Start am 23. Juli: Rosin, Hirschberger und Gerstner wollen Restaurants im TV helfen

| Gastronomie Gastronomie

Beraterin Eva-Miriam Gerstner, Hans-im-Glück-Gründer Thomas Hirschberger und Sternekoch Frank Rosin gehen jetzt gemeinsam auf Rettungsmission. „Raus aus der Corona-Falle“ ist das Motto der Sendungen, die ab dem 23. Juli auf  Kabel Eins ausgestrahlt werden.

„Es sind jetzt keine Stammtischparolen und emotionalen Ausbrüche nötig, sondern wir wollen helfen“, erklärt Frank Rosin. „Und wir helfen auch den 240.000 Kollegen, die vielleicht Zeit und Lust haben, uns zuzuschauen und zu sagen: 'Das mache ich jetzt mal genauso!'“ Auch Rosin traf der Lockdown mit voller Wucht. „Ich war in Schockstarre. Ich hatte auch Angst, konnte damit überhaupt nicht umgehen“, sagt der Restaurantbesitzer. Umso mehr packt will der Zwei-Sterne-Koch jetzt mit anpacken und sagt der Krise den Kampf an. Gemeinsam mit Marken- und Consulting-Expertin Eva-Miriam Gerstner sowie Gastronomie-Unternehmer Thomas Hirschberger schnürt er individuelle Maßnahmenpakete, um Lokale wieder zum Laufen und die Gastronomen zum Kochen zu bringen. Kabel Eins zeigt "Rosins Restaurants - Jetzt erst recht!" ab Donnerstag, 23. Juli 2020, um 20:15 Uhr.

Der erste Fall bringt das Trio nach Boppard in Rheinland-Pfalz. Hier wollte Jung-Gastronom Özay (37) Anfang des Jahres mit der "Severus Stube" und dem "Königlichen Brauhaus" durchstarten. Doch nur kurz nach der Eröffnung wurde der voll motivierte Restaurantbetreiber von der Corona-Krise komplett ausgebremst. Seine Festangestellten müssen dennoch bezahlt werden. Doch Kurzarbeitergeld und Soforthilfen fließen noch nicht - und auf dem Konto sind nur noch 1.000 Euro.

Danach geht es in den „Gasthof Satrup Krog“ in Satrup (Schleswig-Holstein, am 30.07.2020), „Zum Kastanienhof“ in Lobstädt (Sachsen, am 06.08.2020) und zur „Kutzeburger Mühle“ in Cottbus (Brandenburg, am 13.08.2020).

"Rosins Restaurants - Jetzt erst recht!": neu ab 23. Juli 2020, donnerstags um 20:15 Uhr bei Kabel Eins. "Rosins Restaurants - Jetzt erst recht!" wird produziert von der Redseven Entertainment GmbH, einem Tochterunternehmen der Red Arrow Studios.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das XXL-Bauprojekt Westfield Überseequartier ist eröffnet. Geschäfte, Gastronomie, Hotels, Kultur und Kinos sollen mehr als 16 Millionen Besucher jährlich anlocken.

Mit einer Osterkampagne macht der Frankfurter Sternekoch Ricky Saward auf das Leid von Tieren aufmerksam und plädiert für ein veganes Fest: Auf einem neuen PETA-Motiv hält er ein Lamm im Arm – geformt aus Blumenkohl.

SSP intensiviert seine langjährige Partnerschaft mit der DB InfraGO AG und betreibt zukünftig 40 Stores der Marke Point an Bahnhöfen in ganz Deutschland. Die SSP Eigenmarke Point ist speziell auf Reisestandorte zugeschnitten und bietet ein entsprechend frisches Sortiment von Lebensmitteln, Zeitschriften und Reiseaccessoires an.

Nach sechs Jahren Schließung und Sanierung hat in Leipzig das historische Kaffeehaus «Zum Coffe Baum» wieder geöffnet. Das Traditionshaus ist nach Angaben der Stadt das älteste durchgehend betriebene Café-Restaurant Europas.

Heineken hat in Brasilien und Italien Dating-Apps für Bars eingeführt. Die Apps sollen den Nutzern helfen, neue Orte zu finden und aus ihrer üblichen Routine auszubrechen. Jede Bar hat dafür ein eigenes Dating-Profil.

Auch in 2025 feiert die Jüdische Gemeinde zu Berlin wieder die Kultur und Kulinarik. Mit dem 4. Koscheren Streetfood-Festival und den 38. Jüdischen Kulturtagen Berlin werden den Berlinern und ihren Gästen wieder alle Facetten des jüdischen Lebens geboten.

Nach fast zwei Jahren Pause kehrt eine der beliebtesten Gaststätten Frankens zurück: Der Würzburger Hofbräukeller öffnete Anfang 2025 wieder seine Türen. Der Hofbräukeller ist eine Marke der Concept Family. Nach deren Worten sei dort ein Ort entstanden, „der Tradition und Geselligkeit neu erlebbar“ mache.

Nach einer mehrmonatigen Umbauphase steht den Fluggästen nun eine von 650 auf rund 1.100 Quadratmeter erweiterte Duty Free Shop-Fläche zur Verfügung. Die Bereiche Duty Free und Gastronomie sollen bei dem Konzept miteinander verbunden werden.  

Freunde und Freundinnen guter italienischer Küche kommen in den nächsten Tagen wieder auf ihre Kosten. 53 italienische Restaurants bieten in Berlin von Mittwoch bis Samstag beim Festival «72 hrs True Italian Food» ihre Leckereien an. 

Käseschaber haben in Martigny im Schweizer Kanton Wallis bei einem Raclette-Essen mit 4.893 Gästen einen Rekord gebrochen. Im Jahr zuvor hatten sich die Franzosen die Krone unter den Nagel gerissen.