Sterne-Cup: Über 40 Spitzenköche beim Wettstreit auf Tiroler Piste

| Gastronomie Gastronomie

Thomas Schreiner von Laurent-Perrier hatte kürzlich wieder 40 Köche mit insgesamt 120 Hauben und 40 Sternen zum sportlichen Wettkampf nach Ischgl geladen. Béla Réthi und Marcel Reif waren ebenfalls vor Ort. Skilegende Marc Girardelli übergab die Preise.

Bereits am Sonntag reisten die skibegeisterten Köche freudestrahlend zum Training und Hüttenabend in Ischgl an. Die Freude am Treffen altbekannter Weggefährten und die Lust auf den sportlichen Wettbewerb war gross. Bei strahlendem Sonnenschein fuhren am Montag früh, nach einer ausgelassenen Tanznacht im Champagnerclub alle auf die Idalp.

Um 10 Uhr erfolgte die Startnummernausgabe im Zielbereich Idalp und schon ging es hinauf mit der Filmjochbahn zum Startbereich des Skirennens.

Ein spannender Wettbewerb begann. Die Skilegenden Marc Girardelli, Michael Veith und Thomas Schreiner waren die Vorläufer. Im Zielbereich saßen unteranderem die prominenten Gäste Béla Réthi, Marcel Reif, Francis ulton Smith, Hansi Müller und Andi Brehme.

Bei der kulinarischen Prüfung kochten sechs Teams mit einen regionalen Warenkorb passend jeweils zu den Cuvées aus dem Haus Laurent-Perrier: La Cuvée Brut, Cuvée Rosé, Blanc de Blancs Brut Nature, 2012 Millesimé und Grand Siècle Itération 21 und 23 um die Wette.

Die Jurypräsidentin Deborah Middelhoff bat unteranderem die Kultmoderatoren Béla Réthi und Marcel Reif neben sich zur Verkostung und Bewertung.

Am Abend lud Champagne Laurent-Perrier und die sechs Ischgler Hauben-Restaurants zur Nacht der Köche und einem 6 Gänge Menu mit den passenden Weinen und korrespondierenden Champagner aus dem Hause Laurent-Perrier ein. Ein Highlight war jeweils der Champagnergang zur Grand Síècle Itération No. 23 aus der Magnum.

Danach wurde es noch einmal spannend. In der Trofana-Alm kamen alle Gäste wieder zusammen und warteten gespannt auf die Siegerehrung.

Deborah Middelhoff, Chefredakteurin „Der Feinschmecker“ und Thomas Schreiner ehrten das Team rund um Martin Sieberer vom Trofana Royal und Kochlegende Hans Haas für die beste Küchenleistung im kulinarischen Wettbewerb.

Der Skimoderator Stefan Steinacher moderierte die Preisverleihung sehr sympathisch und kein geringerer als Marc Girardelli übergab die Urkunden und Preise.

Die besten Snowboarder

Platz 1 Germain Yannick, Auberge du Boeuf, Elsass (F)

Platz 2 Andreas Spitzer, Filiana Gourmet im Hotel Filian, Ischgl (A)

Platz 3 Benjamin Parth, Stüva, Genießerhotel Yscla, Ischgl (A)

Beste Köche

Platz 1 Thomas Hagleitner, Restaurant s’Pfandl, Reith bei Kitz (A)

Platz 2 Peter Girtler, Gourmetstuben Einhorn, Südtirol (I)

Platz 3 Raphael Herzog, Lucy Wang, Ischgl (A)

Masters und Gesamtsieger

Platz 1 und somit Gesamtsieger: Martin Schlegel, Schlegelhof, Kirchzarten (D)

Platz 2 Thomas Egger, Salzburger Hof de Luxe, Bad Gastein (A)

Platz 3  Hans Haas, Kochlegende, München (DE)

Thomas Schreiners Fazit: „das Panorama auf der Idalp, die Stimmung und das Rennen machten dank dem strahlenden Sonnenschein, der Glanzleistung der Partner Ischgl Tourismus Verband, der Seilbahn AG, Pallux, San Pellegrino und dem Team von Laurent-Perrier  den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis“.
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Toilettenbesuch ohne Verzehrzwang: Die Stadt Frankfurt beteiligt sich an der Initiative «Nette Toilette» und sucht dafür nun Gastro-Betriebe, die ihre sanitären Einrichtungen der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung stellen.

Wenn die Temperaturen steigen, zieht es die Menschen nach draußen. Eine aktuelle Auswertung von Lightspeed zeigt: Der Sommer bringt der Branche mehr Gäste, aber mit einem veränderten Konsumverhalten.

McDonald’s hat bekanntgegeben, seine Getränkekette CosMc’s noch im Juni vollständig zu schließen. Die Entscheidung betrifft alle fünf bestehenden Filialen in den USA – eine in Illinois und vier in Texas – sowie die Einstellung der dazugehörigen App und des Treueprogramms. Die Schließung erfolgt nur zwei Jahre nach dem Start des Konzepts.

Mit Helsinki als „hidden star“ und Amsterdam als vielfältiger Gastro-Hotspot präsentiert Pierre Nierhaus zwei der innovativsten Hospitality Destinationen. Weiter geht es im Spätherbst mit Los Angeles und Singapur. ​​​​​​​Jetzt anmelden – begrenzte Teilnehmerzahl!

Bartender Wladimir Reichert aus Zürich gewinnt den renommierten Cocktail-Wettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält unter anderem Whisky, Wermut und Kirschlikör.

Das Bier auf der Wiesn wird wieder teurer: Zwischen 14,50 und 15,80 Euro soll die Maß auf dem Oktoberfest in diesem Jahr kosten. Das sind im Schnitt 3,52 Prozent mehr als 2024. Damals kostete der Liter noch zwischen 13,60 und 15,30 Euro.

Die britische Pub-Kultur steckt in einer tiefen Krise: In den vergangenen 25 Jahren haben mehr als 15.800 Pubs im Vereinigten Königreich dauerhaft geschlossen. Doch trotz der düsteren Zahlen gibt es auch Lichtblicke.

​​​​​​​Höhere Restaurantpreise drücken auf die Gästestimmung. Obwohl die Gesamtzufriedenheit leicht stieg, bewerten Gäste das Preis-Leistungs-Verhältnis kritischer denn je, so eine Untersuchung. Deutschland verliert seinen Spitzenplatz in der DACH-Region an die Schweiz. In Großstädten wie Berlin werden bereits die Hälfte aller Bewertungen nicht mehr auf Deutsch verfasst.

Trotz des verhaltenen Konsumklimas in Deutschland bleibt die Handelsgastronomie weiter auf Wachstumskurs. Laut der aktuellen EHI-Befragung konnten die Händler ihren gastronomischen Umsatz im Jahr 2024 durchschnittlich um 6,1 Prozent steigern. Der Gesamtumsatz erreichte damit ein Rekordniveau von 12,41 Mrd. Euro.

Zwei Gesellschaften der „Moto 59“-Restaurants, unter der Geschäftsführung von Hubert Sterzinger, haben Insolvenz angemeldet. Es handelt sich um die Moto 59 Gütersloh GmbH und die Moto 59 Hamburg GmbH mit Sitz in Köln.