SV Deutschland startet App für Gäste

| Gastronomie Gastronomie

Im modernen Neubau des Bürokomplexes TONIQ2 am Düsseldorfer Flughafen, in den Ende August 2.200 Mitarbeitende von AOK Rheinland/Hamburg eingezogen sind, eröffnet SV Deutschland eine Kaffeebar und ein Betriebsrestaurant. Gleichzeitig startet die neue Gäste-App.

Das von SV Deutschland geführte Restaurant Carlsplatz bietet eine Salatbar sowie mehreren Menüs, eines davon vegetarisch oder vegan. Neben dem kulinarischen Angebot steht den Mitarbeitenden eine Barista-geführte Kaffeebar zur Verfügung. Der Kaffee wird von Erik Brockholz, einem Kaffeeröster aus Hamburg, speziell für der AOK Rheinland/Hamburg geröstet. SV Deutschland setzt hier zum ersten Mal auch auf ihre neue Gäste-App.

In den Menüs von SV steckt eine gehörige Portion Digitalisierung. Vom Einkauf der Zutaten über die Bezahlung bis hin zur Inventur und der Abschlüsse sind sämtliche Prozesse standardisiert und digitalisiert. In einer Datenbank wurden tausende Rezepte für die Köche hinterlegt, was nicht nur die Planung der Menüs und deren Kalkulation erleichtert, sondern auch die automatische Publikation von Inhaltsstoffen und Allergenen ermöglicht. Für dieses smartChef genannte Digitalisierungsprogramm wurde SV in der Schweiz als Finalistin für den Digital Innovator of the Year nominiert. Jetzt verbindet SV smartChef mit einer App für Gäste. 
 

Personalisierte Ernährungsinformationen

In der neuen App können sich Gäste über die Menüs, Allergene und Zusatzstoffe sowie die Nährwerte informieren. Gäste können individuell ihre Ernährungspräferenzen oder Unverträglichkeiten einstellen, so dass sie auf einen Blick geeignete Menus erkennen. Weiter finden sie Neuigkeiten zu kulinarischen Erlebniswochen und Produkteneuheiten. Ergänzt wird die Information durch ein Digital-Signage-Management-System, auf dem Informationen zu Menüs und Promotionen angezeigt werden. Wer sich lieber im Browser informieren möchte, findet diese Informationen auf einer Microsite. 

Vervollständigt wird die Digital Guest Journey durch die Self-Checkout Kassen: Kameras erkennen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz visuell die Speisen und Getränke und ermittelt deren Preis. Der Gast bezahlt kontaktlos mit Kredit- oder Debitkarte oder mobil.

„Wir sind Gastgeber aus Leidenschaft und je mehr Zeit wir mit Gästen verbringen können, umso besser“, so Rutschke. „Mit unseren unternehmensinternen Prozessen sind wir bezüglich Digitalisierung in der Branche bereits an vorderster Front. Umso mehr freut es mich, sind wir jetzt auch gästeseitig top digital unterwegs“.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Wenn die Temperaturen steigen, zieht es die Menschen nach draußen. Eine aktuelle Auswertung von Lightspeed zeigt: Der Sommer bringt der Branche mehr Gäste, aber mit einem veränderten Konsumverhalten.

McDonald’s hat bekanntgegeben, seine Getränkekette CosMc’s noch im Juni vollständig zu schließen. Die Entscheidung betrifft alle fünf bestehenden Filialen in den USA – eine in Illinois und vier in Texas – sowie die Einstellung der dazugehörigen App und des Treueprogramms. Die Schließung erfolgt nur zwei Jahre nach dem Start des Konzepts.

Mit Helsinki als „hidden star“ und Amsterdam als vielfältiger Gastro-Hotspot präsentiert Pierre Nierhaus zwei der innovativsten Hospitality Destinationen. Weiter geht es im Spätherbst mit Los Angeles und Singapur. ​​​​​​​Jetzt anmelden – begrenzte Teilnehmerzahl!

Bartender Wladimir Reichert aus Zürich gewinnt den renommierten Cocktail-Wettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält unter anderem Whisky, Wermut und Kirschlikör.

Das Bier auf der Wiesn wird wieder teurer: Zwischen 14,50 und 15,80 Euro soll die Maß auf dem Oktoberfest in diesem Jahr kosten. Das sind im Schnitt 3,52 Prozent mehr als 2024. Damals kostete der Liter noch zwischen 13,60 und 15,30 Euro.

Die britische Pub-Kultur steckt in einer tiefen Krise: In den vergangenen 25 Jahren haben mehr als 15.800 Pubs im Vereinigten Königreich dauerhaft geschlossen. Doch trotz der düsteren Zahlen gibt es auch Lichtblicke.

​​​​​​​Höhere Restaurantpreise drücken auf die Gästestimmung. Obwohl die Gesamtzufriedenheit leicht stieg, bewerten Gäste das Preis-Leistungs-Verhältnis kritischer denn je, so eine Untersuchung. Deutschland verliert seinen Spitzenplatz in der DACH-Region an die Schweiz. In Großstädten wie Berlin werden bereits die Hälfte aller Bewertungen nicht mehr auf Deutsch verfasst.

Trotz des verhaltenen Konsumklimas in Deutschland bleibt die Handelsgastronomie weiter auf Wachstumskurs. Laut der aktuellen EHI-Befragung konnten die Händler ihren gastronomischen Umsatz im Jahr 2024 durchschnittlich um 6,1 Prozent steigern. Der Gesamtumsatz erreichte damit ein Rekordniveau von 12,41 Mrd. Euro.

Zwei Gesellschaften der „Moto 59“-Restaurants, unter der Geschäftsführung von Hubert Sterzinger, haben Insolvenz angemeldet. Es handelt sich um die Moto 59 Gütersloh GmbH und die Moto 59 Hamburg GmbH mit Sitz in Köln.

Der Guide Michelin hat die vierte Ausgabe seines Restaurantführers für Dubai vorgestellt. Dabei wurden erstmals Restaurants der Stadt mit drei Sternen ausgezeichnet – ein historischer Moment für die Gastronomieszene der Metropole am Persischen Golf.