Steakclub Beast Berlin eröffnet am Alexanderplatz

| Gastronomie Gastronomie

Der "Beast - Berlin Steakclub" am Alexanderplatz ist mit einem festlichen Dinner zur Berlin Fashion Week am 1. Juli 2024 gestartet. Prominenz aus Politik, Mode und Kultur wie Franziska Giffey und Christiane Arp fanden hier im ehemaligen Pressecafé eine neue Location, für die Interior Designer Torsten Elgt mit seiner Firma Logo-Projekt GmbH zeitgemäßen Style in Kombination mit Retro-Look in Szene gesetzt hat.

„Es wäre sinnlos, die Vergangenheit des Ortes zu leugnen, weil das Pressecafé im Osten und im Westen sehr populär war“, sagt Inhaber Alexander Freund, „trotzdem ist unser Konzept und unser Look radikal anders und ganz im Heute.“

Freund hat sich von der gehobenen US-Steakhauskultur inspirieren lassen. Das Fleisch überzeugt mit Premiumqualität – sowohl als Tatar, als Dry Aged Cowboy Steak, als Filet oder Master Cheese Burger. Passend dazu sind die Sides klassisch, aber mit dem gewissen Etwas versehen wie das getrüffelte Kartoffelpüree, Kartoffel-Jalapeño-Stampf und Spitzkohl Coleslaw.
 

Ergänzt wird das Angebot aus dem Meer mit Spezialitäten wie dem Crab Cake Burger, einem Crab & Prawn-Cocktail, Sashimi und BBQ-Lachs. Auch vegane Kompositionen wie Tatar aus roter Bete, Spitzkohl aus dem Beefer oder Salate von der Urtomate sind eine feste Größe auf der Karte. In der Küche steht Fabian Meister, zuvor Küchenchef im Titanic Hotel am Gendarmenmarkt.

„Ich freue mich sehr, dass die Renovierung unter strengsten Denkmalschutz-Auflagen hinter uns liegt, um nun unsere Begeisterung für diesen Ort und die amerikanische Wohlfühl-Küche mit unseren Gästen teilen zu können“, sagt Alexander Freund, der seine Gäste neben gutem Essen mit Live-Musik unterhalten wird. Das Restaurant bietet vielfältige Sitzmöglichkeiten, von Ecken mit Bänken bis zu Hochtischen oder Plätzen an der Bar. Designer Torsten Elgt legte bei der Gestaltung des Raumes in warmen Tönen Wert darauf, dass von fast jedem Platz die Sicht auf die große Fensterfront möglich ist.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Toilettenbesuch ohne Verzehrzwang: Die Stadt Frankfurt beteiligt sich an der Initiative «Nette Toilette» und sucht dafür nun Gastro-Betriebe, die ihre sanitären Einrichtungen der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung stellen.

Wenn die Temperaturen steigen, zieht es die Menschen nach draußen. Eine aktuelle Auswertung von Lightspeed zeigt: Der Sommer bringt der Branche mehr Gäste, aber mit einem veränderten Konsumverhalten.

McDonald’s hat bekanntgegeben, seine Getränkekette CosMc’s noch im Juni vollständig zu schließen. Die Entscheidung betrifft alle fünf bestehenden Filialen in den USA – eine in Illinois und vier in Texas – sowie die Einstellung der dazugehörigen App und des Treueprogramms. Die Schließung erfolgt nur zwei Jahre nach dem Start des Konzepts.

Mit Helsinki als „hidden star“ und Amsterdam als vielfältiger Gastro-Hotspot präsentiert Pierre Nierhaus zwei der innovativsten Hospitality Destinationen. Weiter geht es im Spätherbst mit Los Angeles und Singapur. ​​​​​​​Jetzt anmelden – begrenzte Teilnehmerzahl!

Bartender Wladimir Reichert aus Zürich gewinnt den renommierten Cocktail-Wettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält unter anderem Whisky, Wermut und Kirschlikör.

Das Bier auf der Wiesn wird wieder teurer: Zwischen 14,50 und 15,80 Euro soll die Maß auf dem Oktoberfest in diesem Jahr kosten. Das sind im Schnitt 3,52 Prozent mehr als 2024. Damals kostete der Liter noch zwischen 13,60 und 15,30 Euro.

Die britische Pub-Kultur steckt in einer tiefen Krise: In den vergangenen 25 Jahren haben mehr als 15.800 Pubs im Vereinigten Königreich dauerhaft geschlossen. Doch trotz der düsteren Zahlen gibt es auch Lichtblicke.

​​​​​​​Höhere Restaurantpreise drücken auf die Gästestimmung. Obwohl die Gesamtzufriedenheit leicht stieg, bewerten Gäste das Preis-Leistungs-Verhältnis kritischer denn je, so eine Untersuchung. Deutschland verliert seinen Spitzenplatz in der DACH-Region an die Schweiz. In Großstädten wie Berlin werden bereits die Hälfte aller Bewertungen nicht mehr auf Deutsch verfasst.

Trotz des verhaltenen Konsumklimas in Deutschland bleibt die Handelsgastronomie weiter auf Wachstumskurs. Laut der aktuellen EHI-Befragung konnten die Händler ihren gastronomischen Umsatz im Jahr 2024 durchschnittlich um 6,1 Prozent steigern. Der Gesamtumsatz erreichte damit ein Rekordniveau von 12,41 Mrd. Euro.

Zwei Gesellschaften der „Moto 59“-Restaurants, unter der Geschäftsführung von Hubert Sterzinger, haben Insolvenz angemeldet. Es handelt sich um die Moto 59 Gütersloh GmbH und die Moto 59 Hamburg GmbH mit Sitz in Köln.