The Ash eröffnet in Frankfurt am Main

| Gastronomie Gastronomie

Bislang an acht Standorten in NRW vertreten, hat The Ash im Dezember auch in Frankfurt eröffnet. Neben dem bereits in Dortmund, Aachen, Bochum, Oberhausen sowie in Troisdorf/Spich bei Bonn erprobten „Freestander“-Konzept setzt das Unternehmen nun auch auf vorhandene Bestandsgebäude.  

Im Marienforum entstand im Erdgeschoss ein Restaurant, das bis zu 200 Gästen Platz bietet. Weitere 140 Plätze entstehen im Außenbereich. Am 13. Dezember hat das The Ash erstmalig die Pforten für seine Gäste geöffnet. Im Januar wird es dann offiziell mit einer „Grand Opening Party“ eingeweiht, zu der über 800 geladene Gäste erwartet werden.

Für Kent Hahne, Gründer und Inhaber der Betreibergesellschaft Apeiron, ist der Start von The Ash in der Bankenmetropole nicht nur ein weiterer Standort bei der Expansion seines Gastronomiekonzeptes, sondern zugleich ein Schritt von großer symbolischer Bedeutung. „The Ash vermittelt ein internationales, weltoffenes und kosmopolites Lebensgefühl“, erläutert Kent Hahne seine Entscheidung. „Frankfurt passt als Metropole mit internationalem Flair und als Tor zur Welt perfekt zu unserer Philosophie. Hier das nächste Restaurant zu etablieren war also nur logisch und konsequent.“ Das Investitionsvolumen für das Projekt betrug über drei Millionen Euro, womit dauerhaft rund 100 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze in Frankfurt geschaffen werden.
 

The Amazing Supperclub

The Ash ist inspiriert von der Tradition der „Supperclubs“, die ihre historischen Wurzeln in den US-Metropolen der bewegten Zwanziger Jahre findet. Diese gastronomische Kultur nach Deutschland zu bringen – und hier einem breiten Publikum zugänglich zu machen – ist die Mission von The Ash. American Classics stehen auf der Speisekarte oben. Neben American und Argentinian Cuts werden auch Fisch und Lobster, Salate und zahlreiche Vorspeisen angeboten. Anlassbezogene und saisonale Angebote ergänzen die Menükarte. 

Wie auch an anderen Standorten kümmern sich in Frankfurt insgesamt rund 100 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte in Küche, Service und Bar um das Wohl der Gäste. Kent Hahne beschwört: “Unser Business ist People Business. Es sind vor allem unsere ASHbees, die ein Restaurant richtig zum Leben erwecken und jene besondere Energie erzeugen, die sich am Ende auf den Gast überträgt.”

Auf Expansionskurs

The Ash ist eine Marke der Apeiron Restaurant & Retail Management GmbH mit Sitz in Bonn, die zugleich zu den größten Franchisenehmern des L´Osteria Konzepts in NRW zählt – und mit GinYuu eine weitere eigene gastronomische Marke betreibt. Premiere feierte The ASH im Jahr 2015 in der Kölner Innenstadt. 2016 wurde der erste Freestander in Troisdorf/Spich eröffnet. Weitere Standorte wurden in Oberhausen, Düsseldorf, Essen, Bochum, Aachen und in Dortmund aufgebaut. Für die Jahre 2020 und 2021 sind jeweils vier weitere Eröffnungen in Deutschland geplant. Spätestens hiernach soll die Expansion auch in das benachbarte Ausland führen.


Zurück

Vielleicht auch interessant

McDonald’s hat bekanntgegeben, seine Getränkekette CosMc’s noch im Juni vollständig zu schließen. Die Entscheidung betrifft alle fünf bestehenden Filialen in den USA – eine in Illinois und vier in Texas – sowie die Einstellung der dazugehörigen App und des Treueprogramms. Die Schließung erfolgt nur zwei Jahre nach dem Start des Konzepts.

Mit Helsinki als „hidden star“ und Amsterdam als vielfältiger Gastro-Hotspot präsentiert Pierre Nierhaus zwei der innovativsten Hospitality Destinationen. Weiter geht es im Spätherbst mit Los Angeles und Singapur. ​​​​​​​Jetzt anmelden – begrenzte Teilnehmerzahl!

Bartender Wladimir Reichert aus Zürich gewinnt den renommierten Cocktail-Wettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält unter anderem Whisky, Wermut und Kirschlikör.

Das Bier auf der Wiesn wird wieder teurer: Zwischen 14,50 und 15,80 Euro soll die Maß auf dem Oktoberfest in diesem Jahr kosten. Das sind im Schnitt 3,52 Prozent mehr als 2024. Damals kostete der Liter noch zwischen 13,60 und 15,30 Euro.

Die britische Pub-Kultur steckt in einer tiefen Krise: In den vergangenen 25 Jahren haben mehr als 15.800 Pubs im Vereinigten Königreich dauerhaft geschlossen. Doch trotz der düsteren Zahlen gibt es auch Lichtblicke.

​​​​​​​Höhere Restaurantpreise drücken auf die Gästestimmung. Obwohl die Gesamtzufriedenheit leicht stieg, bewerten Gäste das Preis-Leistungs-Verhältnis kritischer denn je, so eine Untersuchung. Deutschland verliert seinen Spitzenplatz in der DACH-Region an die Schweiz. In Großstädten wie Berlin werden bereits die Hälfte aller Bewertungen nicht mehr auf Deutsch verfasst.

Trotz des verhaltenen Konsumklimas in Deutschland bleibt die Handelsgastronomie weiter auf Wachstumskurs. Laut der aktuellen EHI-Befragung konnten die Händler ihren gastronomischen Umsatz im Jahr 2024 durchschnittlich um 6,1 Prozent steigern. Der Gesamtumsatz erreichte damit ein Rekordniveau von 12,41 Mrd. Euro.

Zwei Gesellschaften der „Moto 59“-Restaurants, unter der Geschäftsführung von Hubert Sterzinger, haben Insolvenz angemeldet. Es handelt sich um die Moto 59 Gütersloh GmbH und die Moto 59 Hamburg GmbH mit Sitz in Köln.

Der Guide Michelin hat die vierte Ausgabe seines Restaurantführers für Dubai vorgestellt. Dabei wurden erstmals Restaurants der Stadt mit drei Sternen ausgezeichnet – ein historischer Moment für die Gastronomieszene der Metropole am Persischen Golf. 

Die Umbauarbeiten auf dem Gendarmenmarkt sind längst abgeschlossen. Die Gastronomie möchte wieder zum Zug kommen - und das möglichst nicht nur für eine Saison.