Tim Mälzer produziert tägliche Kochsendung

| Gastronomie Gastronomie

RTLplus plant für Anfang 2019 eine tägliche Kochsendung auf Basis der Zeitschrift "essen & trinken - Für jeden Tag" von Gruner + Jahr und Tim Mälzer. Die Dreharbeiten sind diese Woche im Kochstudio von Tim Mälzers Restaurant Bullerei in Hamburg gestartet. Geplant sind vorerst 82 Folgen à 60 Minuten für 2019. Der Koch fungiert mit seiner Firma tibool Media als Produzent der neuen Sendung.

Vor der Kamera stehen zwei Kochteams aus bekannten Fernsehköchen: Die Schweizer Chefköchin Meta Hiltebrand und Koch-Küchenmeister Ludwig Heer sowie die Konditorenweltmeisterin Andrea Schirmaier-Huber sowie Ronny Loll. Die Teams kochen im Wechsel zu zweit jeweils ein 3-Gänge -Menu - und das täglich von montags bis freitags. Analog zu den aktuellen Ausgaben von "essen & trinken - Für jeden Tag" steht jede Sendung unter einem bestimmten Motto wie z.B. "Süßer Herbst", "Kürbis & Co." oder "Rund um die Kartoffel". 

„Ich freue mich sehr darüber, dass RTLplus sich entschieden hat, ein tägliches Kochformat zu produzieren, bei dem es mal nicht um einen Wettbewerb oder prominente Gäste oder beides geht, sondern um das Kochen und den Service rund ums Kochen selbst“, erklärte Mälzer. „Meine gesamte TV-Karriere fußt auf einem erfolgreichen täglichen TV-Format, dass den Zuschauern zu Hause das Kochen nähergebracht und hoffentlich geholfen hat, Kochen als etwas eigentlich Unkompliziertes zu verstehen, das sehr viel Spaß machen kann! Dass ich jetzt als einer der Produzenten mit meiner eigenen Firma tibool Media in meinem eigenen Studio neben der Bullerei mein Wissen und meine Erfahrungen an die nächste Köche-Generation weitergeben kann und das auch noch in Kooperation mit meinem Print-Partner "essen & trinken - Für jeden Tag", erfüllt mich mit Stolz und Dankbarkeit für immerhin schon 15 Jahre TV-Koch-Karriere. Ich freue mich schon auf die ersten fertigen Folgen und bin gespannt auf die Performance der vier Köchinnen und Köche!"


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.