Sternekoch Eric Werner eröffnet weiteres Restaurant in Köln

| Gastronomie Gastronomie

Nachdem sich Eric Werner vor ein paar Jahren mit dem Restaurant Astrein, das inzwischen einen Michelin-Stern hält, in Köln selbstständig gemacht hat, folgt jetzt die zweite Gaststätte. Werner eröffnete jetzt das Augustin im denkmalgeschützten Kolpinghaus im Classik Hotel Antonius.

Im Augustin bietet Eric Werners Team den Gästen traditionelle und neu-interpretierte nationale und internationale Klassiker aus der „fokussierten Viktualienküche“ an. Das einzigartige Ambiente des Augustin vereint den historischen Charme der Räumlichkeiten mit einer eindrucksvollen dekorativen Gestaltung und einem besonderen „Lichter-Garten“, der vom Charme romantischer Gärten des 18. Jahrhunderts inspiriert ist.

Eric Werner ist bei Genießern für seinen klassisch-individuellen Stil im Highend-Bereich bekannt, den er seinen Gästen in seinem mehrfach ausgezeichneten Restaurant „astrein“ anbietet. Mit seinem zweiten Restaurant in Köln hat sich Eric Werner einen besonderen Wunsch erfüllt: „Das Augustin ist ein charismatisches Restaurant für jeden Tag, in dem unsere Gäste Gastfreundschaft neu erleben können – mit köstlichen Gerichten, einem herzlichen Service und in einem Wohlfühl-Ambiente, das man nicht so schnell vergisst“, erklärt Eric Werner sein Konzept. Mit Liebe zum Kochen, zum Handwerk und dem Blick fürs Detail bereitet das Team um Küchenchef Andre Mazanke leckere Gerichte zu. Als Restaurantleiter sorgt Sivarajah Sinnarajah für das Wohlergehen der Gäste auf allen Ebenen.

„Fokussierte Viktualienküche“ mit frischen und hervorragenden Zutaten

Im Augustin genießen Eric Werners Gäste köstliche Speisen aus der „fokussierten Viktualienküche“ – mit Elementen der deutschen, klassisch-französischen und mediterranen Küche. Dabei stehen für das Küchenteam die Qualität der Zutaten und die liebevolle Zubereitung immer im Fokus: „Das Kernstück unserer fokussierten Viktualienküche sind hervorragende, frische und nach Verfügbarkeit regionale Lebensmittel, die wir besonders wertschätzen“, sagt Küchenchef Andre Mazanke. „Eine leicht verständliche Küche, weder banal noch abgehoben, sondern lecker und perfekt auf den Punkt“.

Auf der Speisekarte finden sich neben klassischen Gerichten auch moderne, zeitgemäße Interpretationen davon, z. B. „Zweierlei vom Münster Weide Rind“, eine Zusammenstellung aus in Rosmarin gebratenem Rinderfilet und klassischer Rinder Roulade mit Lardo Bäckerinkartoffeln, Spitzkohlgemüse mit Pommery Senf und Kerbel. Die Preise für die Hauptgerichte mit Fisch oder Fleisch variieren zwischen 23 und 39 €, Vorspeisen zwischen 6 und 25 €.

Abgerundet wird das kulinarische Angebot im Augustin mit einem breiten Sortiment aus 80 ausgewählten Weinen aus Europa und Übersee. „Natürlich bieten wir unseren Gästen auch ein leckeres Schreckenskammer-Kölsch vom Fass an“, sagt Restaurantleiter Sivarajah Sinnarajah. Klassische Cocktails wie Gin Tonic, Whiskey Sour oder Kir Royal runden das Getränkekonzept perfekt ab. „Auch bei den Getränken gilt unsere Maxime: Fokussiere dich auf das Wesentliche. Ein guter Gin, ein gutes Tonic – perfekt temperiert und zubereitet – ohne überflüssigen Schnickschnack, sondern einfach gut!“, so der Restaurantleiter.

Restaurant Augustin mit Lichtergarten

Das 200m2 große Augustin befindet sich im 1904 erbauten, denkmalgeschützten Kolpinghaus zwischen dem Hauptbahnhof und dem Rheinufer inmitten des Kunibertsviertels. Vom Kölner Dom aus ist das Augustin fußläufig etwa 10 Minuten entfernt, aus der Altstadt (Heumarkt, Alter Markt) ist das Restaurant in 12 Gehminuten zu erreichen. Das Augustin bietet 70 Sitzplätze im Innenbereich. Im Außenbereich erwartet die Gäste ein idyllischer Innenhof mit 90 Plätzen, auf dem man unter dem schützenden Auge des heiligen Antonius bei schönem Wetter entspannen kann – in dieser Form einmalig in Köln.

