"Sterne leben": Das erste Buch von Drei-Sterne-Koch Jan Hartwig und Sabine Steinbeck

| Gastronomie Gastronomie

14 persönliche Erfolgsformeln und kein einziges Koch-Rezept – in seinem Buch „Sterne leben“ gibt Jan Hartwig, der zu den zehn besten Köchen Deutschlands zählt, viele Tipps für Karriere und Erfolg, die sofort von „jedermann“ und „jederfrau“ angewendet werden können. Zusammen mit Sabine Steinbeck lässt sich Hartwig in die Töpfe schauen und gibt den Lesern die wichtigsten Erfolgsrezepte seiner Karriere an die Hand. Verfeinert mit persönlichen Einblicken in die Erfolgsrezepte prominenter Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Branchen und gesellschaftlichen Bereichen, wie z. B. Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann, dem mehrfachen Rallyeweltmeister Sébastien Ogier oder den Unternehmern Bodo Janssen (Upstalsboom) und Thomas Mack (Europa Park). 

Die elementaren Prinzipien, mit denen Jan Hartwig es bis an die Spitze seiner Zunft geschafft hat und dort diesen Erfolg Tag für Tag bestätigt, servieren die Autoren in 14 Kapiteln. Grundzutaten, die es möglich machen, Sterne zu leben. In jedem Kapitel kommt zusätzlich ein Experte zu Wort, der wiederum über seine Leidenschaft, seine Erfolgsformeln und seine Expertise berichtet. 

Von Leidenschaft und Inspiration über Fokussierung und Weiterentwicklung bis hin zu der Frage, wie man es schafft, sich selbst treu zu bleiben oder auch mal Misserfolge zu überwinden: In sehr persönlichen Gesprächen und auf der Basis spannender Geschichten aus der Sterneküche präsentieren Hartwig und Sabine Steinbeck  inspirierende Coachinginstrumente sowie einem Übungsteil mit (Selbst-)Coachingimpulsen und Reflexionsaufgaben für den privaten und beruflichen Alltag passend für jede Branche und für jeden Job.

Denn nicht nur in der Sterneküche, auch in vielen anderen Branchen sind Druck, Stress oder gar Ellbogenmanier im Arbeitsalltag wohl normal. Wie schafft man es, jeden Tag Vollgas zu geben und immer noch eine Schüppe draufzulegen und sich dabei selbst auch noch treu zu bleiben.

Die Antworten darauf gibt es in dem Buch "Sterne leben". Es umfasst 240 Seiten, kostet 29,90 Euro und erscheint am 12. Oktober 21 im GABAL Verlag. Aus dem Verkaufserlös spenden die Autoren an die TAFEL Deutschland.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Das Schloss Johannisberg im Rheingau richtet seine Gastronomie neu aus: Die Familie Barth, mit ihrem Favorite Parkhotel, übernimmt gastronomischen und veranstalterischen Aktivitäten. Dazu gehören das Restaurant Schlossschänke, der Weingarten, der Veranstaltungsraum Fürst von Metternich Saal sowie der Ausschank am Goethe-Blick.

Mehr als 1.000 Baristas in 75 US-Filialen von Starbucks haben seit Sonntag ihre Arbeit niedergelegt, wie diverse Medien berichten. Auslöser des Protests ist eine neue Kleiderordnung, die das Unternehmen zu Wochenbeginn für alle firmeneigenen und lizenzierten Filialen in den USA und Kanada eingeführt hat. Das Unternehmen sieht keine größeren Auswirkungen.

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Im Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.