SO/ Berlin Das Stue-Hotel eröffnet Carte Blanche-Restaurant

| Gastronomie Gastronomie

Im SO/ Berlin Das Stue eröffnet mit „Carte Blanche“ ein neues Restaurant, das französische Küche in einer Brasserie-typischen Atmosphäre präsentiert.

Hoteldirektor Zeèv Rosenberg erklärt zur Eröffnung: „Mit dem Restaurant Carte Blanche setzen wir eine Vision um, die unter anderem aus meiner langjährigen Erfahrung in der Hotellerie gewachsen ist: die Kombination von bodenständiger französischer Küche mit feiner Eleganz. Es war immer mein Ziel, Genuss und Atmosphäre in Einklang zu bringen – ohne Schnörkel, aber stets stilvoll und mit Liebe zum Detail.“

Ab sofort präsentiert das Carte Blanche unter der Leitung von Küchenchef Andreas Schatzschneider eine Auswahl an Gerichten, die die Tradition der französischen Küche widerspiegeln. Auf der Karte finden sich Klassiker wie gegrilltes Entrecôte, Trüffelpasta und die bekannte Crème Brûlée. „Jedes Gericht wird mit höchster Präzision und Qualität zubereitet. Mit meiner Leidenschaft für die französische Küche kombiniere ich traditionelle Rezepte mit modernen Akzenten und bringe so die französische Kulinarik auf den Punkt“, erklärt Andreas Schatzschneider.

„Das Konzept des Restaurants basiert auf der Idee der Freiheit – der Name Carte Blanche steht für die Möglichkeit, hochwertige und unkomplizierte Gerichte in einer entspannten Atmosphäre zu genießen“, sagt Restaurant Manager Adnan Cetin.

Das Restaurant bietet nicht nur einen kulinarischen Genuss, sondern auch ein visuelles Erlebnis. Ab sofort tragen die Mitarbeitenden stilvolle Uniformen, inspiriert von der Bretagne – eine Hommage an die französische Tradition und den maritimen Charme der Region. An den Wänden hängen Fotografien von französischen Ikonen wie Romy Schneider und Serge Gainsbourg. Mit Carte Blanche setzt das SO/ Berlin Das Stue einen neuen Standard für französische Gastronomie in Berlin – authentisch, elegant und voller Leidenschaft.


 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.