Sternerestaurant Balthazar nach Timmendorfer Strand umgezogen

| Gastronomie Gastronomie

Das Ostseebad Timmendorfer Strand ist um ein weiteres Sterne-Restaurant reicher. Das Restaurant Balthazar ist von Travemünde nach Timmendorfer Strand/Niendorf umgezogen.Da sowohl das gesamte Küchen- und Serviceteam um Oliver Pfahler als auch von Inhaberseite Andreas und Christian von Oven den Wechsel begleiten, bleibt der Stern dem Team erhalten und bereichert somit weiterhin die Lübecker-Bucht.

Das Fine-Dining-Restaurant präsentiert sich auch zukünftig unter dem Namen Balthazar, jedoch ist es seit nun im Hotel Yachtclub beheimatet. In dem 4-Sterne-Hotel verfügt das Restaurant über einen privaten Eingang und wurde komplett renoviert. Modern und lässig will man sein.

Oliver Pfahler und sein Team sind mit einen Michelin Stern und 15 Punkten im Gault Millau für das Jahr 2020 ausgezeichnet. Darüber hinaus zählt das Restaurant Balthazar laut Schlemmer-Atlas zu den 50 besten Restaurants in Deutschland.

Das junge Team um Küchenchef Oliver Pfahler setzt in der Küchenausrichtung des Balthazars auf klare Akzente. Hierbei wird auf eine Mischung aus einer mediterranen Mittelmeerküche mit französischem Einschlag, sowie kulinarisch saisonalen Höhepunkten gesetzt und durch den Einsatz vielfältiger Aromen klassische Gerichte neu interpretiert. Durch Restaurantleiterin Christin Nowakowski und ihrem Team wird das Konzept des Balthazars komplettiert.

Vita Oliver Pfahler:
Ausbildung
Untere Mühle, Schwabmühlhausen

Lebenslauf
Kleines Landhaus, Timmendorfer Strand (1 Michelin Stern)
Restaurant Le Canard, Hamburg (1 Michelin Stern)
Wald- und Schloßhotel Friedrichsruhe (2 Michelin Sterne)
Sous-Chef: Hotel Vier Jahreszeiten, Haerlin, Hamburg (1 Michelin Stern)
Chef de cuisine: Hotel Schloss Lütgenhof, Dassow
Chef de cuisine: Restaurant Elba, Hamburg
Chef de cuisine: Restaurant Abendroth, Hamburg
Seehotel Töpferhof, Alt Duvenstedt (1 Michelin Stern)
Maître de Cuisine im Rugard´s Gourmet, Binz (1 Michelin Stern)

Auszeichnungen Oliver Pfahler:
1 Stern im Guide-Michelin
15 Punkte im Gault Millau
3 Kochlöffer – Aral Schlemmeratlas
2 Hauben – Der große Restaurant Guide
2 F´s – Der Feinschmecker 6 Pfannen – Gusto
3 Diamanten – Varta Führer


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Guide Michelin hat die vierte Ausgabe seines Restaurantführers für Dubai vorgestellt. Dabei wurden erstmals Restaurants der Stadt mit drei Sternen ausgezeichnet – ein historischer Moment für die Gastronomieszene der Metropole am Persischen Golf. 

Die Umbauarbeiten auf dem Gendarmenmarkt sind längst abgeschlossen. Die Gastronomie möchte wieder zum Zug kommen - und das möglichst nicht nur für eine Saison.

Mit einem ungewöhnlichen Angebot an seine Kundschaft sorgt ein Augsburger Dönerladen für Aufsehen im Netz. Die Idee kommt aus den USA. Machen jetzt auch andere Gastronomen mit?

Der Flughafen Frankfurt erweitert sein gastronomisches Angebot im Terminal 1: Ab sofort stehen Passagieren im Non-Schengen-Abflugbereich zwei neue Angebote zur Verfügung. SSP Deutschland hat ein Burger-King-Restaurant sowie einen Ableger ihrer Eigenmarke Ritazza eröffnet.

Die Vietnamesen lieben ihren Kaffee - und Memorabilia aus Kriegstagen. Die hippe Coffeeshop-Kette Cong Caphe verbindet beides. Das Konzept hat jetzt auch international Erfolg.

Der Spitzenkoch Alexander Huber erweitert sein gastronomisches Angebot in Pleiskirchen. Ab Juni 2025 wird der traditionsreiche Huberwirt in zwei getrennten Konzepten geführt: einem klassischen Wirtshaus und einem neuen Fine-Dining-Restaurant unter dem Namen „Restaurant Alexander Huber“.

Wer als Wirt ein großes Zelt auf dem Oktoberfest betreibt, der gibt das nicht so schnell her. Entsprechend selten gibt es Wechsel. Jetzt steht eine Veränderung an - und die könnte weitere nach sich ziehen.

Die schwäbischen Tress-Brüder sind weiter auf Expansionskurs und bringen ihre Gerichte demnächst auf die Dachterrasse des Hotels Caro & Selig am Tegernsee. Erst kürzlich wurde verlautbart, dass die Familie ihre Bio-Köche auch in das Mooons-Hotel in Wien liefern.

Eine Sprinkleranlage ist im Brandfall eine feine Sache: Da tritt zum Löschen schnell eine Menge Wasser aus. Bei ausreichend Druck können das pro Sprinklerkopf über 100 Liter in einer Minute sein. Weniger fein ist es, wenn eine laufende Fritteuse drunter steht. „Wer macht denn sowas?“ fragt sich der Wissende.

2025 zeichnet der Gerolsteiner erneut außergewöhnliche Plätze für unkomplizierten Weingenuss aus. Die vier Trophäen gehen diesmal nach Alzey, Baden-Baden, Rinteln und Stuttgart.