Tim Raue verlässt Sylt: Restaurant „Spices“ im A-Rosa macht dicht

| Gastronomie Gastronomie

Die Achterbahnfahrt der Gastronomie im A-Rosa-Hotel auf Sylt geht weiter. Jetzt verlässt der Zwei-Sterne-Koch Tim Raue die Insel. Das erst im Mai 2018 eröffnete Restaurant „Spices by Tim Raue“ ist geschlossen. Restaurant-König Jürgen Gosch hielt Raues Fischbrötchen ohnehin für „Tüdelkram“.

Als Begründung für den Entschluss schreibt das Hotel auf seiner Webseite: „Gemeinsam haben wir entschieden, die Zusammenarbeit mit dem Berliner Spitzenkoch zum September auslaufen zu lassen. Tim Raue wird seine Präsenz im Berliner Umland weiter stärken und sich mit voller Kraft neuen Projekten widmen.“ Dabei geht es in erster Linie wohl um die Villa Kellermann in Potsdam, die Raue und Günther Jauch Ende September eröffnen. (Tageskarte berichtete).
 

Jetzt bleibt das Restaurant Spices vorerst geschlossen, sagt das Hotel. Gäste müssen sich nun erst einmal mit dem „Dünenrestaurant“ des Hotel zufriedengeben. Beschwichtigend vermerkt A-Rosa: „Wir entwickeln unser Hotelprodukt kontinuierlich weiter, um Sie immer wieder mit neuen Ideen zu überraschen. Wie es für das Spices weitergeht und ob wir an der asiatisch inspirierten Küche festhalten, gilt es derzeit noch zu klären. Zunächst werden wir aufgrund der Nebensaison eine Pause einlegen. Diese werden wir nutzen, um weitere kreative Konzepte zu entwickeln.“

Die Gastronomie in dem 2010 eröffneten A-Rosa-Hotel hat eine turbulente Geschichte hinter sich. Wie in den anderen Hotels der Marke, setzte Horst Rahe auch hier auf Gourmetküche. Das 2014 geschlossene La Mer brachte es gar auf zwei Michelin-Sterne. Das Spices, damals noch mit einem anderen Konzept, schaffte einen Stern.

Raue machte auf Sylt vor allen Dingen mit einer Fischbrötchenkreation für 18 Euro von sich reden. Fischrestaurant-König Jürgen Gosch fand dafür keine freundlichen Worte: „Das, was Raue da macht, das ist Tüdelkram!“, sagte Gosch der Bild-Zeitung. (Tageskarte berichtete) Gosch ist mit knapp 400 Mitarbeitern größter Arbeitgeber auf Sylt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bis zur Halbzeit hatten schon über 1,4 Millionen Menschen das Stuttgarter Frühlingsfest besucht - mehr als beim ganzen Fest im letzten Jahr. Ein Rekord ist kurz vor Schluss in Sicht. Woran liegt das?

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?