Tress-Brüder liefern Bio-Küche ins Mooons-Hotel in Wien

| Gastronomie Gastronomie

Das Boutiquehotel Mooons in Wien wird ab April 2025 in Zusammenarbeit mit den schwäbischen Tress-Brüdern beliefert. Biozertifiziertes Essen wird rund um die Uhr aufgetischt.

Fernab von Schnitzel- und Mehlspeisen-Seligkeit präsentieren die Tress Brüder im Mooons kreative und zeitgemäße Küche. Die Gerichte von Bio-Sternekoch Simon Tress kommen fertig zubereitet ins Mooons und erhalten dort von geschulten Mitarbeitern den letzten Schliff. Das reduziert den Bedarf an hauseigenen Köchen und soll ein gleichbleibend hohes kulinarisches Niveau bieten.

 „Wir freuen uns, mit den Tress Brüdern ein neues Konzept realisiert zu haben, das unsere Gäste hochwertig und energiereich durch den Tag begleitet: gutes Essen – jederzeit verfügbar, ganz wie in einer Raumstation“, sagt Michael Wagner, COO der MHP Hotel Group, die das Mooons seit 2021 betreibt.

In der neuen Bar des Moons Vienna erhalten Hotelgäste und externe Besucher jetzt den ganzen Tag über das Tress-Speisenangebot. Aus Bio-Produkten zubereitet, umfasst die Karte überwiegend vegetarische und vegane Gerichte, aber auf Wunsch auch Leckerbissen mit Bio-Fleisch aus nachhaltiger Zucht.

So kommt als Vorspeise zum Beispiel Frischkäse-Nougat im Kokosmantel mit eingelegten Radieschen, Paprika-Zwiebel-Chutney und Kräuterdip auf den Tisch (10,50 Euro), gefolgt von Kräuter-Linguine mit getrockneter Tomate, Kapern, Gemüsepüree und Jus (15,50 Euro) oder auch Rinderragout mit orientalischen Aromen (17,50 Euro). Sein individuelles Menü kann sich der Gast nach Belieben aus mehreren Komponenten selbst zusammenstellen. Vier bis fünf eigens kreierte Signature-Drinks ergänzen die Getränkekarte.

Beim neuen Innendesign hat sich das Architekturbüro HildmannWilke aus München von der Magie des Mondes inspirieren lassen und das Leitmotiv des Hotels spielerisch aufgegriffen. Die Mooons Bar versteht sich nun als einladende „Homebase for Explorers“ und weckt mit fantasievollen Raumelementen kosmische Assoziationen. Unverändert bleibt die Mooons-Dachterrasse mit Rooftop-Bar und Blick über die Dächer von Wien. Unter dem Sternenhimmel und hoch über der Stadt klingt hier der Tag bei frisch gemixten Cocktails und Drinks stilvoll aus.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach nicht einmal drei Jahren ist Schluss: Das Mural Farmhouse, eines der ambitioniertesten Gastronomiekonzepte Münchens, wird Ende Mai den Betrieb einstellen. Der Grund ist der auslaufende Mietvertrag im Hotel Wunder Locke in Obersendling.

Tesla-CEO Elon Musk plant die Eröffnung eines Restaurants in Los Angeles. Trotz fortschreitender Bauarbeiten steht das Projekt vor einer Herausforderung: Es gestaltet sich schwierig, qualifiziertes Küchenpersonal zu finden.

Ein Prosit: In wenigen Wochen darf auf dem Cannstatter Wasen wieder geschunkelt und getrunken werden. Wichtige Frage im Vorfeld des Frühlingsfestes: Wie entwickelt sich der Bierpreis?

In einer aktuellen Umfrage gibt mehr als die Hälfte der Befragten an, ihre Restaurant- und Cafébesuche in den letzten zwölf Monaten reduziert zu haben. Für die meisten höhere Preise der Hauptgrund für den Verzicht.

Am „Platzl“ in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die «Südtiroler Stuben», soll die Brauerei Weihenstephan einziehen. Die Staatsbrauerei wird ab Anfang 2026 eine gastronomische Einrichtung am Platzl eröffnen.

Nach dem Erfolg des Seven Dials Markets in Covent Garden bringt der Gastro-Inkubator KERB nun seine Vision nach Berlin: Im ehemaligen CineStar IMAX am Potsdamer Platz entsteht eine Food-Hall auf zwei Etagen. Die Eröffnung ist für Mai geplant

Am berühmten "Platzl" in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die "Südtiroler Stuben", soll die Brauerei Weihenstephan einziehen.

Das historische Restaurant "Thüringer Hof" in der Leipziger Innenstadt, dessen Geschichte bis ins Jahr 1454 zurückreicht, hat Insolvenz angemeldet. Schon Martin Luther war dort Gast. Trotz der Insolvenz bleibt das Restaurant vorerst geöffnet.

Mancher «Zuagroaste» staunt, wenn Einheimische im Biergarten - meist im oberbayerischen Raum - ihre eigene Tischdecke entfalten, Geräuchertes, Käse und Rettich, Salzstreuer und Besteck ausbreiten. Das Mitbringen von Speisen ist hier verbürgtes Recht. Rund um die Öffnungszeiten fand sogar eine Revolution statt.

Laut der Gewerkschaft NGG habe Lieferando in Österreich angekündigt, festangestellten Mitarbeitenden zu kündigen, um sie fortan sozialabgabenfrei unter der Konstruktion „freier Dienstverträge“ zu beschäftigen. Die Gewerkschaft kündigt Widerstand an, sollte der Konzern in Deutschland ähnliches planen.