Sophie Mussotter ist Patissière des Jahres 2023

| Gastronomie Gastronomie

Am 14. November 2023 standen fünf Patissiers aus Deutschland und der Schweiz im Mittelpunkt des Wettkampfes "Patissier des Jahres". Im Live-Wettbewerb stellten sie ihr Können im Kameha Grand in Bonn vor einer Jury unter Beweis. Überzeugt hat schlussendlich Sophie Mussotter (Rauschenberger, Stuttgart). Auf Platz zwei und drei folgten Christian Kramer (La Rotisserie, Hotel Storchen, Zürich) und Hella Eggers (Aqua, Wolfsburg).

Sechs Talente kämpfen im Live-Wettbewerb um Titel

Drei Frauen und drei Männer konnten sich im schriftlichen Vorentscheid gegenüber 150 Mitbewerbern durchsetzen und standen im Finale. Krankheitsbedingt konnte der Finalist Alexander Fink leider nicht am Wettbewerb teilnehmen, weswegen nur fünf Finalisten antraten.

Ihre Herausforderung: innerhalb von fünf Stunden drei unterschiedliche Dessertkreationen und Petit Fours in vierfacher Ausführung für die Jury vorbereiten. Im Anschluss an die Vorbereitungszeit hatten die Finalisten jeweils 20 Minuten Zeit, um Ihre insgesamt 12 Teller der 8-köpfigen Jury zu präsentieren.

Die Vorgaben für die Dessertkreationen waren wie folgt:

  • Dessert: 5 Geschmackserlebnisse: cremig, gebacken, fruchtig, warm und Eis
  • Pralinen / Petit Fours
  • Freestyle Dessert

Jury begeistert

Die Leistung der Finalisten wurde von einer Jury aus namhaften Patissiers und Gastrokritikern bewertet, darunter Yann Brys (Meilleur Ouvrier de France), Wolfgang Fassbender (Gastrokritiker), René Frank (CODA Dessert Dining, Berlin), Sebastian Kraus (Purs, Andernach), Elif Oskas (Gül, Zürich), Hannes Radeck(Ox & Klee, Köln), Heike Thalhofer (Silberberg, Hotel Traube Tonbach, Baiersbronn) und Felix Vogel(Konditorei Vogel, Braunfels).

Begeistert hat die Jury letztendlich Sophie Mussotter (Chef Patissière, Rauschenberger, Stuttgart, neben Assistent Marvin Kersten, Auszubildender, Rauschenberger, Stuttgart. Sie darf sich neben dem Titel auch über einen Mousse Chef der Firma FRXSH im Wert von 6.000 Euro freuen.

Auf Platz zwei folgte Christian Kramer (Chef Patissier, La Rotisserie, Hotel Storchen, Zürich) neben Assistentin Nadia Auer (Chef de Partie Patisserie, La Rotisserie, Zürich) und auf Platz drei schaffte es Hella Eggers, Chef Patissière, Aqua, Wolfsburg neben Assistentin Simone Kubitzek (Junior Sous Chefin, Aqua, Wolfsburg).

 „Das Niveau war durchweg sehr stark und alle Finalisten können unglaublich stolz auf sich sein, diese einmalige Bühne „Patissier des Jahres“ für sich genutzt zu haben. Trotzdem kann es nur einen Sieger geben und Sophie Mussotter hat uns einfach absolut überzeugt und begeistert, alle Kreationen waren von Anfang bis Ende komplett durchdacht und großartig präsentiert! Ich bin sehr gespannt darauf Ihren weiteren Erfolgsweg mitzuverfolgen“, sagt Juror und Patissier des Jahres 2019 Sebastian Kraus.
 

Sophie Mussotter überwältigt

Die Siegerin Sophie Mussotter zeigte sich überglücklich: „Es ist wirklich unbeschreiblich! Ich habe das noch gar nicht so richtig realisiert. Es war einfach eine tolle Erfahrung heute hier dabei zu sein. Ich habe versucht genau das auf den Teller zu bringen, was ich immer mache und meinem Stil treu zu sein und ich bin zutiefst geehrt, dass ich die vielseitige Jury damit begeistern konnte.“

Bühnenshow mit Yann Brys und weitere Highlights

Ein Highlight war die Bühnenshow mit Yann Brys powered by Les vergers Boiron. Unter dem Titel „Tourbillon Pop, Mango, Clémentine de Corse und Sudachi“ präsentierte der Meilleur Ouvrier de France seine Techniken und begeisterte das Fachpublikum. Außerdem lockte das Gastronomiesymposium „Spain Fusion“, welches am 13. & 14. November auch im Kameha Grand in Bonn stattfand, zahlreiche Besucher an.

Die Wettbewerbskreationen:

1. Platz

Sophie Mussotter, Chef Patissière, Rauschenberger, Stuttgart, D neben Assistent Marvin Kersten, Auszubildender, Rauschenberger, Stuttgart (D)

Free-Style Dessert: SELLERIE | Litschi | Sake | Reis
5 Erlebnis-Dessert: KIRSCHBLÜTE | dunkle Schokolade | Pflaumenwein | Buchweizen
Praline: GURKE | Passionsfrucht | Tonka | Karamell

2. Platz

Christian Kramer, Chef Patissier, La Rotisserie*, Hotel Storchen, Zürich, CH neben Assistentin Nadia Auer, Chef de Partie Patisserie, La Rotisserie*, Zürich

Free-Style Dessert: Aromen aus Südamerika: Mango | Papaya | Zimt | Chili | weiße Schokolade
5 Erlebnis Dessert: Wald und See: Tannenaromen | dunkle Schokolade | Wacholderbeeren | weißer Trüffel | Sanddorn | Fleur de Sel
Praline: Asiatische Austernperle: Szechuan-Pfeffer | Kaffirlimette | Pandan | Zitrone

3. Platz

Hella Eggers, Chef Patissière, Aqua***, Wolfsburg neben Assistentin Simone Kubitzek, Junior Sous Chefin, Aqua***, Wolfsburg

Free-Style Dessert: Kartoffel mit Leinöl & Quark | Wildkräuter | Röstkartoffel-Schinken-Sud | Aprikose
5 Erlebnis-Dessert: Buchweizen-Pflaumen-Takoyaki | Shoyu-Eis | Walnuss | Lapsang Souchong Ganache | roter Shiso Sud
Praline: Kirsch-Petersilien-Eiscornetto | Jägermeisterkaramell | gewürzte Bananenganache


Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.