Was während der Deutschlandspiele bei Lieferando bestellt wird

| Gastronomie Gastronomie

Die deutsche Nationalmannschaft hat es als Gruppenerster ins Achtelfinale der Europameisterschaft geschafft. Nun nimmt Lieferando das Bestellverhalten der Deutschen während der Gruppenspiele der deutschen Mannschaft unter die Lupe und zeigt, wie sich die EM-Euphorie auch bei Essensbestellungen bemerkbar macht.

Die Deutschen setzen auf Kontinuität – auch beim Essen

Bundestrainer Julian Nagelsmann schickte in allen Gruppenspielen die gleiche Startelf auf den Rasen. Auch die deutschen Lieferando-Kunden setzten auf Bewährtes: An allen Spieltagen der deutschen Mannschaft waren jeweils Cheeseburger, Pommes und Pizza Margherita unter den meistbestellten Gerichten. Ob die Kombination auch fürs Achtelfinale funktioniert? Bei den Getränken setzen Lieferando Kunden auf eine Dreierkette: Cola, Fanta und Sprite sind die meistbestellten Erfrischungsgetränke. Beck’s Pils ist das meistbestellte Bier. Überraschenderweise gab es an allen Spieltagen insgesamt weniger Bier-Bestellungen als an den gleichen Wochentagen im Vormonat (8 Prozent weniger am 1. Spieltag, 4 Prozent am 2. Tag, 2,8 Prozent am 3. Spieltag).

Der Auftaktsieg der Deutschen sorgt für Bestelllust

Das Eröffnungsspiel im eigenen Land wurde souverän mit einem 5:1 Sieg der Deutschen gegen Schottland gefeiert. Der überzeugende Auftritt machte wortwörtlich Hunger auf mehr: Am Tag des Spiels gegen die Ungarn gab es 22,1 Prozent mehr Bestellungen im Vergleich zum gleichen Wochentag im Mai. 7,2 Prozent mehr Bestellungen gab es am ersten Spieltag, 2,2 Prozent mehr Bestellungen am Tag des dritten Gruppenspiels. 

Viele Tore, weniger Trinkgeld?

Der Torregen der deutschen Mannschaft sorgte an den Spieltagen für etwas weniger Trinkgeld als sonst. Am ersten Spieltag wurde 6,4 Prozent weniger Trinkgeld gegeben als im letzten Monat. Vielleicht wurde beim vielen Jubeln aus Versehen der falsche Betrag eingegeben. Am zweiten Spieltag gegen die Ungarn wurde 2,4 Prozent weniger Trinkgeld spendiert, gegen die Schweiz 4,4 Prozent. Da ist fürs Achtelfinale noch Luft nach oben!

Fußball spielen und schauen – niemals ohne mein Team

Fußball ist ein Mannschaftssport, Fußball schauen in Gesellschaft bringt am meisten Spaß. Am zweiten Spieltag, gegen Ungarn, überstieg der durchschnittliche Bestellwert um beachtliche 10 Prozent die anderen Tage. Auch im Vergleich zu anderen Ländern und Spieltagen punktete das Ungarn-Spiel mit einem Bestellrekord. Fürs Rudelgucken benötigt man eben die entsprechende Stärkung.

Steht der Bestell-Europameister schon fest? 

Unter Fußballfans ist Dortmund für seine gelbe Wand berühmt. Aber vielleicht kommt hier auch der Bestell-Meister her: Am Tag des Eröffnungsspiels gab es in der Ruhr-Metropole eine Lieferando-Bestellung im Wert von 1.002,40 Euro. Bestellt wurden bei Happy Slice 60 vegane Funghi-Pizzen und 52 vegane Diavola Pizzen. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einem Gerichtsverfahren haben Münchner Wirte versucht, sich einen Platz auf dem Oktoberfest zu erstreiten. Doch ohne Erfolg: Die Betreiber des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn scheiterten mit ihrer Klage vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof.

Es ist eine der wichtigsten Nachrichten im Münchner Jahreslauf: In Kürze wird die Stadt München die Bierpreise für das Oktoberfest bekanntgeben. Absehbar ist schon jetzt, dass der Preis wohl zumindest in einzelnen Zelten die Marke von 15 Euro knacken wird.

Mit Bekanntgabe der Nominierten startet der Leaders Club Award auch in diesem Jahr in die heiße Phase. Am 11. Oktober entscheidet das Publikum wieder, welches der sechs Gastro-Konzepte sich mit der Goldenden Palme schmücken darf.

Die Temperaturen steigen, die Tische in der Sonne in Cafés und Restaurants füllen sich. Ein schönes Ambiente, ausgefallene Speisen oder besonders freundliches Personal reicht dabei aber oft nicht mehr aus, um Gäste anzulocken.

Die Wiener Kaffeehauskultur, die Heurigenkultur und der Wiener Walzer sind bereits als immaterielles Kulturerbe in Österreich anerkannt. Nun streben die traditionellen Wurstbuden der österreichischen Hauptstadt an, die »Wiener Würstelstandkultur« ebenfalls in die Liste aufzunehmen.

Die Weinregion Ahr hat auch drei Jahre nach der Flut noch immer mit den Folgen zu kämpfen. Deshalb hat sich die Sommelier-Union Deutschland entschieden, ihre jährliche Mitgliederversammlung und den Sommelier Campus in Bad Neuenahr-Ahrweiler abzuhalten.

Um nachhaltige Ernährung zu fördern, wurde der KochCup ins Leben gerufen. Bei dem Azubi-Wettbewerb zur Europameisterschaft dreht sich alles um nachhaltige Rezepte, die nicht nur Körper und Seele, sondern auch dem Klima guttun.

Der Systemgastronomie-Konzern, zu dem unter anderem mehrere kleine Burger-Ketten gehören, übernimmt die Mehrheit an einem Tapas-Franchise aus den Niederlanden und will es nach Deutschland bringen.

Steigende Kosten und sinkende Nachfrage bedrohen die Existenz vieler Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern. Ob die Sommersaison die Rettung bringt, bleibt abzuwarten.

Die Jeunes Restaurateurs Deutschland richteten in diesem Jahr erstmals ein Fest für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus. Fast 200 Angestellte aus ganz Deutschland folgten der Einladung zum ersten JRE Team Day und reisten am 10. Juni nach Grünstadt in Rheinland-Pfalz, um gemeinsam auf dem Weingut Felix Mayer zu feiern.