Spitzenkoch Christian Jürgens bittet um Verzeihung

| Gastronomie Gastronomie

Der Sternekoch Christian Jürgens hat knapp zwei Jahre nach schweren Vorwürfen über seinen Umgang mit Mitarbeitern einen neuen Blick auf die Vorgänge. Er entschuldigt sich - und blickt nach vorn.

Der einst gefeierte Sternekoch vom Tegernsee, Christian Jürgens, hat sich in einem Interview für unangemessenes Verhalten gegenüber früheren Mitarbeitern entschuldigt. «Ich habe Verantwortung für Menschen und der bin ich nicht gerecht geworden», sagte er der «Allgemeinen Hotel- und Gastronomie-Zeitung (ahgz)». 

Bitte um Verzeihung

«Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die unter meiner damaligen Art und Weise gelitten haben, möchte ich um Verzeihung bitten, auch in dem Bewusstsein, dass mir diese nicht alle gewähren können», sagte er der Zeitung. Mehrere Medien hatten über das Interview berichtet. 

Jürgens war über Jahre bis 2023 Küchenchef im Althoff Seehotel Überfahrt in Rottach-Egern am Tegernsee. Nach einem «Spiegel»-Bericht über Vorwürfe ehemaliger Mitarbeiter wegen unangemessenen Verhaltens war der Drei-Sterne-Koch freigestellt worden. In dem Bericht hatte Jürgens die Vorwürfe damals über eine Anwältin als unwahr zurückgewiesen. 

«Ich habe erkannt, dass meine Art, mit Druck umzugehen und diesen auf die Belegschaft zu übertragen, grundfalsch war», sagte er nun. Ein Kollege habe ihm gesagt, dass Menschen, die für ihn gearbeitet hätten, psychischem Druck durch ihn ausgesetzt gewesen seien. «Dies über all die Zeit nicht erkannt und entsprechend gegengesteuert zu haben, ist der gröbste Fehler, der mir zu Recht vorgeworfen wird.» 

Konzentration auf neue Projekte

Nach der Freistellung am Tegernsee arbeitete Jürgens für das Unternehmen Dinzler am Irschenberg. Seine Beratertätigkeit dort sei mittlerweile abgeschlossen. «Aktuell konzentriere ich mich auf neue Projekte.» Wie es konkret für ihn weitergeht, ließ er offen. 

Er habe bei zwei großen Events gekocht und mehrere Beratungsaufträge gehabt, zuletzt seien weitere Anfragen hinzugekommen. «Ich habe große Freude daran, meine Erfahrungen weiterzugeben Aber natürlich bin ich leidenschaftlicher Koch und es ehrt mich, dass es auch hierfür eine hohe Nachfrage gibt», sagte er der Zeitung ahgz. «Es ist diese auf mehreren Säulen basierende Perspektive, die ich gerade sehr genieße und in der ich meine Zukunft sehe.» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.