Sternekoch im Krankenhaus: Max Strohe kreiert Rezepte für Vivantes

| Gastronomie Gastronomie

Die Vivantes Gastronomie startet in diesem Jahr eine Kooperation mit Sternekoch Max Strohe. Ab dem 1. Januar 2022 weht dann ein Hauch von Berliner Gourmetküche durch die Vivantes Flure. 40 neue Gerichte hat Strohe für die Klinikpatienten entwickelt oder Rezepturen von einzelnen Komponenten verfeinert.

Das Angebot ist keine Wahlleistung, sondern kommt als Regelleistung allen Patienten zu Gute. Auf der Speisekarte sind Menüvorschläge zusammengestellt und die Komponenten und Hauptgerichte jeweils mit einem speziellen Icon versehen. Tobias Grau, Geschäftsführer Vivantes Gastronomie: „Ich freue mich sehr, dass wir Max Strohe für diese einzigartige Zusammenarbeit gewinnen konnten. Gemeinsam wollen wir zeigen, dass Vivantes nicht nur für hohe medizinische Behandlungsqualität steht, sondern auch für hervorragende Servicequalität und Kulinarik.“

Die Wege des Berliner Sternekochs und des Geschäftsführers der Vivantes Gastronomie Tobias Grau kreuzten sich 2020. Während der ersten Welle der Corona-Pandemie wirkte Strohe bei der Aktion „Kochen für Helden“ mit, bei der das Pflegepersonal mit Mahlzeiten von ausgewählten Restaurants versorgt wurde.

Strohe: „Es war eine spannende Herausforderung, Küchenklassiker aus dem Krankenhaus wie Hühnerfrikassee oder Putengulasch zu erneuern und sie nach Teryaki Style zu kochen. Manchmal sind es Kleinigkeiten, die einem herkömmlichen Rezept eine ganz neue Note geben können.“

Zu den Gerichten gehört beispielsweise ein veganer "Grüner Bulgur Chilli" nach Tulus Lotrek Fasson, die vietnamesische Nudelsuppe "Pho" nach Max Strohe Art oder ein klassischer Kohlrabieintopf mit Majoran.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Das kürzlich eröffnete Kimpton Main Frankfurt stellt das F&B-Führungsteam und Gastronomie-Konzept vor: Die Konzeptionierung der beiden Restaurants und Bars lag bei der englischen Gorgeous Group, David Bullett übernimmt als Head of F&B die Verantwortung der gastronomischen Leitung.

Am 1. Mai 2025 nimmt VielfaltMenü den Betrieb einer neuen Bio-Küche im bayerischen Oerlenbach auf. Am neuen Standort können künftig täglich bis zu 4.000 Mahlzeiten zubereitet und an Kindergärten, Schulen sowie Senioreneinrichtungen ausgeliefert werden.

Der Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkrieg wird in Großbritannien besonders gefeiert. In diesem Jahr zudem noch länger als sonst. Die Regierung empfiehlt, die Gläser zu erheben.

Die geplante Mehrwertsteuersenkung für Speisen in Restaurants findet große Zustimmung – Hoffnungen, dass Essengehen damit billiger wird, haben laut einer Umfrage aber längst nicht alle Menschen.

Mit einem festlichen Akt und zahlreichen prominenten Gästen hat der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig am Dienstag sein 500-jähriges Bestehen gefeiert. Das Traditionslokal hatte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Stadtgesellschaft in die historischen Weinstuben in der Leipziger Innenstadt eingeladen.

Das Jubiläum des Sterne-Cups der Köche von Champagne Laurent-Perrier wurde am 13. und 14. April 2025 in Ischgl gefeiert. Seit einem Vierteljahrhundert bringt dieses Event Sterneköche und Genießer zusammen – und das Jubiläumsjahr wurde besonders spektakulär.

Mit Lady Umami startete in Frankfurt die erste vollautonome Ghost Kitchen Deutschlands ihren Betrieb. Angetrieben von Robotics-Technologie, kocht das Konzept Gerichte vollautomatisch und setzt damit Maßstäbe in Effizienz und Skalierbarkeit.

Anfang April haben insgesamt 14 Schülerinnen und Schüler der JRE Genuss-Akademie in Bad Überkingen erfolgreich ihre JRE Zusatzprüfung abgelegt. Die JRE Genuss-Akademie ergänzt die klassische dreijährige Ausbildung zum Koch oder zur Köchin. Für den ersten Platz gab es ein Stipendium in Höhe von 5.000 Euro.

Der aus Goethes «Faust» bekannte Auerbachs Keller in Leipzig feiert sein 500-jähriges Bestehen. Bei einem Festakt wird an diesem Dienstag nicht nur ein Grußwort des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung (SPD) erwartet, sondern auch Mephisto soll einen Auftritt haben.

In Ischgl fand jetzt die vierzehnte Ausgabe der Ski-WM der Gastronomie, initiiert von Champagne Laurent-Perrier und dem Tourismusverband Paznaun – Ischgl, statt. Mit mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fünf Nationen war das Teilnehmerfeld hochkarätig besetzt.