Tag des Fischbrötchens: Wo gibt es die besten Fischhappen?

| Gastronomie Gastronomie

Bei einem Besuch in den beliebten norddeutschen Destinationen gehört der Biss in ein Fischbrötchen einfach dazu. Doch welche Stadt bietet die besten Stullen mit fangfrischem Belag, inklusive Hafen- oder Strandatmosphäre? Zum „Tag des Fischbrötchens“, der am 6. Mai gefeiert wird, hat sich kurz-mal-weg.de auf die Suche nach der besten Fischbrötchen-Stadt gemacht. 

Für das Ranking wurden in insgesamt 16 Destinationen an der Nord- und Ostsee sowie in den Großstädten Flensburg, Bremen und Hamburg knapp 240 Fischbrötchen-Buden nach ihrer Beliebtheit anhand der Google-Bewertungen gerankt. Zusätzlich wurde die Distanz jedes Imbisses zum nächstgelegenen Strand oder Hafen gemessen. Aus den jeweiligen Punkten wurde ein Durchschnittswert für jede Stadt ermittelt – bis zu 21 Gesamtpunkte waren möglich. 

Auf den ersten drei Plätzen landen dabei Städte entlang der Ostsee – erst auf dem sechsten Platz befindet sich eine Destination an der Nordseeküste. Auch die beliebten Touristen-Städte Hamburg, Flensburg oder Bremen landen im Ranking auf den hinteren Plätzen. Alle Platzierungen finden Fischbrötchen-LiebhaberInnen im KMW-Reisemagazin: www.kurz-mal-weg.de/reisemagazin/reise-trends/die-besten-fischbroetchen-staedte

Platz Eins: Heiligenhafen

Mit 20,19 von insgesamt 21 Gesamtpunkten ist Heiligenhafen die Fischbrötchen-Königin unter den 16 analysierten Städten. Im Durchschnitt werden die Imbiss-Stationen mit 4,19 Punkten bei Google bewertet. Besonders die Fischbrötchen im Strandnest werden als „Knaller Fischbrötchen“ oder als „absolute Empfehlung für diese sensationellen Fischbrötchen“ hochgelobt. Des Weiteren gab es die Höchstpunktzahl für die durchschnittliche Distanz zum nächstgelegenen Strand oder Hafen der einzelnen Buden – diese beträgt nur rund 30 Meter. So kann man sich unter anderem bei den Genusspiraten direkt am Yachthafen eine belegte Fischsemmel holen oder am Imbiss Düne 3 an der Seebrückenpromenade mit Meerblick typisch nordische Klassiker schmecken lassen.

Platz Zwei: Timmendorfer Strand

Auf dem zweiten Platz im Fischbrötchen-Städte-Vergleich von kurz-mal-weg.de landet der Timmendorfer Strand. Insgesamt 19,22 Punkte gehen an die Gemeinde in Ostholstein. Mit einer durchschnittlichen Google-Bewertung von 4,22 Punkten rangieren die Fischbrötchen-Buden im oberen Ranking-Feld. Als „1A Fischbrötchen“ oder „köstliche Fischbrötchen direkt am Hafen“ werden die maritim belegten Happen beim Imbiss Fischfang Manuela Hauswald bewertet. 15 Punkte gab es wiederum für den Mittelwert der Strand-/Hafen-Distanz – diese beträgt am Timmendorfer Strand im Durchschnitt 48 Meter. Für die Urlaubs-Atmosphäre mit Fischbrötchen ohne Umwege lohnt sich ein Besuch bei Schupp den Fisch im Hafen oder im Strandpavillon Imbiss am Ostseestrand.

Platz Drei: Wismar

Platz drei geht an Wismar – die Hafenstadt in Mecklenburg-Vorpommern erreicht insgesamt 18,01 Punkte. Der Durchschnittswert der analysierten Fischbrötchen-Buden liegt bei 4,01 Sternen und damit im Mittelfeld des städtischen KMW-Fischbrötchen-Rankings. „Leckere frisch belegte Fischbrötchen direkt am Hafen von Wismar“ oder als „bestes Fischbrötchen ever“ werden die nordisch-belegten Stullen etwa beim Fischimbiss „Zur Fischkoppel“ bezeichnet. Starke 14 Punkte fährt die Stadt durch die günstig gelegenen Imbisse von rund 64 Metern ein, denn viele bieten maritimes Flair mit direkter Hafenatmosphäre, darunter der SprottenHannes oder der Kutter „Minna“.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.