Treugast-Gastronomie-Ranking 2018: Junge Restaurantkonzepte setzen etablierte Marken der Systemgastronomie unter Druck

| Gastronomie Gastronomie

Das Wachstum der deutschen Systemgastronomie schreitet unaufhaltsam voran. Die Konzepte bestechen durch ein scharfes Profil und sind von Beginn an auf Expansion ausgelegt. Doch fällt es vermehrt schwer, standardisierte Konzepte auch als solche zu erkennen. Die zunehmende Profilierung zu hoch spezialisierten Anbietern, der verstärkte Fokus auf ein gesundes und nachhaltiges Angebot sowie eine Vielzahl kleinerer Player am Markt, die noch nicht über eine nationale Bekanntheit verfügen, stehen dem bisherigen Verständnis eines klassischen System-Anbieters gegenüber. Bereits zum dritten Mal wurden die führenden und zukünftigen Mitspieler auf dem deutschen Markt der systematisierten Gastronomie im Treugast Gastronomieranking untersucht und bewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Spitzengruppe von den internationalen Branchengrößen weiterhin dominiert wird, diese aber durch innovative Konzepte wie Dean & David oder Hans im Glück zunehmend unter Druck geraten.

Systemgastronomie als Wachstumsmotor der Branche

Nach wie vor ist die Systemgastronomie der Wachstumsmotor für die Gastronomiebranche und setzt ihre Erfolgsgeschichte ungebremst fort. Das belegen nicht nur die weiterhin steigenden Umsatz- und Betriebszahlen, sondern auch die wachsende Präsenz von System-Anbietern in der Quartiers- und Stadtentwicklung. Auf der Suche nach verlässlichen, transparenten und bonitätsstarken Ankermietern suchen Investoren und Entwickler verstärkt nach erfolgreichen Systemgastronomen. Während die Urgesteine der Systemgastronomie-Landschaft teilweise Einbußen in Punkto Umsatz und Image hinnehmen mussten, boomen die jungen und trendgerechten Konzepte am deutschen Markt. Mit steigernder Marktsättigung nehmen auch Profilschärfung und Vernischung eine immer wichtigere Rolle ein.

Treugast Gastronomieranking: Leistungsfähigkeit im Fokus

Die steigenden Anforderungen der Branche machen nachhaltige, stabile und attraktive Konzepte notwendig. Zum dritten Mal gibt das Treugast Gastronomieranking einen fundierten Überblick über die Leistungsfähigkeit der bedeutendsten Systemgastronomie-Konzepte am deutschen Markt. Die teilnehmenden Unternehmen wurden hierzu anhand eines Fragebogens und zum Teil in einem persönlichen Gespräch zur aktuellen und zukünftigen Entwicklung befragt. Gepaart mit öffentlich zugänglichen Unternehmensinformationen sowie den Erfahrungswerten der Analysten entsteht somit eine umfassende Entscheidungsgrundlage für die Bewertung. Im Mittelpunkt steht die Belastbarkeit und Zukunftsfähigkeit der einzelnen Systeme. Das Treugast Gastronomieranking hebt Stärken und Schwächen hervor und dient somit Investoren und Projektentwicklern als Vorprüfinformation für die Auswahl des richtigen Geschäftspartners.

Erste Ergebnisse des Treugast Gastronomierankings Deutschland 2018

Durch stetige Weiterentwicklungen und eine zunehmende Professionalisierung stieg der Anteil der Blue-Chip Bewertungen auf über 35 Prozent. Die so bewerteten Gesellschaften stehen für überdurchschnittliche Investitionssicherheit und bieten sich als bevorzugte Partner an. Neben den gewohnten Evergreens der internationalen Branchengrößen, wie McDonald’s (AAA), Burger

King (AA) und Kentucky Fried Chicken (AA) gibt es einen Aufrücker unter den etablierten Marken: Pizza Hut (A) ist aufgrund der positiven Expansionsentwicklungen sowie Vertriebsstärke des neuen Master-Franchise-Nehmer AmRest in die Riege der Klassenprimusse vorgerückt.

Kleinere Gesellschaften mit deutschlandweit hohem Bekanntheitsgrad – so das Salatkonzept von Dean & David - wurden aufgrund ernährungsbewusster Trendgerechtigkeit, umfangreicher Expansion sowie Innovation aufgewertet. Auch der Burgerbrater Hans im Glück sicherte sich aufgrund seines innovativen Konzeptes und seiner dynamischen Entwicklung, u. a. in Kooperation mit der Hotelsparte im neu eröffneten München NYX Hotel, eine Aufwertung und eine Platzierung im obersten Spitzenfeld. Weitere etablierte System-Gastronomen wie Coffee Fellows, L’Osteria, Nordsee und Subway, konnten die bereits attestierte überdurchschnittliche Investitionssicherheit von den Analysten der Treugast erneut bestätigt bekommen. Resultierend aus anhaltend negativen Entwicklungen gab es eine Abwertung bei Vapiano. Hier zeigen sich die Analysten jedoch zuversichtlich, dass die Gesellschaft bald wieder auf Erfolgskurs fahren wird.

