Sodexo und GoodBytz starten Roboterküche am Universitätsklinikum Tübingen

| Gastronomie Gastronomie

Sodexo und GoodBytz bringen die erste gemeinsame Roboterküche am Universitätsklinikum Tübingen (UKT) an den Start. Das gaben die drei Partner diese Woche in Hamburg bekannt. Der Roboter wird im Laufe des Frühjahrs den Betrieb aufnehmen. Damit erweitert Sodexo die bestehende Essenversorgung am UKT um eine neue Anlaufstelle. Erstmals erhalten Mitarbeitende und Besuchende der Einrichtung rund um die Uhr frisch gekochtes, warmes Essen – auch bei der Nachtschicht, wenn alle anderen Restaurants und Cafeterien längst geschlossen sind. Der vollautomatisierte Koch-Roboter bereitet alle Gerichte frisch zu, komplett eigenständig, ohne menschliche Handgriffe

„Die Arbeitswelt hat sich verändert. Wir wollen die Mitarbeitenden unserer Kunden jederzeit mit frischem Essen versorgen, und zwar wann auch immer sie bei der Arbeit sind. Das Robotersystem von GoodBytz macht genau das möglich. Die Integration in unsere Betriebe ist eine Evolution in der Betriebsgastronomie. Die Roboterküche ist eine Antwort auf die Anforderungen der Arbeitswelt von heute. Wir freuen uns sehr, mit dem UKT einen langjährigen Kunden als erste Einrichtung in Deutschland mit der neuen Lösung ausstatten zu können“, sagt Renato Salvatore, CEO Sodexo Deutschland & GA-tec.

Wie die Robotertechnik am UKT zum Einsatz kommt

Am Universitätsklinikum in Tübingen arbeiten Ärzte, Pflegepersonal und viele Mitarbeitende in Verwaltungsfunktionen in drei Schichten zu allen Tages- und Nachtzeiten. Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät stellen mit rund 11.000 Beschäftigten einen der größten Arbeitgeber in der Region dar. Das Universitätsklinikum versorgt jährlich rund 398.000 ambulante Patientinnen und Patienten und rund 69.000 stationäre Patientinnen und Patienten in der Funktion als Maximalversorger, Kreiskrankenhaus und Zentrum der Hochschulmedizin auf höchstem medizinischem Niveau.

Auf dem Gelände befinden sich zwei Betriebsrestaurants. Weiterhin gibt es sechs Cafeterien, die Sodexo betreibt. Außerhalb der Öffnungszeiten dieser Einrichtungen mussten sich die Mitarbeitenden und Besucherinnen und Besucher des Klinikums bislang selbst versorgen.

„Mit dem Einsatz des Roboters von GoodBytz und Sodexo haben wir künftig ein Restaurant, das rund um die Uhr geöffnet ist. Dadurch erweitern und ergänzen wir die Essensversorgung von Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitenden und Gästen. So heben wir die Versorgung auf ein neues Level zum Vorteil aller, die sich an unserem Campus aufhalten. Das Universitätsklinikum Tübingen setzt am Standort generell auf die neueste Technologie. Beim Einsatz von Robotik in der Medizin sind wir seit Jahren ganz vorne mit dabei. Künftig haben wir auch bei der Essensversorgung die neueste Robotertechnik zu bieten“, sagt Dr. Tobias A. Schneider, Geschäftsbereichsleiter Betrieb und Logistik am Universitätsklinikum Tübingen.

Der Roboter wird im Speisesaal des Gesundheitszentrums stehen. Das moderne, ovale Gebäude ist rund um die Uhr zugänglich. Sodexo und GoodBytz rechnen mit einer hohen Auslastung des Geräts. Eines steht bereits sicher fest: Circa 200 ambulante Patientinnen und Patienten des Reha-Zentrums werden jeden Tag ein frisches Essen aus der Roboterküche bekommen.

„Wir sind stolz darauf, dass wir unsere Idee von hochwertigem Essen in einer Einrichtung mit ausgesprochen hohen Qualitätsstandards präsentieren können. Mit unserem Robotic-Kitchen-Assistant machen wir dort eine gesunde Ernährung jederzeit verfügbar“, freut sich GoodBytz CEO Hendrik Susemihl.

Wie arbeitet der Koch-Roboter?

Die Rezepte sind direkt im System hinterlegt. Ein:e Mitarbeiter:in befüllt das Gerät mit rohen Zutaten. Der Gast wählt auf einem Display das gewünschte Gericht aus. Anschließend machen sich die Roboterarme an die Arbeit: zubereiten, kochen und verfeinern. Die fertigen Gerichte werden in Ein- oder Mehrweg-Bowls angerichtet und mit Toppings versehen. Der Gast kann die Schale nach wenigen Minuten direkt entnehmen. Die Reinigung erfolgt im Anschluss durch ein integriertes Waschsystem.

Am UKT in Tübingen sollen bis zu vier Gerichte zur Auswahl stehen. Das Speiseportfolio umfasst Suppen, Gebratenes, Nudelgerichte, Currys und Bowls. Alle Rezepte sind zu 100 % pflanzenbasiert und lassen sich auf Wunsch erweitern. Sodexo investiert weltweit intensiv in das Thema nachhaltiges Essen. Das Unternehmen hat sich das Ziel gesetzt, DER Anbieter von nachhaltiger Ernährung zu werden. Auch das Essenangebot des GoodBytz-Roboters zahlt auf diese Strategie ein. Alle Gerichte setzen auf saisonale Zutaten und verfügen über einen reduzierten CO2-Ausstoß im Vergleich zu klassischen Speiseplänen.

Weitere Standorte in Planung

Sodexo will die Lösung in erster Linie bei Kunden einsetzen, die Service rund um die Uhr benötigen. Aber auch bei großen Bürogebäuden mit unterschiedlichen Mietern ist der Einsatz vorgesehen.

„Der Einsatz von Robotertechnik schafft mehr Flexibilität in der Essensversorgung. Robotertechnik macht unsere exzellente Kochkunst noch einfacher skalierbar und jederzeit reproduzierbar und ist damit eine perfekte Ergänzung zu unserem bestehenden Angebot“, sagt Hadis Berbic, Director Public Catering bei Sodexo Deutschland.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?