statistik-Experte Thomas Halamuda, Teamlead Data Analytics, M&L Aktiengesellschaft. Ausgewertet wurden der Guide Michelin 2023, der Gault-Millau 2023/24, der Gusto 2024, DER FEINSCHMECKER – Die 500 besten Restaurants in Deutschland 2023, Der Große Restaurant & Hotel Guide 2023 und der Schlemmer Atlas 2024. In Österreich, der Schweiz und in Südtirol wurde eine modifizierte Auswahl an Guides zugrunde gelegt. 

Im Vorfeld des Rankings fand eine Umfrage mit rund 200 Spitzenköchen statt, die angaben, welcher Guide ihnen am wichtigsten ist. Danach wurden die Bewertungen gewichtet. Größter Wert wurde auf die methodische Güte, Nachvollziehbarkeit und Objektivität des Verfahrens gelegt.

Mehr als 300 Spitzenköche – und viel Prominenz

Die Nacht der Sterne im Rahmen der Intergastra bildete die feierliche Kulisse für die Bekanntgabe des Rankings und die Verleihung der Urkunden. Das Event wird seit 2012 organisiert von der ahgz und dem Burghotel Staufeneck mit Rolf Straubinger sowie Klaus und Ann-Kathrin Schurr. 

Mehr als 230 Sterneköche und insgesamt über 300 Spitzenköche aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol waren diesmal dabei, dazu TV- und Spitzenköche wie Johann Lafer, Ralf Zacherl und Stefan Marquard – und natürlich jede Menge Prominenz aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Gastronomie und Hotellerie, darunter Dehoga-Präsident Guido Zöllick, Dehoga Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges, Max Luscher (B&B Hotels), Roland Zadra (Zadra-Gruppe) und Jörg Böckeler (Dorint).

Das Event fand bereits zum siebten Mal statt. In der Vergangenheit schaffte es die Gala wegen ihrer hohen Sterne- und Haubendichte sogar ins Guinness-Buch der Rekorde. 

Für das kulinarische Wohl sorgte erneut das Team Burg Staufeneck unter der Leitung von Rolf Straubinger. Partner der Nacht der Sterne sind die Stuttgarter Gastronomie-Fachmesse Intergastra und der Gastro-Zulieferer Chefs Culinar. Ranking-Partner ist der Münchner DK Verlag – Dorling Kindersley.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Seit einigen Tagen steht das beliebte Rotwandhaus oberhalb des Spitzingsees in den Schlierseer Bergen still – keine Bewirtung, keine Übernachtungen. Der Deutsche Alpenverein hat dem langjährigen Hüttenwirt Peter Weihrer überraschend fristlos gekündigt. Weihrer weist alle Vorwürfe zurück und kündigt rechtliche Schritte an.

Mit einem Auftritt beim Deutschen Filmpreis 2025 ist er offiziell gestartet: der erste mobile Store von Pommes Freunde. Der Foodtrailer bringt das Gastronomiekonzept nun auch auf Events, Festivals und Pop-up-Standorte.

Als Superstar Billie Eilish im Juni vergangenen Jahres im Burgerrestaurant Emma Pea auf dem RAW-Gelände in Friedrichshain auftauchte, sorgte das für Aufsehen. Doch wie nachhaltig war der plötzliche Ruhm?

Nach zehn Jahren Stillstand soll das höchste Restaurant der Stadt Dortmund bald wieder Gäste empfangen: Das Drehrestaurant im Florianturm im Westfalenpark steht vor einer Wiedereröffnung im Sommer 2025.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Am 23. Mai ist es so weit: Das neue Ciao Bella Restaurant öffnet seine Türen in der Flensburger Altstadt am Nordermarkt. Mit dem 54. Standort und gleichzeitig dem zweiten Flensburger Standort neben dem Förde Park setzt die Marke der Gustoso Gruppe ihre Expansion fort.

Nach intensiver Planung und im Zuge der Neugestaltung des Neuen Jungfernstieg, präsentiert sich die Außenterrasse des Hotel Vier Jahreszeiten auf dem Ponton an der Binnenalster mit einem neuen Konzept.

Shaun Rollier, „Goldener Koch“ des Jahres 2023 und eines der vielversprechendsten Kochtalente der Schweiz, ist im Alter von nur 29 Jahren verstorben. Der gebürtige Genfer kam am 11. Mai 2025, bei einem Lawinenunglück am Lagginhorn im Wallis ums Leben.

Die Biergartensaison in Sachsen ist angelaufen. Wirte sowie Gastronomen, die im Sommer Außenflächen bewirtschaften, hoffen auf beständig gutes Wetter, nachdem das erste Quartal nicht so positiv verlaufen ist.

Die Wildkräuter von Marko Seibold riechen nach Erdnuss oder Lakritz und landen auf Tellern der Sterneküche. Seine Frischware ist in Sternerestaurants in ganz Deutschland begehrt. Jedes Blatt, jeder Stängel wird per Hand geerntet.