Tarifkonflikt in der Systemgastronomie: BdS fordert Rückkehr an Verhandlungstisch

| Gastronomie Gastronomie

Im Dezember hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) die Tarifverhandlungen mit dem Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) abgebrochen (Tageskarte berichtete). Und das, ohne ein Entgegenkommen zu zeigen, um die Gespräche fortzusetzen, wie die Arbeitgeberseite nun kritisierte. 

BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert appelliert nun erneut an die Gewerkschaft, an den Verhandlungstisch zurückzukehren oder einem Schlichtungsverfahren zuzustimmen, um eine Lösung im Tarifkonflikt zu finden:

"Die vierte Runde der Tarifverhandlungen der Systemgastronomie zwischen dem BdS und der NGG wurde Anfang Dezember 2024 von der NGG bereits am ersten Verhandlungstag abgebrochen. Wie in den Runden zuvor sind wir der NGG erneut ein ganzes Stück entgegengekommen und haben mit 14,1 Prozent Lohnerhöhung über eine verkürzte Laufzeit ein deutlich verbessertes Angebot vorgelegt. Trotz der wirtschaftlich höchst angespannten Lage für die Unternehmen der Branche wurde den Beschäftigten eine durchschnittliche jährliche Lohnsteigerung von über 4 Prozent angeboten – ein Angebot, das deutlich über den Vereinbarungen anderer Branchen liegt. Aber auch dieses wurde von der NGG ohne einen gemeinsamen Austausch und für uns völlig unverständlich zurückgewiesen. Die Gewerkschaft hat bislang keinerlei Entgegenkommen signalisiert, kein eigenes neues Angebot unterbreitet, die Tarifverhandlungen abgebrochen und setzt stattdessen auf Streikmaßnahmen.

Damit ignoriert die NGG die derzeit extrem schwierigen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, die allen Beteiligten mehr als bekannt sind und blockiert einen Tarifabschluss für die Branche. Offensichtlich sind der Gewerkschaft Publicity-Aktionen zur Mitgliedergewinnung wichtiger als ein Tarifabschluss zum Wohle der Beschäftigten und Unternehmen in der Systemgastronomie.

Der BdS fordert die Gewerkschaft daher erneut auf, zurück an den Verhandlungstisch zu kommen oder einem Schlichtungsverfahren zuzustimmen. Auch die NGG muss ihrer Verantwortung als Sozialpartner für über 120.000 Beschäftigte sowie 3.000 Mitgliedsbetriebe gerecht werden, um weiterhin die 100%ige Tarifbindung in der Branche zu sichern, statt wahllos mit Verhandlungen zu Haustarifverträgen zu drohen.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.

Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte, wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen.

Die MHP Hotel Group expandiert ihr Restaurantkonzept GRETA OTO nun deutschlandweit und eröffnet nun nach mehrmonatiger Renovierung den zweiten Standort im JW Marriott Hotel Frankfurt​​​​​​​.

Mit der Eröffnung des neuen Restaurants auf 207 Metern Höhe findet die gastronomische Neuausrichtung des Fernsehturms ihren Höhepunkt – realisiert von Berlins bekanntestem Spitzenkoch Tim Raue.

Das neue Restaurant „Mokuli“ von Martin Kagerer eröffnet im Regensburger Gebäudekomplex Be orange!. Am Herd steht Kagerer persönlich. Seit 2020 hat er sich im „Zwischengrün“ in Sinzing eine treue Fangemeinde erkocht.

Die Staatsanwaltschaft Regensburg hat Anklage gegen einen bekannten Oberpfälzer Gastronomen und Koch wegen des Vorwurfs der Veruntreuung von Arbeitslosenentgelt in 77 Fällen erhoben. Dies bestätigte Oberstaatsanwalt Thomas Rauscher gegenüber Tageskarte.

Nach anderthalb Jahrhunderten geht für eine der bekanntesten Gaststätten Münchens das Licht aus: Der Ratskeller unter dem Neuen Rathaus wird zum Jahresende geschlossen. Wie Betreiber Peter Wieser erklärte, ist der Grund eine notwendige, aber kostspielige Sanierung.

No-Show-Gebühren in der Gastronomie finden immer weitere Verbreitung. Bei Nichterscheinen trotz Reservierung kann der Wirt den ausbleibenden Gast finanziell in die Pflicht nehmen. Worauf Gastronomen achten sollten.