„Bei den Umbauarbeiten in nur vier Monaten haben wir explizit darauf geachtet, den besonderen Charme der Räume mit den fünf Meter hohen, gewölbten Decken, den bogenförmigen Fenstern und der klassischen Holzvertäfelung zu erhalten und diese Elemente in das Gesamtkonzept harmonisch einzubinden“, so Eric Werner. Ein besonderes Highlight im Augustin ist die einzigartige Licht- und Deckengestaltung: Unterschiedliche Leuchten, Laternen, Lampions und ein großer Glaskronleuchter, kombiniert mit rankenden Pflanzen, hüllen den Gastraum in sanftes Licht – inspiriert von den romantischen, wilden Gärten des 18. Jahrhunderts.

Gastfreundschaft bis ins Detail

Eric Werner hat sein Restaurant-Team für das Augustin sorgfältig ausgewählt: „Ob in der Küche oder im Service, alle unsere professionellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich mit Herzblut und Leidenschaft für unsere Gäste“, sagt Eric Werner abschließend. „Denn das Augustin ist ein besonderes Restaurant – ein Ort der Gastfreundschaft und herzlichen Bewirtung.“ Das Augustin (Dagobert-Str. 32, 50668 Köln) ist dienstags von 18 bis 22 Uhr, mittwochs bis samstags von 12 bis 14:00 Uhr und von 18 bis 22 Uhr sowie sonntags von 17 bis 22 Uhr geöffnet. Reservierungen nimmt das Restaurant-Team unter 0221 - 95 31 33 54 entgegen. Eine Online-Reservierung ist ebenfalls möglich: www.augustin-restaurant.com 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wenn die Temperaturen steigen, zieht es die Menschen nach draußen. Eine aktuelle Auswertung von Lightspeed zeigt: Der Sommer bringt der Branche mehr Gäste, aber mit einem veränderten Konsumverhalten.

McDonald’s hat bekanntgegeben, seine Getränkekette CosMc’s noch im Juni vollständig zu schließen. Die Entscheidung betrifft alle fünf bestehenden Filialen in den USA – eine in Illinois und vier in Texas – sowie die Einstellung der dazugehörigen App und des Treueprogramms. Die Schließung erfolgt nur zwei Jahre nach dem Start des Konzepts.

Mit Helsinki als „hidden star“ und Amsterdam als vielfältiger Gastro-Hotspot präsentiert Pierre Nierhaus zwei der innovativsten Hospitality Destinationen. Weiter geht es im Spätherbst mit Los Angeles und Singapur. ​​​​​​​Jetzt anmelden – begrenzte Teilnehmerzahl!

Bartender Wladimir Reichert aus Zürich gewinnt den renommierten Cocktail-Wettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält unter anderem Whisky, Wermut und Kirschlikör.

Das Bier auf der Wiesn wird wieder teurer: Zwischen 14,50 und 15,80 Euro soll die Maß auf dem Oktoberfest in diesem Jahr kosten. Das sind im Schnitt 3,52 Prozent mehr als 2024. Damals kostete der Liter noch zwischen 13,60 und 15,30 Euro.

Die britische Pub-Kultur steckt in einer tiefen Krise: In den vergangenen 25 Jahren haben mehr als 15.800 Pubs im Vereinigten Königreich dauerhaft geschlossen. Doch trotz der düsteren Zahlen gibt es auch Lichtblicke.

​​​​​​​Höhere Restaurantpreise drücken auf die Gästestimmung. Obwohl die Gesamtzufriedenheit leicht stieg, bewerten Gäste das Preis-Leistungs-Verhältnis kritischer denn je, so eine Untersuchung. Deutschland verliert seinen Spitzenplatz in der DACH-Region an die Schweiz. In Großstädten wie Berlin werden bereits die Hälfte aller Bewertungen nicht mehr auf Deutsch verfasst.

Trotz des verhaltenen Konsumklimas in Deutschland bleibt die Handelsgastronomie weiter auf Wachstumskurs. Laut der aktuellen EHI-Befragung konnten die Händler ihren gastronomischen Umsatz im Jahr 2024 durchschnittlich um 6,1 Prozent steigern. Der Gesamtumsatz erreichte damit ein Rekordniveau von 12,41 Mrd. Euro.

Zwei Gesellschaften der „Moto 59“-Restaurants, unter der Geschäftsführung von Hubert Sterzinger, haben Insolvenz angemeldet. Es handelt sich um die Moto 59 Gütersloh GmbH und die Moto 59 Hamburg GmbH mit Sitz in Köln.

Der Guide Michelin hat die vierte Ausgabe seines Restaurantführers für Dubai vorgestellt. Dabei wurden erstmals Restaurants der Stadt mit drei Sternen ausgezeichnet – ein historischer Moment für die Gastronomieszene der Metropole am Persischen Golf.