Tim Mälzer und Fabio Haebel verschicken 3.100 Kehrwieder-Pakete

| Gastronomie Gastronomie

Um die Hamburger Gastronomie in schweren Zeiten zu unterstützen, hat das Hamburger Koch-Duo Fabio Haebel und Tim Mälzer zu Weihnachten 3.100 „Kehrwieder Pakete“ mit Produkten der Hamburger Szene-Gastronomen und Food-Manufakturen verkauft. Die im typisch hamburgischen Containerdesign gestalteten Boxen wurden jetzt durch den Künstler Björn Holzweg in Zusammenarbeit mit der Affenfaust Galerie verschönert und auf den Weg zum Kunden gebracht. Die zusammen mit der Kampagne „Weil wir Hamburg sind“ durchgeführte Solidaritätsaktion erbrachte insgesamt einen Erlös von knapp 18.000 Euro für den Hilfsfond der Hamburger Gastronomie.

3.100 Käufer der kulinarischen Pakete können sich in den nächsten Tagen auf Produkte aus Hamburg für ihre Kochabende freuen. Die nur zu Weihnachten und in limitierter Auflage angebotene Food-Box beinhaltet von Lebensmitteln aus den Szenerestaurants, typischen Süßigkeiten aus dem Norden, Kaffee der bekannten Röstereien, hochwertigen Magazinen von Hamburger Verlegern über Bier von hanseatischen Craft-Beer-Brauern bis zu Rabatt-Gutscheinen für einen späteren Hamburg-Besuch.

Nach Abzug der Kosten und des Wareneinsatzes gehen jetzt schon rund 18.000 Euro als Erlöse direkt an den vom Hamburger Verein „Clubkinder e.V“. verwalteten Hilfsfonds für Hamburger Gastronomen. Allein die Zulieferer für die ersten Pakete erzielten durch die Aktion in schwierigen Zeiten einen Umsatz von rund 300.000 Euro.

„Es war schon ein organisatorischer Kraftakt, die Hamburger Köche mit ihren Restaurants und die besten Food- und Getränkemanufakturen der Stadt für diese Aktion zusammenzubekommen. Wir freuen uns umso mehr, jetzt endlich die Pakete packen zu können, damit unsere Käufer und Unterstützer zuhause loslegen und genießen können. Die Aktion zeigt einmal wieder, wie gut und solidarisch die Hamburger Gastro-Szene zusammenhält und –arbeitet“, freut sich der Hamburger Koch und Gastronom Fabio Haebel, der die Aktion initiiert und organisiert hat.

Auf der Warteliste für weitere Kehrwieder Pakete stehen noch über 2.000 Besteller, die bei der nächsten Versandaktion berücksichtigt werden.

„Weil wir Hamburg sind“ – Haltung zeigen und anpacken!

Ins Leben gerufen wurde die Solidaritätsaktion von den beiden Köchen Fabio Haebel (Restaurants Haebel und XO auf St. Pauli) und Tim Mälzer (Restaurant Bullerei in der Schanze). Über ihr Netzwerk ist es ihnen gelungen, 25 Anbieter zu dieser vorweihnachtlichen Aktion ins Boot zu holen. Sie setzen so ihr „Kochen für Helden“ aus dem ersten Lockdown im März fort.

„Das Paket kann nur von hier kommen: Weil wir Hamburg sind! Wir sind eine Stadt, die sich miteinander und umeinander kümmert, die Diversitäten in allen Belangen zulässt und in Krisen in der Lage ist aus ihnen Einheiten zu bilden, die sich gegenseitig stützen. Wir verstehen in Hamburg, dass wir eine Gemeinschaft sind, zeigen Haltung und packen an". erklärte Mälzer. 

Michael Otremba, Geschäftsführer der unterstützenden Hamburg Tourismus GmbH ergänzt aus seiner Sicht: „Das Kehrwieder Paket ist beispielgebend für den Ideenreichtum und den Zusammenhalt in Hamburg. Die gastronomische Vielfalt zu erhalten geht uns alle an, denn sie ist Teil unserer Lebensqualität“. Die Aktion ist Bestandteil der Kampagne „Weil wir Hamburg sind“, mit der in der aktuellen Phase die Solidarität und der Zusammenhalt in Hamburg gestärkt wird.

Die einzigartige Kulinarik-Box enthält 25 Produkte von Hamburger Restaurants, Micro-Getränkeherstellern, Verlagshäusern und Food-Manufakturen. Freiwillige packten am Donnerstag unter besonderen Hygienebedingungen die Pakete in den Lagerräumen der Hamburger Destillerie „Drilling“. Die Containerboxen wurden danach noch vom Hamburger Künstler Björn Holzweg und der St. Pauli-Galerie „Affenfaust“ in einer Sprayaktion in Kunst-Unikate verwandelt und erreichen die Käufer in den nächsten Tagen.

