TheFork kauft Delinski

| Gastronomie Gastronomie

TheFork aus dem Hause TripAdvisor kauft das Start-up Delinski. Im Angesicht der Covid-19-Krise wolle man mit vereinten Kräften den Restaurants im deutschsprachigen Markt helfen, wieder auf die Beine zu kommen, erklärte das Unternehmen. David Savasci, CEO von Delinski, wird als Country Manager für Deutschland und Österreich übernommen.

Delinski vermittelt Angebote in Restaurants zu schwächer ausgelasteten Zeiten. So sollen die Restaurants ihre Auslastung und ihren Umsatz steigern. Der Zusammenschluss mit TheFork erlaube es Delinski sein Produktportfolio zu erweitern und zukünftig weitere Services anzubieten, so das Unternehmen.

Im letzten Jahr verzeichnete Delinski laut eigenen Angaben ein Wachstum von 100 Prozent mit einem Team von nur 20 Personen. Ein Erfolgsfaktor waren demnach die Delinski Restaurant Festivals, bei denen Gäste 50 Prozent Rabatt auf die Rechnung erhielten - eine Serie, die diesen Sommer in München, Hamburg, Frankfurt und Stuttgart fortgesetzt werden soll.

„Wir freuen uns Delinski in der TheFork-Familie willkommen zu heißen. Die Übernahme erlaubt es unser Geschäft in Deutschland und Österreich zu konsolidieren, um Restaurants und ihren Gästen einen noch wertvolleren Service zu bieten - speziell in diesem beispiellosen Kontext.”, erklärt Bertrand Jelensperger, CEO von TheFork. „Diese Märkte sind strategisch extrem wichtig für uns. Unser Ziel ist es weiter zu wachsen und unsere führende Position in Europa zu festigen.”

TheFork, a Tripadvisor Company, ist eine Online-Buchungsplattform in Europa, Lateinamerika und Australien mit mehr als 70.000 Restaurants. „Ich freue mich sehr die Rolle als Country Manager bei TheFork zu übernehmen, vor allem in dieser schwierigen Zeit, in der wir die deutschen und österreichischen Restaurants mit unserer Expertise bestmöglich unterstützen möchten.”, sagt David Savasci, CEO von Delinski und Country Manager von TheFork Deutschland und Österreich.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Im Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.