Was während der Deutschlandspiele bei Lieferando bestellt wird

| Gastronomie Gastronomie

Die deutsche Nationalmannschaft hat es als Gruppenerster ins Achtelfinale der Europameisterschaft geschafft. Nun nimmt Lieferando das Bestellverhalten der Deutschen während der Gruppenspiele der deutschen Mannschaft unter die Lupe und zeigt, wie sich die EM-Euphorie auch bei Essensbestellungen bemerkbar macht.

Die Deutschen setzen auf Kontinuität – auch beim Essen

Bundestrainer Julian Nagelsmann schickte in allen Gruppenspielen die gleiche Startelf auf den Rasen. Auch die deutschen Lieferando-Kunden setzten auf Bewährtes: An allen Spieltagen der deutschen Mannschaft waren jeweils Cheeseburger, Pommes und Pizza Margherita unter den meistbestellten Gerichten. Ob die Kombination auch fürs Achtelfinale funktioniert? Bei den Getränken setzen Lieferando Kunden auf eine Dreierkette: Cola, Fanta und Sprite sind die meistbestellten Erfrischungsgetränke. Beck’s Pils ist das meistbestellte Bier. Überraschenderweise gab es an allen Spieltagen insgesamt weniger Bier-Bestellungen als an den gleichen Wochentagen im Vormonat (8 Prozent weniger am 1. Spieltag, 4 Prozent am 2. Tag, 2,8 Prozent am 3. Spieltag).

Der Auftaktsieg der Deutschen sorgt für Bestelllust

Das Eröffnungsspiel im eigenen Land wurde souverän mit einem 5:1 Sieg der Deutschen gegen Schottland gefeiert. Der überzeugende Auftritt machte wortwörtlich Hunger auf mehr: Am Tag des Spiels gegen die Ungarn gab es 22,1 Prozent mehr Bestellungen im Vergleich zum gleichen Wochentag im Mai. 7,2 Prozent mehr Bestellungen gab es am ersten Spieltag, 2,2 Prozent mehr Bestellungen am Tag des dritten Gruppenspiels. 

Viele Tore, weniger Trinkgeld?

Der Torregen der deutschen Mannschaft sorgte an den Spieltagen für etwas weniger Trinkgeld als sonst. Am ersten Spieltag wurde 6,4 Prozent weniger Trinkgeld gegeben als im letzten Monat. Vielleicht wurde beim vielen Jubeln aus Versehen der falsche Betrag eingegeben. Am zweiten Spieltag gegen die Ungarn wurde 2,4 Prozent weniger Trinkgeld spendiert, gegen die Schweiz 4,4 Prozent. Da ist fürs Achtelfinale noch Luft nach oben!

Fußball spielen und schauen – niemals ohne mein Team

Fußball ist ein Mannschaftssport, Fußball schauen in Gesellschaft bringt am meisten Spaß. Am zweiten Spieltag, gegen Ungarn, überstieg der durchschnittliche Bestellwert um beachtliche 10 Prozent die anderen Tage. Auch im Vergleich zu anderen Ländern und Spieltagen punktete das Ungarn-Spiel mit einem Bestellrekord. Fürs Rudelgucken benötigt man eben die entsprechende Stärkung.

Steht der Bestell-Europameister schon fest? 

Unter Fußballfans ist Dortmund für seine gelbe Wand berühmt. Aber vielleicht kommt hier auch der Bestell-Meister her: Am Tag des Eröffnungsspiels gab es in der Ruhr-Metropole eine Lieferando-Bestellung im Wert von 1.002,40 Euro. Bestellt wurden bei Happy Slice 60 vegane Funghi-Pizzen und 52 vegane Diavola Pizzen. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.

Die Roboterfirma Circus und REWE kochen demnächst zusammen. Im Rahmen eines Pilotprojekts wird der Küchenroboter CA-1 gemeinsam in mehreren REWE-Supermärkten in Deutschland eingesetzt. Der Pilot startet im Herbst 2025 und ist das weltweit erste Projekt dieser Art.

Rekord auf dem Cannstatter Wasen: Rund 2,2 Millionen Menschen haben das Stuttgarter Frühlingsfest besucht. Noch nie zuvor seien so viele Besucherinnen und Besucher gekommen, teilte der Veranstalter mit.

Vieles, was in Jinok Kims Restaurant in Kreuzberg auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.

Für viele gastronomische Betriebe in Hessen ist der grassierende Personalmangel nicht mehr das größte Problem. Vielmehr stellen laut Dehoga die steigenden Personalkosten die größte Herausforderung dar.

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.