Sternerestaurant Balthazar nach Timmendorfer Strand umgezogen

| Gastronomie Gastronomie

Das Ostseebad Timmendorfer Strand ist um ein weiteres Sterne-Restaurant reicher. Das Restaurant Balthazar ist von Travemünde nach Timmendorfer Strand/Niendorf umgezogen.Da sowohl das gesamte Küchen- und Serviceteam um Oliver Pfahler als auch von Inhaberseite Andreas und Christian von Oven den Wechsel begleiten, bleibt der Stern dem Team erhalten und bereichert somit weiterhin die Lübecker-Bucht.

Das Fine-Dining-Restaurant präsentiert sich auch zukünftig unter dem Namen Balthazar, jedoch ist es seit nun im Hotel Yachtclub beheimatet. In dem 4-Sterne-Hotel verfügt das Restaurant über einen privaten Eingang und wurde komplett renoviert. Modern und lässig will man sein.

Oliver Pfahler und sein Team sind mit einen Michelin Stern und 15 Punkten im Gault Millau für das Jahr 2020 ausgezeichnet. Darüber hinaus zählt das Restaurant Balthazar laut Schlemmer-Atlas zu den 50 besten Restaurants in Deutschland.

Das junge Team um Küchenchef Oliver Pfahler setzt in der Küchenausrichtung des Balthazars auf klare Akzente. Hierbei wird auf eine Mischung aus einer mediterranen Mittelmeerküche mit französischem Einschlag, sowie kulinarisch saisonalen Höhepunkten gesetzt und durch den Einsatz vielfältiger Aromen klassische Gerichte neu interpretiert. Durch Restaurantleiterin Christin Nowakowski und ihrem Team wird das Konzept des Balthazars komplettiert.

Vita Oliver Pfahler:
Ausbildung
Untere Mühle, Schwabmühlhausen

Lebenslauf
Kleines Landhaus, Timmendorfer Strand (1 Michelin Stern)
Restaurant Le Canard, Hamburg (1 Michelin Stern)
Wald- und Schloßhotel Friedrichsruhe (2 Michelin Sterne)
Sous-Chef: Hotel Vier Jahreszeiten, Haerlin, Hamburg (1 Michelin Stern)
Chef de cuisine: Hotel Schloss Lütgenhof, Dassow
Chef de cuisine: Restaurant Elba, Hamburg
Chef de cuisine: Restaurant Abendroth, Hamburg
Seehotel Töpferhof, Alt Duvenstedt (1 Michelin Stern)
Maître de Cuisine im Rugard´s Gourmet, Binz (1 Michelin Stern)

Auszeichnungen Oliver Pfahler:
1 Stern im Guide-Michelin
15 Punkte im Gault Millau
3 Kochlöffer – Aral Schlemmeratlas
2 Hauben – Der große Restaurant Guide
2 F´s – Der Feinschmecker 6 Pfannen – Gusto
3 Diamanten – Varta Führer


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.

Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte, wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen.