The Boat House-Küchenchef Alexander Kroll freut sich auf Eröffnung des Alex Lake Zürich

| Gastronomie Gastronomie

Alexander Kroll ist der Küchenchef im neuen The Boat House. Das Restaurant direkt am Zürichsee ist Teil des bald eröffnenden Fünf-Sterne-Boutiquehotels Alex Lake Zürich (Tageskarte berichtete). Mit mediterranem Fokus, regionalen Schweizer Produkten und saisonalen Gerichten möchte Kroll die Gäste verwöhnen. 

Seine eigene kulinarische Reise führte Alexander Kroll schon früh vom hohen Norden Deutschlands in die Schweiz. Nach seiner Ausbildung und seinen ersten Erfahrungen in diversen Hamburger Gourmet-Restaurants wurde er 1999 Küchenchef im Fünf-Sterne-Resort Steigenberger Belvedere Davos im Schweizer Kanton Graubünden. Weitere Praxis sammelte Kroll als Executive Chef in den Fünf-Sterne-Häusern Carlton Hotel St. Moritz und dem Widder Hotel Zürich mit jeweils 15 Gault&Millau Punkten sowie in den Fünf-Sterne-Hotels Intercontinental Davos und Grand Hotel Zermatthof. 

Die Küche im The Boat House wird, passend zur direkten Lage am See, von mediterranen Aromen geprägt sein. „Ich selbst bin begeisterter Angler und Hochseefischer und liebe es, mit Fisch, Krusten- und Schalentieren zu arbeiten“, verrät Alexander Kroll. Wichtig ist ihm dabei vor allem eines: „mit frischen Produkten arbeiten zu dürfen und diese mit Respekt, Sorgfalt und Freude zu verarbeiten.“
 

Die frischen Meeresaromen verbindet er gerne mit seinen Lieblingsgewürzen Kreuzkümmel und Estragon. Aber nicht nur maritim, auch „typisch Schweiz“ soll die Küche im The Boat House sein. Käse aus dem Berner Oberland, Brüggli-Lachsforelle aus dem Kanton Schwyz, Prättigauer Bauernschinken und Zanderfilet aus dem Tessin sind ein kleiner Vorgeschmack auf die Schweizer Lebensmittel. 

Sowohl das Hotel als auch das integrierte Restaurant sind nach den Richtlinien des Schweizer Labels Minergie erbaut und werden beispielsweise mit Seewasser beheizt und gekühlt. Alexander Kroll liegt das Thema Nachhaltigkeit sehr am Herzen: „Nachhaltigkeit ist mir sehr wichtig – und so handle ich auch als Küchenchef. Nachhaltiges Denken fängt beim Einkauf an, geht beim Verarbeiten der Produkte weiter und endet bei der Entsorgung“, so der Küchenchef. Nach diesem Credo wird weitestgehend auf Plastikmüll verzichtet. Zudem achten er und sein Team darauf, möglichst alle Teile eines Produktes zu verarbeiten. 

„Die Gäste sollen das Gefühl bekommen, bei Freunden eingeladen zu sein – und immer gerne wiederkommen“, erklärt Kroll. Nun freut er sich vor allem auf Eines, verrät er lächelnd: „Auf die Eröffnung und endlich loslegen zu können, um unseren Gästen ein ganz besonderes kulinarisches Erlebnis im The Boat House bieten zu dürfen.“ 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Ob Tische auf dem Bürgersteig, Bänke im Hinterhof oder Sitzgruppen auf Parkplätzen: Speisen und Getränke werden von den Gastwirten in Nordrhein-Westfalen deutlich häufiger als noch vor zehn Jahren unter freiem Himmel serviert.

Das Schloss Johannisberg im Rheingau richtet seine Gastronomie neu aus: Die Familie Barth, mit ihrem Favorite Parkhotel, übernimmt gastronomischen und veranstalterischen Aktivitäten. Dazu gehören das Restaurant Schlossschänke, der Weingarten, der Veranstaltungsraum Fürst von Metternich Saal sowie der Ausschank am Goethe-Blick.

Mehr als 1.000 Baristas in 75 US-Filialen von Starbucks haben seit Sonntag ihre Arbeit niedergelegt, wie diverse Medien berichten. Auslöser des Protests ist eine neue Kleiderordnung, die das Unternehmen zu Wochenbeginn für alle firmeneigenen und lizenzierten Filialen in den USA und Kanada eingeführt hat. Das Unternehmen sieht keine größeren Auswirkungen.

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.