Stolz wie Bolle: Berlin Partner ehrt die Berliner Meisterköche 2019

| Gastronomie Gastronomie

Die Berliner Meisterköche 2019 zeigten beim Gala-Diner in den BOLLE Festsälen ihr Können und präsentierten den rund 350 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gastronomie ihr gemeinsames Berlin-Menü, das eigens für diesen Anlass kreiert wurde. Es ist eine köstliche Reise durch fünf Küchenstile und das Genusshandwerk.

Von einer frisch gebackenen Kümmel-Meersalz-Seele mit Karamell-Butter und Radieschen über handgemachte Agnolotti mit Kartoffel bis zu Ceviche vom Havelzander zeigt das Menü, wie reich Berlins kulinarische Ressourcen sind. Dabei spiegeln sowohl die unterschiedlichen Kategorien als auch jeder Gang des Berlin-Menüs eine Facette der international inspirierten Food-Metropole Berlin und der regionalen Herkunft ihrer Köche. Mit der Ehrung der Berliner Meisterköche präsentiert Berlin Partner die Restaurantkultur und Gastfreundschaft der Hauptstadt als Aushängeschild und wichtigen Image- und Wirtschaftsfaktor einer boomenden Trend-Metropole.

Dr. Stefan Franzke, Geschäftsführer von Berlin Partner: „Auch in diesem Jahr bilden die Preisträger die kulinarische Vielfalt Berlins ab, von Wilmersdorf über Moabit bis nach Schöneberg und Mitte. Sie sind innovativ, setzen Trends und erkunden neue Wege wie Zero Waste, ehren und beleben altes Handwerk neu, bringen internationale Spitzenköche nach Berlin und regen zu Kollaborationen an oder meistern den Spagat zwischen regionalen Zutaten und kosmopolitischen Gerichten. All das vereint die Stadt zu einem außergewöhnlichen Gastronomie-Standort und macht sie so lebens- und liebenswert. Ein besonderer Dank gilt unserer unabhängigen Jury, die sich Jahr für Jahr an die schwierige Aufgabe macht, die Berliner Meisterköche zu finden – immer mit dem Blick auf etwas Neues.“

Das Thema Nachhaltigkeit gehört zum Format der Berliner Meisterköche mit dazu: Gerade im Gastronomiebereich wird es immer wichtiger nachhaltig zu arbeiten und dies sieht man auch besonders bei den diesjährigen Preisträgern.

Während die Köche das Berlin-Menü 2019 live in der Showküche in den BOLLE Festsälen in Berlin zubereiten, werden sie Gang für Gang, Kategorie für Kategorie ausgezeichnet: Die Preisträger erhalten von ihren Laudatoren – Jurorinnen und Juroren der Meisterköche-Jury – individuell angefertigte, handbemalte Teller von der Königlichen Porzellan-Manufaktur aus Berlin sowie eine einzigartige Magnumflasche Pommery-Champagner.

Preisträger „Berliner Meisterköche 2019“

Berliner Meisterkoch 2019:
Björn Swanson – GOLVET
Laudatio: Annika Schönstädt, Journalistin der Berliner Morgenpost

Aufsteigerin des Jahres 2019:
Sophia Rudolph – Panama
Laudatio: Eva-Maria Hilker, stellvertretende Vorsitzende der Jury, Herausgeberin EssPress

Berliner Gastgeber 2019:
Mathias Brandweiner – POTS
Laudatio: Stefanie Hofeditz, freie Redakteurin / Journalistin, B.Z., BILD, Ich&Berlin

Berliner Szenerestaurant 2019:
FREA

Laudatio: Jan-Peter Wulf, Fachjournalist und Gründer nomyblog

Berliner Kiezmeister 2019:
Domberger Brot-Werk
Laudatio: Dr. Erwin Seitz, freier Journalist, Buchautor und Gastronomiekritiker

Gastronomischer Innovator 2019:
Bernhard Moser – eat! berlin DAS FEINSCHMECKERFESTIVAL
Laudatio: Bernd Matthies, stellvertretender Vorsitzender der Jury, Der Tagesspiegel

Das Berlin-Menü

1. Am Tisch

„Berliner Kiezmeister 2019“ – Florian Domberger, Domberger Brot-Werk
Kümmel-Meersalz Seele mit Karamell-Butter und Radieschen gemeinsam mit „Berliner Meisterkoch 2019” – Björn Swanson, GOLVET

Vorspeise

„Berliner Gastgeber 2019“– Mathias Brandweiner, POTS
Currycappuccino mit Hummer

1. Zwischengang

„Berliner Szenerestaurant 2019” – FREA
Handgemachte Agnolotti mit Kartoffel, karamellisierten Zwiebeln und Kräutern, eingelegter Kürbis und cremiger Pilzsauce

2. Zwischengang

„Aufsteigerin des Jahres 2019“ – Sophia Rudolph, PANAMA
Ceviche vom Havelzander mit Salzzitrone, Kapern und Petersilie

Hauptgang

„Berliner Meisterkoch 2019“ – Björn Swanson, GOLVET
Nebraska Short Rib mit Grünkohl, Polenta und Totentrompeten

 

Zur Aftershowparty der Berliner Meisterköche wurden meisterliche Desserts gereicht: Die Gäste durften sich ihr Berlin-Dessert dann selbst auf der Aftershowparty zusammenstellen: Femme de Virunga Schokolade mit Pflaume kreiert von Björn Swanson aus dem Golvet; Malz, Milch Dulce de Leche präsentiert Sophia Rudolph und Kokos, Edelweiß-Karamell, Yuzu und weißer Tee kommt aus dem Restaurant Pots sowie leckeres Früchtebrot aus dem Domberger Brot-Werk.

Bei der Aftershowparty der Berliner Meisterköche, die für alle Berlinerinnen und Berliner offen stand, feierten mehr als 500 Menschen mit DJ sowie gutem Essen und Trinken: An verschiedenen Food-Stationen gab es bis spät in die Nacht die passenden süßen oder herzhaften Snacks zu den leckeren Drinks an den diversen Bars.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.