Das „Kehrwieder Paket“

Das Food-Paket wurde in limitierter Auflage erstellt und war bis zum 24. Dezember als Weihnachtsgeschenk online bestellbar. Da es frische Produkte enthält und die Logistik mit 25 Partnern aufwendig ist, wird es jetzt Ende Januar versandt. Neben Tim Mälzers Bolognese-Sauce finden sich in der Box haltbar gemachte Suppen, Brotbackmischungen, eingewecktes Gemüse, Marmeladen, typisch Hamburger Kaffee von kleinen Röstereien, Bier aus den originellen Hamburger Craft-Brauereien, Alkoholika von Mikro-Destillen und typisch norddeutsche Süßigkeiten.

Die lokalen Produzenten sind teilweise schon bekannt und echte „Marken“, wie die „Bullerei“ von Tim Mälzer, „Viva con Aqua“ oder das „Mutterland“. Viel kommt aber auch von Geheimtipps der Hamburger Food-Szene wie dem Ottenser „Bonscheladen“, den Jungs von „Salt & Silver“ oder der auch bei Hamburger Gastronomen besonders beliebten Gaststätte "Klippkroog“.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Wenn die Temperaturen steigen, zieht es die Menschen nach draußen. Eine aktuelle Auswertung von Lightspeed zeigt: Der Sommer bringt der Branche mehr Gäste, aber mit einem veränderten Konsumverhalten.

McDonald’s hat bekanntgegeben, seine Getränkekette CosMc’s noch im Juni vollständig zu schließen. Die Entscheidung betrifft alle fünf bestehenden Filialen in den USA – eine in Illinois und vier in Texas – sowie die Einstellung der dazugehörigen App und des Treueprogramms. Die Schließung erfolgt nur zwei Jahre nach dem Start des Konzepts.

Mit Helsinki als „hidden star“ und Amsterdam als vielfältiger Gastro-Hotspot präsentiert Pierre Nierhaus zwei der innovativsten Hospitality Destinationen. Weiter geht es im Spätherbst mit Los Angeles und Singapur. ​​​​​​​Jetzt anmelden – begrenzte Teilnehmerzahl!

Bartender Wladimir Reichert aus Zürich gewinnt den renommierten Cocktail-Wettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält unter anderem Whisky, Wermut und Kirschlikör.

Das Bier auf der Wiesn wird wieder teurer: Zwischen 14,50 und 15,80 Euro soll die Maß auf dem Oktoberfest in diesem Jahr kosten. Das sind im Schnitt 3,52 Prozent mehr als 2024. Damals kostete der Liter noch zwischen 13,60 und 15,30 Euro.

Die britische Pub-Kultur steckt in einer tiefen Krise: In den vergangenen 25 Jahren haben mehr als 15.800 Pubs im Vereinigten Königreich dauerhaft geschlossen. Doch trotz der düsteren Zahlen gibt es auch Lichtblicke.

​​​​​​​Höhere Restaurantpreise drücken auf die Gästestimmung. Obwohl die Gesamtzufriedenheit leicht stieg, bewerten Gäste das Preis-Leistungs-Verhältnis kritischer denn je, so eine Untersuchung. Deutschland verliert seinen Spitzenplatz in der DACH-Region an die Schweiz. In Großstädten wie Berlin werden bereits die Hälfte aller Bewertungen nicht mehr auf Deutsch verfasst.

Trotz des verhaltenen Konsumklimas in Deutschland bleibt die Handelsgastronomie weiter auf Wachstumskurs. Laut der aktuellen EHI-Befragung konnten die Händler ihren gastronomischen Umsatz im Jahr 2024 durchschnittlich um 6,1 Prozent steigern. Der Gesamtumsatz erreichte damit ein Rekordniveau von 12,41 Mrd. Euro.

Zwei Gesellschaften der „Moto 59“-Restaurants, unter der Geschäftsführung von Hubert Sterzinger, haben Insolvenz angemeldet. Es handelt sich um die Moto 59 Gütersloh GmbH und die Moto 59 Hamburg GmbH mit Sitz in Köln.

Der Guide Michelin hat die vierte Ausgabe seines Restaurantführers für Dubai vorgestellt. Dabei wurden erstmals Restaurants der Stadt mit drei Sternen ausgezeichnet – ein historischer Moment für die Gastronomieszene der Metropole am Persischen Golf.