SSP bringt Point-„Convenience Stores“ an 40 deutsche Bahnhöfe

| Gastronomie Gastronomie

SSP intensiviert seine langjährige Partnerschaft mit der DB InfraGO AG und betreibt zukünftig 40 Stores der Marke Point an Bahnhöfen in ganz Deutschland. Die SSP Eigenmarke Point ist speziell auf Reisestandorte zugeschnitten und bietet ein entsprechend frisches Sortiment von Lebensmitteln, Zeitschriften und Reiseaccessoires an.

Das Konzept wurde von SSP entwickelt, um ein verbessertes Food & Beverage Angebot sowie einen schnellen Service im Convenience-Sektor bereitzustellen. Die Stores in Deutschland ergänzen das weltweite Point Convenience Portfolio der SSP.

Die Vereinbarung sieht vor, dass bestehende ServiceStore DB-Standorte bis Ende des Jahres in Point Units umgewandelt werden. Das Rollout umfasst prominente Einheiten an zentralen Standorten wie Berlin Hauptbahnhof, Hamburg, Frankfurt (Main) und Stuttgart sowie regionale Knotenpunkte wie Zwickau, Stralsund und Eisenach, die eine starke landesweite Präsenz der Marke gewähren.

Mit einem Fokus auf qualitativ hochwertige frische Lebensmittel und Reisebedarfsartikel, integrierter Technologie und operativer Exzellenz werden die neuen Point Filialen einen Benchmark in der Entwicklung der Bahnhofsinfrastruktur setzen. Point kombiniert internationale „best practices“ mit lokalen Marktkenntnissen und definiert damit eine neue Ära der kundenorientierten Convenience-Geschäfte.

Je nach Standort und Größe der Filiale werden die neuen Geschäfte mit Selbstbedienungskassen, digitalen Menüboards und kundengerechten Laufwegen gestaltet. Diese zukunftsorientierten Technologien spiegeln die wachsende Nachfrage nach Schnelligkeit, Einfachheit und Zuverlässigkeit im Bereich Travel Convenience wider.

Oliver Haub, Geschäftsführer SSP Deutschland, kommentiert: „Mit Point haben wir ein Format entwickelt, das perfekt auf die sich wandelnden Bedürfnisse reisender Konsumenten abgestimmt ist. Die Umwandlung der ServiceStore DB-Standorte in unsere international beliebte Marke ist ein bedeutender Schritt in der Weiterentwicklung unseres Markenportfolios in Deutschland. Wir danken der DB InfraGO AG für ihr Vertrauen in unser Team und freuen uns auf die Zusammenarbeit im Rahmen dieses Flagship-Projektes.“

SSP Group plc (LSE:SSPG) ist ein weltweit führender Betreiber von Gastronomiebetrieben an Reisestandorten und beschäftigt rund 49.000 Mitarbeiter in über 3.000 Einheiten in 37 Ländern. Wir sind spezialisiert auf die Gestaltung, Einrichtung und den Betrieb eines vielfältigen Portfolios von Gastronomiebetrieben an Flughäfen, Bahnhöfen und anderen Reiseknotenpunkten in sechs Formaten: Restaurants mit Bedienung und Schnellservice, Bars, Cafés, Lounges und Convenience Stores mit Schwerpunkt auf Lebensmitteln.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.