True Italian Pasta Week in Berlin

| Gastronomie Gastronomie

Wer kocht die beste Pasta in Berlin? Von Montag an geben 38 italienische Wirte bei der «True Italian Pasta Week» wieder eine Kostprobe ihres Könnens. Ob Spaghetti «alla chitarra» mit Garnelen, Pistazien und Zitrone, eine hausgemachte Lasagne mit Kürbis oder ein Teller Paccheri mit Salsiccia und Friarielli bieten sie viele kulinarischer Kreationen, darunter auch vegetarische oder vegane Varianten. Für 16 Euro gibt es ein Pasta-Gericht plus ein Glas Wein und dazu noch einen Digestif.

Um die 38 Restaurants leichter zu finden, sind sie auf einem Flyer mit dem Berliner U- und S-Bahn-Plan gedruckt. Organisiert wird die Pastawoche - wie auch die «True Italian Pizza Week» - von der Firma Berlin Italian Communication. Diese hatte 2015 das Qualitätssiegel «True Italian» (Echt Italienisch) ins Leben gerufen, das sie an ausgewählte Restaurants verleiht.
 

"True Italian" sind die Restaurants, die für Botschafter der italienischen Küche stehen, die jeden Tag schon bei der Auswahl der Zutaten ihr Engagement für die Verbreitung von gutem Essen zeigen. Dabei steht jedoch nicht die Nationalität des Chefkochs oder Besitzers im Vordergrund, sondern die Art und Weise, wie gekocht wird: Originalrezepte und hochwertige Zutaten sind die beiden wichtigsten Regeln der True Italian Restaurants.

Partner der diesjährigen Ausgabe der True Italian Pasta Week sind Allegrini, Limoncello di Capri, Molinari Caffè, METRO und Acqua Panna & S. Pellegrino.


Zurück

Vielleicht auch interessant

In angesagten Restaurants werden «Sides» seit Jahren extra angeboten. Die klassische deutsche Sättigungsbeilage scheint auszusterben. Deutschland erlebt beim Essen ohnehin einen enormen Kulturwandel. Wieso?

Kein Vierteljahr mehr, dann heißt es in München wieder «Ozapft is». Die Vorbereitungen zum Oktoberfest laufen längst auf Hochtouren - das wird jetzt auch auf dem Festgelände sichtbar.

Zehntausende Fans, volle Stadien und Fanmeilen. Die Fußball-EM ist auch für den Großteil des sächsischen Gastgewerbes ein Erfolg. Noch wichtiger ist laut Gaststättenverband aber etwas anderes.

Mit einem Gerichtsverfahren haben Münchner Wirte versucht, sich einen Platz auf dem Oktoberfest zu erstreiten. Doch ohne Erfolg: Die Betreiber des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn scheiterten mit ihrer Klage vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof.

Es ist eine der wichtigsten Nachrichten im Münchner Jahreslauf: In Kürze wird die Stadt München die Bierpreise für das Oktoberfest bekanntgeben. Absehbar ist schon jetzt, dass der Preis wohl zumindest in einzelnen Zelten die Marke von 15 Euro knacken wird.

Die Temperaturen steigen, die Tische in der Sonne in Cafés und Restaurants füllen sich. Ein schönes Ambiente, ausgefallene Speisen oder besonders freundliches Personal reicht dabei aber oft nicht mehr aus, um Gäste anzulocken.

Die deutsche Nationalmannschaft hat es als Gruppenerster ins Achtelfinale der Europameisterschaft geschafft. Nun nimmt Lieferando das Bestellverhalten der Deutschen während der Gruppenspiele der deutschen Mannschaft unter die Lupe.

Die Wiener Kaffeehauskultur, die Heurigenkultur und der Wiener Walzer sind bereits als immaterielles Kulturerbe in Österreich anerkannt. Nun streben die traditionellen Wurstbuden der österreichischen Hauptstadt an, die »Wiener Würstelstandkultur« ebenfalls in die Liste aufzunehmen.

Die Weinregion Ahr hat auch drei Jahre nach der Flut noch immer mit den Folgen zu kämpfen. Deshalb hat sich die Sommelier-Union Deutschland entschieden, ihre jährliche Mitgliederversammlung und den Sommelier Campus in Bad Neuenahr-Ahrweiler abzuhalten.

Um nachhaltige Ernährung zu fördern, wurde der KochCup ins Leben gerufen. Bei dem Azubi-Wettbewerb zur Europameisterschaft dreht sich alles um nachhaltige Rezepte, die nicht nur Körper und Seele, sondern auch dem Klima guttun.