Tohru Nakamura und Martin Müller bei „Ready to beef“ mit Tim Raue und Tim Mälzer

| Gastronomie Gastronomie

Mit gerade einmal 36 Jahren gewann Spitzenkoch Tohru Nakamura (2-Sterne-Restaurant „Werneckhof by Geisel“ in München) Anfang des Monats die Auszeichnung „Koch des Jahres“. Es ist die höchste Auszeichnung, die der Gault Millau zu vergeben hat. Nun tritt Nakamura am Freitag um 20:15 Uhr in der neuen VOX-Kochshow „Ready to beef“ an, Gastgeber: Tim Mälzer, Juror: Tim Raue. Sein Kontrahent: Martin Müller („TISK“ in Berlin). Japanische Höflichkeit trifft also auf Berliner Schnauze! Der waschechte Berliner Martin Müller steht für eine Imbissküche auf Sterneniveau - Tohru Nakamura hat bereits zwei Sterne. Ein kulinarischer Kampf zweier völlig unterschiedlicher Philosophien (Regionale Klassiker vs. japanische Aromen), hippes Neukölln gegen schickes Schwabing - wer behält die Nerven?

 

Es ist die höchste Auszeichnung, die der Gault Millau zu vergeben hat. Nun tritt Nakamura am Freitag um 20:15 Uhr in der neuen VOX-Kochshow „Ready to beef“ an, Gastgeber: Tim Mälzer, Juror: Tim Raue. Sein Kontrahent: Martin Müller („TISK“ in Berlin). Japanische Höflichkeit trifft also auf Berliner Schnauze! Der waschechte Berliner Martin Müller steht für eine Imbissküche auf Sterneniveau - Tohru Nakamura hat bereits zwei Sterne. Ein kulinarischer Kampf zweier völlig unterschiedlicher Philosophien (Regionale Klassiker vs. japanische Aromen), hippes Neukölln gegen schickes Schwabing - wer behält die Nerven?

Bei „Ready to beef“ bitten Tim Mälzer und Tim Raue zum kulinarischen Kampf um Ruhm und Ehre: Denn in der neuen VOX-Kochshow steigen bei VOX demnächst in jeder Folge zwei renommierte Küchenchefs mit ihren Crews aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands und mit ganz verschiedenen Kochphilosophien in den Ring. Statt mit Maß und Muße die Zutaten eines Gerichts sorgsam auszuwählen und fein abzuschmecken, stehen die Profiköche bei „Ready to beef“ allerdings gewaltig unter Strom.

In drei zehn- bis 20-minütigen furiosen Koch-Runden erhalten die Teams jeweils zu Beginn ein bis zwei gänzlich unerwartete Produkte vorgegeben, die sie anschließend in ihrem Gericht als Hauptzutat verarbeiten müssen. Beim Kochen sind sie umringt von fiebernden Food-Fans, die den Ort des Geschehens in einen Hexenkessel verwandeln. Als Gastgeber und Moderator führt der Hamburger Starkoch Tim Mälzer durch die schnellen Kochfights. Neben ihm mit von der Partie ist Sternekoch Tim Raue. Doch obwohl sich die beiden Tims bei „Kitchen Impossible“ schon so manchen unerbittlichen Schlagabtausch geliefert haben, kommt es bei „Ready to beef“ nicht zur Neuauflage des Duells. Tim Raue fungiert stattdessen als Ringrichter, in dessen Macht es ganz alleine liegt, das bessere Gericht auszuwählen und den Gewinner jeder Runde zu küren. Drei Runden, zwei Küchenteams – doch es kann nur einen Sieger geben!

Klassische europäische Haute Cuisine gepaart mit japanischen Akzenten bietet Tohru Nakamura (35) mit seinem Team im Münchener Restaurant „Werneckhof by Geisel“. Jetzt wagt er sich gemeinsam mit Sous Chef Dominik Schmid und Chef-Patissier Thies Henkel zu „Ready to beef!“.

Tohru Nakamura wird am 1. Oktober 1983 in München geboren. Nach einem Praktikum bei der Fernsehköchin Léa Linster in Luxemburg möchte er selbst Küchenchef werden! Seine Ausbildung beginnt er im Sternehotel „Königshof“ in München. Sein damaliger Mentor ist der mit 18 Punkten im Gault Millau ausgezeichnete Martin Fauster. Im Jahr 2008 arbeitet er im Drei-Sterne-Restaurant „Vendôme“ im Bergischen Land. Im Drei-Sterne-Restaurant „Oud Sluis“ lernt er als Sous Chef bei Sergio Herman, außerdem hospitiert er in verschiedenen japanischen Restaurants, unter anderem im Drei-Sterne-Restaurant „Ishikawa“. Seit Frühjahr 2013 ist der Münchener Küchenchef des „Werneckhof by Geisel“. Kurze Zeit später wird er mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet; drei Jahre später folgt der zweite Stern. Tohru Nakamura wird im Jahr 2014 vom Restaurantführer Gault Millau als „Entdeckung des Jahres“ und im Jahr 2015 vom Gourmet-Magazin „Der Feinschmecker“ als „Koch des Jahres“ geehrt.

Berliner Klassiker in neuem Gewand bietet Martin Müller (33) mit seinem Team im Berliner Restaurant „TISK“. Jetzt wagt er sich gemeinsam mit Küchenchef Kristof Mulack und Koch Tim Chapusot zu „Ready to beef!“. Als Mitgründer, Betreiber und Chef der TISK Speisekneipe ist der gebürtige Berliner Martin Müller das Gesicht des Restaurants. Bereits seit 2002 arbeitet Martin in den Küchen der Republik und darüber hinaus. Sein heutiger Stil wurde maßgeblich durch die Arbeit unter vielen Küchenchefs, Familie und den heutigen Zeitgeist  geprägt, wo er unter anderen auch drei Jahre im Projekt „La Soupe Populaire“ als Sous Chef unter Raues Feder arbeiten dürfte. Seine eigene persönliche Handschrift entwickelte er sehr früh in der Auseinandersetzung mit regionalen Trends, Produkte und der Entwicklung von Speisebegleitungen im Zusammenhang mit Craft Beer und Drinks/Cocktails.

 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.

Das Amtsgericht Karlsruhe hat einen Sachwalter für das Sternerestaurant Tawa Yama beauftragt. Das Restaurant will sich nun in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen, um den veränderten Rahmenbedingungen zu begegnen.

Das renommierte Gästehaus Klaus Erfort hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Wie der Zwei-Sternekoch Klaus Erfort mitteilte, wurde der entsprechende Antrag beim Amtsgericht Saarbrücken gestellt und genehmigt. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch uneingeschränkt weiterlaufen.