Sterne-Cup: Über 40 Spitzenköche beim Wettstreit auf Tiroler Piste

| Gastronomie Gastronomie

Thomas Schreiner von Laurent-Perrier hatte kürzlich wieder 40 Köche mit insgesamt 120 Hauben und 40 Sternen zum sportlichen Wettkampf nach Ischgl geladen. Béla Réthi und Marcel Reif waren ebenfalls vor Ort. Skilegende Marc Girardelli übergab die Preise.

Bereits am Sonntag reisten die skibegeisterten Köche freudestrahlend zum Training und Hüttenabend in Ischgl an. Die Freude am Treffen altbekannter Weggefährten und die Lust auf den sportlichen Wettbewerb war gross. Bei strahlendem Sonnenschein fuhren am Montag früh, nach einer ausgelassenen Tanznacht im Champagnerclub alle auf die Idalp.

Um 10 Uhr erfolgte die Startnummernausgabe im Zielbereich Idalp und schon ging es hinauf mit der Filmjochbahn zum Startbereich des Skirennens.

Ein spannender Wettbewerb begann. Die Skilegenden Marc Girardelli, Michael Veith und Thomas Schreiner waren die Vorläufer. Im Zielbereich saßen unteranderem die prominenten Gäste Béla Réthi, Marcel Reif, Francis ulton Smith, Hansi Müller und Andi Brehme.

Bei der kulinarischen Prüfung kochten sechs Teams mit einen regionalen Warenkorb passend jeweils zu den Cuvées aus dem Haus Laurent-Perrier: La Cuvée Brut, Cuvée Rosé, Blanc de Blancs Brut Nature, 2012 Millesimé und Grand Siècle Itération 21 und 23 um die Wette.

Die Jurypräsidentin Deborah Middelhoff bat unteranderem die Kultmoderatoren Béla Réthi und Marcel Reif neben sich zur Verkostung und Bewertung.

Am Abend lud Champagne Laurent-Perrier und die sechs Ischgler Hauben-Restaurants zur Nacht der Köche und einem 6 Gänge Menu mit den passenden Weinen und korrespondierenden Champagner aus dem Hause Laurent-Perrier ein. Ein Highlight war jeweils der Champagnergang zur Grand Síècle Itération No. 23 aus der Magnum.

Danach wurde es noch einmal spannend. In der Trofana-Alm kamen alle Gäste wieder zusammen und warteten gespannt auf die Siegerehrung.

Deborah Middelhoff, Chefredakteurin „Der Feinschmecker“ und Thomas Schreiner ehrten das Team rund um Martin Sieberer vom Trofana Royal und Kochlegende Hans Haas für die beste Küchenleistung im kulinarischen Wettbewerb.

Der Skimoderator Stefan Steinacher moderierte die Preisverleihung sehr sympathisch und kein geringerer als Marc Girardelli übergab die Urkunden und Preise.

Die besten Snowboarder

Platz 1 Germain Yannick, Auberge du Boeuf, Elsass (F)

Platz 2 Andreas Spitzer, Filiana Gourmet im Hotel Filian, Ischgl (A)

Platz 3 Benjamin Parth, Stüva, Genießerhotel Yscla, Ischgl (A)

Beste Köche

Platz 1 Thomas Hagleitner, Restaurant s’Pfandl, Reith bei Kitz (A)

Platz 2 Peter Girtler, Gourmetstuben Einhorn, Südtirol (I)

Platz 3 Raphael Herzog, Lucy Wang, Ischgl (A)

Masters und Gesamtsieger

Platz 1 und somit Gesamtsieger: Martin Schlegel, Schlegelhof, Kirchzarten (D)

Platz 2 Thomas Egger, Salzburger Hof de Luxe, Bad Gastein (A)

Platz 3  Hans Haas, Kochlegende, München (DE)

Thomas Schreiners Fazit: „das Panorama auf der Idalp, die Stimmung und das Rennen machten dank dem strahlenden Sonnenschein, der Glanzleistung der Partner Ischgl Tourismus Verband, der Seilbahn AG, Pallux, San Pellegrino und dem Team von Laurent-Perrier  den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis“.
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.