Starbucks glänzt mit Quartalszahlen in den USA und China 

| Gastronomie Gastronomie

Die Kaffeehauskette Starbucks hat die Ergebnisse des zweiten Quartals des aktuellen Geschäftsjahrs veröffentlicht, das am 31. März 2019 endete. Die weltweiten Umsätze auf vergleichbarer Fläche stiegen um drei Prozent. Der Nettoumsatz kletterte um fünf Prozentpunkte auf 6,3 Milliarden US-Dollar.

"Starbucks hat ein weiteres Quartal mit soliden operativen Ergebnissen geliefert, was zeigt, dass unsere Agenda "Growth at Scale" funktioniert", sagte Kevin Johnson, Präsident und CEO. "Wir freuen uns besonders über unser vergleichbares Umsatzwachstum in unseren beiden Leitmärkten USA und China, wo wir auch weiterhin eine starke Entwicklung vorantreiben. Mit soliden Ergebnissen im ersten Halbjahr sind wir auf Kurs, um unsere Verpflichtungen für das Gesamtjahr zu erfüllen."

"Starbucks bleibt fokussiert und diszipliniert bei der Umsetzung unserer drei wichtigsten strategischen Prioritäten: Beschleunigung des Wachstums in unseren Zielmärkten USA und China, Erweiterung der globalen Reichweite der Marke Starbucks durch unsere Global Coffee Alliance mit Nestlé und Steigerung der Aktionärsrenditen. Mit unseren Bemühungen, das Unternehmen zu rationalisieren und die Marke Starbucks zu stärken, positionieren wir das Unternehmen nicht nur, um vorhersehbarere und nachhaltigere Betriebsergebnisse zu erzielen, sondern bauen Starbucks auch zu einem nachhaltigen Unternehmen aus, das für die Aktionäre über Jahrzehnte hinweg einen bedeutenden Wert schafft", erklärte Johnson abschließend.

Ergebnisse im Überblick

Nord- und Südamerika
In den USA sowie in Mittel- und in Südamerika verzeichnete Starbucks einen Zuwachs auf bestehender Fläche von vier Prozent. Wie das Unternehmen mitteilte, war dafür der Anstieg des Durchschnittsbons um ebenfalls durchschnittlich vier Prozent verantwortlich. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg der Nettoumsatz um acht Prozent auf 4,3 Mrd. US-Dollar, das operative Ergebnis kletterte um zwölf Prozent auf 899 Millionen US-Dollar. 

China
Auf dem chinesischen Markt konnte Starbucks ebenfalls punkten, obwohl das Unternehmen mit Luckin Coffee nun einen starken Konkurrenten hat (Tageskarte berichtete). Unterm Strich standen im Reich der Mitte ein Zuwachs von drei Prozent auf bestehender Fläche sowie Nettoumsatzplus von neun Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 

Europa, Naher Osten und Afrika
Auf dem europäischen Markt lief es allerdings weniger berauschend. Ein Minus von neun Prozent musste beim Nettoumsatz verdaut werden. Negativen Einfluss auf das Ergebnis hatten demnach ungünstige Währungsumrechnungen sowie die Überschreibung des Lizenzgeschäftes in Frankreich und den Niederlanden an den Franchisepartner Alsea. In der gesamten Region Europa/Naher Osten/Afrika verbuchte Starbucks dennoch ein zweiprozentiges Umsatzwachstum.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Schloss Johannisberg im Rheingau richtet seine Gastronomie neu aus: Die Familie Barth, mit ihrem Favorite Parkhotel, übernimmt gastronomischen und veranstalterischen Aktivitäten. Dazu gehören das Restaurant Schlossschänke, der Weingarten, der Veranstaltungsraum Fürst von Metternich Saal sowie der Ausschank am Goethe-Blick.

Mehr als 1.000 Baristas in 75 US-Filialen von Starbucks haben seit Sonntag ihre Arbeit niedergelegt, wie diverse Medien berichten. Auslöser des Protests ist eine neue Kleiderordnung, die das Unternehmen zu Wochenbeginn für alle firmeneigenen und lizenzierten Filialen in den USA und Kanada eingeführt hat. Das Unternehmen sieht keine größeren Auswirkungen.

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Im Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.