Tim Mälzer und Fabio Haebel verschicken 3.100 Kehrwieder-Pakete

| Gastronomie Gastronomie

Um die Hamburger Gastronomie in schweren Zeiten zu unterstützen, hat das Hamburger Koch-Duo Fabio Haebel und Tim Mälzer zu Weihnachten 3.100 „Kehrwieder Pakete“ mit Produkten der Hamburger Szene-Gastronomen und Food-Manufakturen verkauft. Die im typisch hamburgischen Containerdesign gestalteten Boxen wurden jetzt durch den Künstler Björn Holzweg in Zusammenarbeit mit der Affenfaust Galerie verschönert und auf den Weg zum Kunden gebracht. Die zusammen mit der Kampagne „Weil wir Hamburg sind“ durchgeführte Solidaritätsaktion erbrachte insgesamt einen Erlös von knapp 18.000 Euro für den Hilfsfond der Hamburger Gastronomie.

3.100 Käufer der kulinarischen Pakete können sich in den nächsten Tagen auf Produkte aus Hamburg für ihre Kochabende freuen. Die nur zu Weihnachten und in limitierter Auflage angebotene Food-Box beinhaltet von Lebensmitteln aus den Szenerestaurants, typischen Süßigkeiten aus dem Norden, Kaffee der bekannten Röstereien, hochwertigen Magazinen von Hamburger Verlegern über Bier von hanseatischen Craft-Beer-Brauern bis zu Rabatt-Gutscheinen für einen späteren Hamburg-Besuch.

Nach Abzug der Kosten und des Wareneinsatzes gehen jetzt schon rund 18.000 Euro als Erlöse direkt an den vom Hamburger Verein „Clubkinder e.V“. verwalteten Hilfsfonds für Hamburger Gastronomen. Allein die Zulieferer für die ersten Pakete erzielten durch die Aktion in schwierigen Zeiten einen Umsatz von rund 300.000 Euro.

„Es war schon ein organisatorischer Kraftakt, die Hamburger Köche mit ihren Restaurants und die besten Food- und Getränkemanufakturen der Stadt für diese Aktion zusammenzubekommen. Wir freuen uns umso mehr, jetzt endlich die Pakete packen zu können, damit unsere Käufer und Unterstützer zuhause loslegen und genießen können. Die Aktion zeigt einmal wieder, wie gut und solidarisch die Hamburger Gastro-Szene zusammenhält und –arbeitet“, freut sich der Hamburger Koch und Gastronom Fabio Haebel, der die Aktion initiiert und organisiert hat.

Auf der Warteliste für weitere Kehrwieder Pakete stehen noch über 2.000 Besteller, die bei der nächsten Versandaktion berücksichtigt werden.

„Weil wir Hamburg sind“ – Haltung zeigen und anpacken!

Ins Leben gerufen wurde die Solidaritätsaktion von den beiden Köchen Fabio Haebel (Restaurants Haebel und XO auf St. Pauli) und Tim Mälzer (Restaurant Bullerei in der Schanze). Über ihr Netzwerk ist es ihnen gelungen, 25 Anbieter zu dieser vorweihnachtlichen Aktion ins Boot zu holen. Sie setzen so ihr „Kochen für Helden“ aus dem ersten Lockdown im März fort.

„Das Paket kann nur von hier kommen: Weil wir Hamburg sind! Wir sind eine Stadt, die sich miteinander und umeinander kümmert, die Diversitäten in allen Belangen zulässt und in Krisen in der Lage ist aus ihnen Einheiten zu bilden, die sich gegenseitig stützen. Wir verstehen in Hamburg, dass wir eine Gemeinschaft sind, zeigen Haltung und packen an". erklärte Mälzer. 

Michael Otremba, Geschäftsführer der unterstützenden Hamburg Tourismus GmbH ergänzt aus seiner Sicht: „Das Kehrwieder Paket ist beispielgebend für den Ideenreichtum und den Zusammenhalt in Hamburg. Die gastronomische Vielfalt zu erhalten geht uns alle an, denn sie ist Teil unserer Lebensqualität“. Die Aktion ist Bestandteil der Kampagne „Weil wir Hamburg sind“, mit der in der aktuellen Phase die Solidarität und der Zusammenhalt in Hamburg gestärkt wird.

Die einzigartige Kulinarik-Box enthält 25 Produkte von Hamburger Restaurants, Micro-Getränkeherstellern, Verlagshäusern und Food-Manufakturen. Freiwillige packten am Donnerstag unter besonderen Hygienebedingungen die Pakete in den Lagerräumen der Hamburger Destillerie „Drilling“. Die Containerboxen wurden danach noch vom Hamburger Künstler Björn Holzweg und der St. Pauli-Galerie „Affenfaust“ in einer Sprayaktion in Kunst-Unikate verwandelt und erreichen die Käufer in den nächsten Tagen.

Das „Kehrwieder Paket“

Das Food-Paket wurde in limitierter Auflage erstellt und war bis zum 24. Dezember als Weihnachtsgeschenk online bestellbar. Da es frische Produkte enthält und die Logistik mit 25 Partnern aufwendig ist, wird es jetzt Ende Januar versandt. Neben Tim Mälzers Bolognese-Sauce finden sich in der Box haltbar gemachte Suppen, Brotbackmischungen, eingewecktes Gemüse, Marmeladen, typisch Hamburger Kaffee von kleinen Röstereien, Bier aus den originellen Hamburger Craft-Brauereien, Alkoholika von Mikro-Destillen und typisch norddeutsche Süßigkeiten.

Die lokalen Produzenten sind teilweise schon bekannt und echte „Marken“, wie die „Bullerei“ von Tim Mälzer, „Viva con Aqua“ oder das „Mutterland“. Viel kommt aber auch von Geheimtipps der Hamburger Food-Szene wie dem Ottenser „Bonscheladen“, den Jungs von „Salt & Silver“ oder der auch bei Hamburger Gastronomen besonders beliebten Gaststätte "Klippkroog“.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.