Sternekoch Sven Elverfeld kocht bei Kitchen Impossible gegen Tim Mälzer

| Gastronomie Gastronomie

Sven Elverfeld, mit drei Michelin-Sternen ausgezeichneter Spitzenkoch aus dem Wolfsburger Restaurant Aqua, tritt bei «Kitchen Impossible» gegen Tim Mälzer an. Er habe nur wegen des Pandemie-bedingten Lockdowns seines Restaurants im vergangenen Herbst Zeit für die Dreharbeiten gehabt, wie Elverfeld jüngst der «Braunschweiger Zeitung» erklärte: «Diese Sendung ist letztendlich eine super Werbung für unser Restaurant Aqua, die Autostadt und Wolfsburg.»


Corona-Antigen-Schnelltest für zu Hause oder im Betrieb jetzt online kaufen

In Tageskarte-Online-Shop können Sie Antigentests mit Abstrich im vorderen Nasenraum online kaufen, die für Laien in Deutschland zugelassen sind. Sie sind sehr einfach und intuitiv in der Anwendung.

// Endkunden bestellen hier: https://bit.ly/3qGOM3V

// Geschäftskunden kaufen hier: https://bit.ly/3qavRPX


 

Die Teilnahme an der Sendung sei für ihn eine neue Erfahrung gewesen. «Da hast du grundsätzlich schon wenig Zeit, musst auch noch einkaufen gehen; wenn du was vergessen hast, hast du eben Pech gehabt. Und die ganze Zeit bist du von Kameras umgeben. Würde ich das öfter machen, hätte ich sicherlich Routine darin und könnte das Drumherum ausblenden. So wirst du halt schon nervös. Aber hey, es ist ein Spiel, im Endeffekt war es okay.»

In den vergangenen Sendungen hat Mälzer erst zwei Mal den Teller eines Drei-Sterne-Kochs nachkochen müssen. Daher ist Elverfelds Strategie offensichtlich, Mälzer zu einem gleich hoch besternten Kollegen zu schicken. Die Wahl fiel dabei auf Christian Jürgens aus dem Restaurant „Überfahrt“ am Tegernsee. Dort wird Mälzer der Signature Teller von Jürgens serviert, der seit 20 Jahren auf der Karte steht. Für Elverfeld geht es dann unter anderem nach nach Baden-Württemberg. In Schorndorf muss der Drei-Sterne-Koch in einer privaten Location sosowhl seine Technik als auch sein Kochwissen beweisen. 

Werdegang von Sven Elverfeld

Nachdem Elverfeld im Jahr 1986 seine Konditorlehre begann, merkte er noch vor Ende der Ausbildung, dass seine Möglichkeiten in diesem Berufszweig eingeschränkt sind. So startete er bei der Lufthansa eine Ausbildung zum Koch. Im Anschluss folgten Praktika im Steigenberger Hotel, im Sheraton sowie im Kempinski in Frankfurt am Main.

Während seiner Laufbahn arbeitete er als Sous Chef im „Restaurant Hessler“ in Maintal-Dörnigheim sowie als Chef de Partie im „Restaurant Dieter Müller“ im Schlosshotel Lerbach in Bergisch Gladbach. Weitere Stationen waren die Gutsschänke „Schloss Johannisberg“ in Geisenheim unter der Leitung von Dieter Biesler, das „Restaurant Humperdinck“ in Frankfurt am Main und das Gourmetrestaurant „La Bouillabaisse“ im Minos Beach Hotel auf Kreta.

Mit dem Abschluss zum staatlich geprüften Gastronom und Küchenmeister an der Hotelfachschule in Heidelberg begann 1998 seine Karriere bei Ritz-Carlton, zunächst im Gourmetrestaurant „La Baie“ im The Ritz Carlton in Dubai.

Seit dem Jahr 2000 leitet er das „Aqua“, das zwei Jahre später mit dem ersten, 2006 mit dem zweiten und seit 2009 durchgehend mit drei Sternen im Guide Michelin ausgezeichnet ist. Vor allem die ersten Jahre stellten dabei eine Herausforderung dar, da er mit einer Küchenmannschaft arbeitete, die keinerlei Erfahrungen im Sternebereich hatte.

Die weiteren Duelle und Reiseziele der sechsten Staffel "Kitchen Impossible":

14.03.: Tim Mälzer vs. Sven Elverfeld

Mälzer: "Restaurant Überfahrt" in Rottach-Egern, "Restaurant Francais" in Frankfurt am Main

Elverfeld: Privatküche in Schorndorf, "Zum gescheiten Beck" in Feldberg-Bärental

15.03.: Best Friends Edition mit Tim Mälzer, Tim Raue und Alexander Herrmann

Mälzer vs Raue: "Fränkischer Landgasthof Weichlein" in Wachenroth

Raue vs. Herrmann: "Shiraz" in Darmstadt

Mälzer vs. Herrmann: "893 Ryotei" in Berlin

(Mit Material der dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bis zur Halbzeit hatten schon über 1,4 Millionen Menschen das Stuttgarter Frühlingsfest besucht - mehr als beim ganzen Fest im letzten Jahr. Ein Rekord ist kurz vor Schluss in Sicht. Woran liegt das?

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?