In der Reihe der Newcomer finden sich erstmals Konzepte, die erst kürzlich geschaffen wurden oder am deutschen Markt eingetreten sind und sich damit noch in der Einführungsphase befinden. Mit einem hohen Trendbewusstsein, einer modernen konzeptionellen Ausrichtung, einem innovativen Produktangebot und folglich hohem Erfolgspotential schafften die Konzepte von Beets & Roots (drei Restaurants), the ASH (sieben Restaurants), Pret à Manger (ein Restaurant) sowie What`s Beef (zwei Restaurants) den Sprung in die diesjährige Ausgabe - und werden in den kommenden Jahren besonders aufmerksam beobachtet. Zudem sicherte sich Beets & Roots aufgrund des profilierten Angebotes, Nachhaltigkeitsaspekten und Expansionsbestrebungen den Treugast Award für den Gastronomie Newcomer des Jahres.

Über das Treugast Gastronomieranking Deutschland

Grundlage der Bewertung ist ein kompakter Fragebogen, welcher an die Gesellschaften versandt und nach Rückerhalt ausgewertet wurde. Neben Fakten wie Betriebsanzahl und Jahresumsatz wurden in einem zweiten Teil strategische Aspekte der Unternehmenskultur abgefragt. Hierzu zählen personalpolitische und die Expansionsstrategie betreffende Aspekte genauso wie Standpunkte zum Thema Nachhaltigkeit und Support-Leistungen für Franchisenehmer. Zusätzlich fanden vereinzelte Managementgespräche mit Verantwortlichen der Gesellschaften statt. Das Gastronomieranking Deutschland 2018 wird herausgegeben vom Treugast International Institute of Applied Hospitality Sciences. Die Schutzgebühr beträgt € 290,00 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer.

Über die Treugast Solutions Group

Die Treugast Solutions Group wurde 1985 gegründet und gilt europaweit als eine der führenden Unternehmensberatungen der Hospitality-Branche. Die Treugast Solutions Group hat sich auf die vier Geschäftsbereiche Beratung, Gutachten, Management sowie Wissenschaft & Forschung, spezialisiert. Dabei reicht die Spanne bei über 120 Beratungsprojekten pro Jahr von kleinen, individuellen Hotels & Gastronomiebetriebe über standardisierte Markenkonzepte bis hin zum Luxus-Ferienresort oder Michelin-Stern-Restaurant. Der Fokus in der Beratung liegt auf Machbarkeitsprüfungen, Betriebsanalysen, Betreibersuchen, Immobilienbewertungen und Transaktionen. Daneben berät Treugast auch in strategischen Fragen und begleitet Restrukturierungsmaßnahmen sowie M&A Prozesse. Im Geschäftsfeld der Treugast Management übernimmt Treugast die Betriebsführung von Hotelbetrieben und verantwortet dabei die Turnaround-, Change-, Pre-Opening- oder Markteinführungs-Management-Prozesse.

Das Beratungsunternehmen konzentriert seine wissenschaftliche Tätigkeit im Treugast International Institute of Applied Hospitality Sciences. Das Institut veröffentlicht die Publikationen Treugast Investment Ranking Hotellerie Deutschland, Treugast Betriebsvergleich Hotellerie & Gastronomie und Treugast Gastronomieranking Deutschland.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Biergartensaison in Sachsen ist angelaufen. Wirte sowie Gastronomen, die im Sommer Außenflächen bewirtschaften, hoffen auf beständig gutes Wetter, nachdem das erste Quartal nicht so positiv verlaufen ist.

Die Wildkräuter von Marko Seibold riechen nach Erdnuss oder Lakritz und landen auf Tellern der Sterneküche. Seine Frischware ist in Sternerestaurants in ganz Deutschland begehrt. Jedes Blatt, jeder Stängel wird per Hand geerntet.

Das sonnige Frühlingswetter in Hessen lädt zum Besuch von Biergärten und Außenbereichen von Lokalen ein. Doch die Konsumzurückhaltung der Menschen, Kostensteigerungen und der Personalmangel trüben mancherorts den Saisonstart.

Ob Tische auf dem Bürgersteig, Bänke im Hinterhof oder Sitzgruppen auf Parkplätzen: Speisen und Getränke werden von den Gastwirten in Nordrhein-Westfalen deutlich häufiger als noch vor zehn Jahren unter freiem Himmel serviert.

Das Schloss Johannisberg im Rheingau richtet seine Gastronomie neu aus: Die Familie Barth, mit ihrem Favorite Parkhotel, übernimmt gastronomischen und veranstalterischen Aktivitäten. Dazu gehören das Restaurant Schlossschänke, der Weingarten, der Veranstaltungsraum Fürst von Metternich Saal sowie der Ausschank am Goethe-Blick.

Mehr als 1.000 Baristas in 75 US-Filialen von Starbucks haben seit Sonntag ihre Arbeit niedergelegt, wie diverse Medien berichten. Auslöser des Protests ist eine neue Kleiderordnung, die das Unternehmen zu Wochenbeginn für alle firmeneigenen und lizenzierten Filialen in den USA und Kanada eingeführt hat. Das Unternehmen sieht keine größeren Auswirkungen.

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.