Tim Mälzer und Partner eröffnen Restaurant „Überland“ in Braunschweig

| Gastronomie Gastronomie

In der letzten Woche gab es erste Gerüchte (Tageskarte berichtete), jetzt ist es offiziell, dass Fernsehkoch Tim Mälzer in Braunschweig das Restaurant „Überland“ eröffnet. Das Sky-Restaurant mit Bar, Dachterrasse und Veranstaltungsetage entsteht im BraWoPark-Hochhaus am Bahnhof. Hinter dem Überland-Projekt stehen mit Tim Mälzer, Lars Nussbaum und Jimmy Ledemazel drei Gastro-Profis.

Mit dem neuen „Überland“ schaffen TV-Koch Tim Mälzer, der Gastronom Lars Nussbaum und Jimmy Ledemazel vom Restaurant Aqua ein Leuchtturmprojekt für Braunschweig. Bereits der Standort sorgt für Aufsehen: Im spektakulärstem Hochhaus-Neubau der Stadt, dem BusinessCenter II im BraWoPark am Bahnhof, belegt das „Überland“ die Etagen 17 bis 19 inklusive Rooftop-Terrasse mit Panoramablick über Stadt und Region. Hier will das Gastgeber-Trio seine Vision einer urbanen Vorzeigegastronomie verwirklichen, die Einheimische und Business-Gäste anspricht und kulinarische Inspiration mit persönlichem Service in einem außergewöhnlichen, von modernem Art déco und Vintage geprägten Ambiente bietet. Die Eröffnung ist am 29. Mai 2019 vorgesehen. Der BraWoPark mit Bürokomplex, ShoppingCenter und Hotel ist ein Projekt der Volksbank BraWo-Unternehmensgruppe.

Bereits der Name soll signalisieren, dass die Gäste ein besonderes Erlebnis erwartet. „Überland“ erweckt Assoziationen zu Weitblick und Aufbruch, zugleich sanft geerdet durch festes Land als Grundlage für das tägliche Leben. Die 180 Sitzplätze verteilen sich auf Restaurant, Bar und Chefs Table im 18. Obergeschoss sowie die Rooftop-Terrasse im 19. Obergeschoss. Die 17. Etage ist eine exklusive Location für Private Dining, Veranstaltungen, Firmen- und Familienfeiern. „Wir wollen Ausgehen zu einem besonderen Anlass machen“, so das Credo der Macher. „Ob Dinner zu zweit, Geschäftsessen oder als lässiger Szenetreff mit Freunden – das Überland ist dein Lieblingsplatz im Herzen von Braunschweig.“

Im Mittelpunkt des kulinarischen Angebots stehen Premium-Fleisch und fangfrischer Fisch sowie hausgemachte Pasta, saisonale Beilagen aus der Region und Dessertvariationen ergänzt durch Weinkompetenz und kreative Cocktails.

Die Gäste dürfen sich auf Gerichte mit dem ganz besonderen Mälzer-Twist freuen. Die Speisekarte trägt Tim Mälzers Handschrift und der TV-Koch wird zudem des Öfteren selbst im Überland anzutreffen sein.

Lars Nussbaum entwickelt seit 20 Jahren erfolgreiche Gastronomieprojekte für sich und andere. Der Braunschweiger mit seinem Gespür für Trendkonzepte, die Lässigkeit mit Willkommens-Kultur zu verbinden, ist Initiator des „Überland“. Über sein Netzwerk kamen die richtigen Menschen und Institutionen zusammen, um gemeinsam dieses richtungsweisende Projekt zu realisieren. „Das „Überland“ setzt Zeichen. Zielgruppen waren gestern, wir wollen den ganz persönlichen Anlass schaffen und unsere Stadt und die Region bereichern.“

Dritter im Bunde ist Jimmy Ledemazel, in dessen Händen die Leitung des „Überland“ liegt. Der gebürtige Franzose war im In- und Ausland in der gehobenen Gastronomie tätig, zuletzt 14 Jahre im Restaurant Aqua im The Ritz-Carlton in Wolfsburg.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wenn die Temperaturen steigen, zieht es die Menschen nach draußen. Eine aktuelle Auswertung von Lightspeed zeigt: Der Sommer bringt der Branche mehr Gäste, aber mit einem veränderten Konsumverhalten.

McDonald’s hat bekanntgegeben, seine Getränkekette CosMc’s noch im Juni vollständig zu schließen. Die Entscheidung betrifft alle fünf bestehenden Filialen in den USA – eine in Illinois und vier in Texas – sowie die Einstellung der dazugehörigen App und des Treueprogramms. Die Schließung erfolgt nur zwei Jahre nach dem Start des Konzepts.

Mit Helsinki als „hidden star“ und Amsterdam als vielfältiger Gastro-Hotspot präsentiert Pierre Nierhaus zwei der innovativsten Hospitality Destinationen. Weiter geht es im Spätherbst mit Los Angeles und Singapur. ​​​​​​​Jetzt anmelden – begrenzte Teilnehmerzahl!

Bartender Wladimir Reichert aus Zürich gewinnt den renommierten Cocktail-Wettbewerb «Made in GSA». Sein Drink enthält unter anderem Whisky, Wermut und Kirschlikör.

Das Bier auf der Wiesn wird wieder teurer: Zwischen 14,50 und 15,80 Euro soll die Maß auf dem Oktoberfest in diesem Jahr kosten. Das sind im Schnitt 3,52 Prozent mehr als 2024. Damals kostete der Liter noch zwischen 13,60 und 15,30 Euro.

Die britische Pub-Kultur steckt in einer tiefen Krise: In den vergangenen 25 Jahren haben mehr als 15.800 Pubs im Vereinigten Königreich dauerhaft geschlossen. Doch trotz der düsteren Zahlen gibt es auch Lichtblicke.

​​​​​​​Höhere Restaurantpreise drücken auf die Gästestimmung. Obwohl die Gesamtzufriedenheit leicht stieg, bewerten Gäste das Preis-Leistungs-Verhältnis kritischer denn je, so eine Untersuchung. Deutschland verliert seinen Spitzenplatz in der DACH-Region an die Schweiz. In Großstädten wie Berlin werden bereits die Hälfte aller Bewertungen nicht mehr auf Deutsch verfasst.

Trotz des verhaltenen Konsumklimas in Deutschland bleibt die Handelsgastronomie weiter auf Wachstumskurs. Laut der aktuellen EHI-Befragung konnten die Händler ihren gastronomischen Umsatz im Jahr 2024 durchschnittlich um 6,1 Prozent steigern. Der Gesamtumsatz erreichte damit ein Rekordniveau von 12,41 Mrd. Euro.

Zwei Gesellschaften der „Moto 59“-Restaurants, unter der Geschäftsführung von Hubert Sterzinger, haben Insolvenz angemeldet. Es handelt sich um die Moto 59 Gütersloh GmbH und die Moto 59 Hamburg GmbH mit Sitz in Köln.

Der Guide Michelin hat die vierte Ausgabe seines Restaurantführers für Dubai vorgestellt. Dabei wurden erstmals Restaurants der Stadt mit drei Sternen ausgezeichnet – ein historischer Moment für die Gastronomieszene der Metropole am Persischen Golf.