SSP übernimmt Station Food von der DB Station&Service

| Gastronomie Gastronomie

SSP übernimmt 28 Einheiten der Station Food von der DB Station&Service AG. Station Food GmbH ist ein Tochterunternehmen der DB Station&Service AG und betreibt Food Courts an den Hauptbahnhöfen Berlin, Köln und Karlsruhe mit einer Reihe internationaler Marken sowie individueller Konzepte. Station Food wurde 2016 gegründet, um das Gastronomieangebot an den großen deutschen Bahnhöfen auszubauen.

Die Übernahme der Station Food ist die jüngste von SSP in Deutschland und folgt auf den Kauf der Verkehrsgastronomiesparte von Stockheim. SSP hatte diese im Jahr 2018 erworben und erfolgreich in das eigene Geschäft integriert.

Oliver Dörschuck, CEO von SSP Continental Europe, sagt: „Die Akquisition fügt sich ideal in die Strategie von SSP DACH und wird unser erfolgreiches Geschäft an Bahnhöfen in Deutschland deutlich stärken. Wir freuen uns darauf, unser Markenportfolio weiter auszubauen und neue Kollegen im SSP-Team willkommen zu heißen. Wie immer setzen wir uns dafür ein, das Gesamterlebnis für die Fahrgäste der Deutschen Bahn zu verbessern.“

Horst Mutsch, Bereichsleiter Vertrieb Commercial der DB Station&Service AG sagt: „Wir freuen uns, dass SSP vorrausichtlich 100 Prozent der Anteile an Station Food übernehmen wird. Diese junge Gesellschaft samt engagiertem Mitarbeiterstamm erfährt dadurch enormen Rückenwind und wird den erfolgreichen Betrieb von Gastronomie- und Handelsobjekten in Bahnhöfen mit der Kompetenz und Markenvielfalt der SSP weiter ausbauen. Die SSP ist ein international äußerst erfahrenes Unternehmen, mit dem wir seit Jahrzehnten erfolgreich zusammenarbeiten.“

SSP Germany ist ein Tochterunternehmen der internationalen SSP-Gruppe. Als führendes Verkehrsgastronomie-Unternehmen betreibt SSP Coffee Shops, Food Courts, Lounges, Bäckereien, Convenience Stores und Fine-Dining-Restaurants. So ist das Unternehmen an zentralen Verkehrsknotenpunkten wie Flughäfen, Bahnhöfen und Autobahnraststätten vertreten. Die SSP-Gruppe beschäftigt heute mehr als 39.000 Mitarbeiter. Sie ist in 35 Ländern präsent und bedient in rund 2.800 Filialen durchschnittlich eineinhalb Millionen Gäste am Tag – an etwa 300 Bahnhöfen und 180 Flughäfen.

Das Portfolio von SSP umfasst 550 Marken und Konzepte wie Brioche Dorée in Paris, LEON in London und Hung's Delicacies in Hong Kong sowie internationale Größen wie M&S, Burger King, Starbucks, Jamie's Deli and YO! Sushi. Upper Crust, Cabin Bar und Caffè Ritazza sind Eigenmarken, die SSP speziell für die Verkehrsgastronomie entwickelt hat. Weitere Beispiele für herausragende Konzepte sind etwa Five Borough Food Hall am Airport JFK in New York und die Norgesglasset Bar am Flughafen Oslo. Mit rund 5.400 Bahnhöfen ist die DB Station&Service AG der drittgrößte Einzelhandelsvermieter in Deutschland und vermarktet rund eine Million Quadratmeter Gewerbefläche.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.

Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte, wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen.