SV Deutschland startet App für Gäste

| Gastronomie Gastronomie

Im modernen Neubau des Bürokomplexes TONIQ2 am Düsseldorfer Flughafen, in den Ende August 2.200 Mitarbeitende von AOK Rheinland/Hamburg eingezogen sind, eröffnet SV Deutschland eine Kaffeebar und ein Betriebsrestaurant. Gleichzeitig startet die neue Gäste-App.

Das von SV Deutschland geführte Restaurant Carlsplatz bietet eine Salatbar sowie mehreren Menüs, eines davon vegetarisch oder vegan. Neben dem kulinarischen Angebot steht den Mitarbeitenden eine Barista-geführte Kaffeebar zur Verfügung. Der Kaffee wird von Erik Brockholz, einem Kaffeeröster aus Hamburg, speziell für der AOK Rheinland/Hamburg geröstet. SV Deutschland setzt hier zum ersten Mal auch auf ihre neue Gäste-App.

In den Menüs von SV steckt eine gehörige Portion Digitalisierung. Vom Einkauf der Zutaten über die Bezahlung bis hin zur Inventur und der Abschlüsse sind sämtliche Prozesse standardisiert und digitalisiert. In einer Datenbank wurden tausende Rezepte für die Köche hinterlegt, was nicht nur die Planung der Menüs und deren Kalkulation erleichtert, sondern auch die automatische Publikation von Inhaltsstoffen und Allergenen ermöglicht. Für dieses smartChef genannte Digitalisierungsprogramm wurde SV in der Schweiz als Finalistin für den Digital Innovator of the Year nominiert. Jetzt verbindet SV smartChef mit einer App für Gäste. 
 

Personalisierte Ernährungsinformationen

In der neuen App können sich Gäste über die Menüs, Allergene und Zusatzstoffe sowie die Nährwerte informieren. Gäste können individuell ihre Ernährungspräferenzen oder Unverträglichkeiten einstellen, so dass sie auf einen Blick geeignete Menus erkennen. Weiter finden sie Neuigkeiten zu kulinarischen Erlebniswochen und Produkteneuheiten. Ergänzt wird die Information durch ein Digital-Signage-Management-System, auf dem Informationen zu Menüs und Promotionen angezeigt werden. Wer sich lieber im Browser informieren möchte, findet diese Informationen auf einer Microsite. 

Vervollständigt wird die Digital Guest Journey durch die Self-Checkout Kassen: Kameras erkennen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz visuell die Speisen und Getränke und ermittelt deren Preis. Der Gast bezahlt kontaktlos mit Kredit- oder Debitkarte oder mobil.

„Wir sind Gastgeber aus Leidenschaft und je mehr Zeit wir mit Gästen verbringen können, umso besser“, so Rutschke. „Mit unseren unternehmensinternen Prozessen sind wir bezüglich Digitalisierung in der Branche bereits an vorderster Front. Umso mehr freut es mich, sind wir jetzt auch gästeseitig top digital unterwegs“.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.