So teuer wird das Bier auf dem Stuttgarter Frühlingsfest

| Gastronomie Gastronomie

Die Besucherinnen und Besucher des Stuttgarter Frühlingsfestes müssen in diesem Jahr im Festzelt wieder etwas tiefer in die Tasche greifen: Der Preis für die Maß Bier steigt nach Angaben der Veranstalter leicht an. 

Einem Sprecher zufolge wird der Preis pro Liter Bier auf dem Wasen in diesem Jahr zwischen 14,10 Euro und 14,40 Euro liegen - und damit etwas höher als noch beim Frühlingsfest im letzten Jahr. Damals waren für die Maß Bier noch je nach Festzelt zwischen 13,60 Euro und 13,80 fällig gewesen. Zuvor hatte die «Stuttgarter Zeitung» darüber berichtet.

Im Vergleich zum Cannstatter Volksfest im vergangenen Herbst können die Besucherinnen und Besucher des Frühlingsfestes je nach Festzelt aber sogar etwas günstiger davonkommen: Damals kostete die Maß sogar bis zu 14,70 Euro. 

85. Auflage des Festes beginnt am 19. April

Ab dem 19. April steigt auf dem Cannstatter Wasen die 85. Auflage des Stuttgarter Frühlingsfestes. An 23 Tagen haben die Schausteller ihre Fahrgeschäfte, Buden und Imbisse geöffnet, in den Festzelten wird ausgeschenkt und aufgespielt. Im vergangenen Jahr kamen mehr als 1,4 Millionen Gäste auf das Festgelände am Neckar.

Für Schlagzeilen hatte im vergangenen Jahr die Magen-Darm-Erkrankung zahlreicher Besucher gesorgt. Nach dem ersten Festwochenende hatten sich bei der Stadt Stuttgart mehr als 800 Menschen gemeldet, die nach dem Besuch eines Festzeltes unter Übelkeit, Durchfall und Erbrechen litten. Bei mehreren Erkrankten war das Norovirus nachgewiesen worden. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.

Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte, wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen.

Die MHP Hotel Group expandiert ihr Restaurantkonzept GRETA OTO nun deutschlandweit und eröffnet nun nach mehrmonatiger Renovierung den zweiten Standort im JW Marriott Hotel Frankfurt​​​​​​​.

Mit der Eröffnung des neuen Restaurants auf 207 Metern Höhe findet die gastronomische Neuausrichtung des Fernsehturms ihren Höhepunkt – realisiert von Berlins bekanntestem Spitzenkoch Tim Raue.

Das neue Restaurant „Mokuli“ von Martin Kagerer eröffnet im Regensburger Gebäudekomplex Be orange!. Am Herd steht Kagerer persönlich. Seit 2020 hat er sich im „Zwischengrün“ in Sinzing eine treue Fangemeinde erkocht.

Die Staatsanwaltschaft Regensburg hat Anklage gegen einen bekannten Oberpfälzer Gastronomen und Koch wegen des Vorwurfs der Veruntreuung von Arbeitslosenentgelt in 77 Fällen erhoben. Dies bestätigte Oberstaatsanwalt Thomas Rauscher gegenüber Tageskarte.

Nach anderthalb Jahrhunderten geht für eine der bekanntesten Gaststätten Münchens das Licht aus: Der Ratskeller unter dem Neuen Rathaus wird zum Jahresende geschlossen. Wie Betreiber Peter Wieser erklärte, ist der Grund eine notwendige, aber kostspielige Sanierung.

No-Show-Gebühren in der Gastronomie finden immer weitere Verbreitung. Bei Nichterscheinen trotz Reservierung kann der Wirt den ausbleibenden Gast finanziell in die Pflicht nehmen. Worauf Gastronomen achten sollten.