TV- und Sternekoch Björn Freitag demnächst im Hotel Intercontinental in Düsseldorf

| Gastronomie Gastronomie

Der Dorstener TV- und Sternekoch Björn Freitag heuert im Düsseldorfer Hotel Intercontinental auf der Königsallee an. Wie die Rheinische Post und der Express berichten, soll Freitag in dem Luxushotel gemeinsam mit dem Team von Chefkoch Timo Bosch neue kulinarische Kreationen auf die Teller bringen.

Im Zuge dessen erhält die Location eine neue, eigene Identität, die über eine reine Hotelgastronomie hinaus gehen soll. Vielmehr soll das neue Restaurant mit einer bodenständigen Küche und einem modernen Casual-Dining-Ambiente, das zur Geselligkeit einlädt, künftig zu den Düsseldorfer „Hotspots“ gehören. Zur Zielgruppe zählen dementsprechend nicht nur die eigenen Hotelgäste, sondern auch nationale und internationale Besucher der Stadt sowie das Düsseldorfer Publikum. Die Eigenständigkeit wird dadurch unterstützt, dass das Restaurant einen eigenen Eingang von der Königsallee erhält und nicht mehr, wie bisher, allein durch die Lobby zugänglich ist.

Der Fokus der Speisekarte liegt auf lokalen und saisonalen Produkten zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Dabei werden die Gäste viele der Einflüsse entdecken, die sie aus dem TV-Programm von Björn Freitag im WDR kennen. Der Spitzenkoch wählt in Düsseldorf bewusst einen anderen Schwerpunkt, als in seinem Sternerestaurant „Goldener Anker“ in Dorsten.

„Ich freue mich sehr über die Partnerschaft mit dem InterContinental Düsseldorf und darauf, wieder ein Projekt in der Landeshauptstadt umzusetzen – und das auch noch auf der berühmten Königsallee im Herzen Nordrhein-Westfalens. Natürlich behalten wir die gewohnte Qualität des Restaurants bei – die Karte wird dabei aber noch überraschender, vielseitiger und heimatverbundener. Bei uns kommt das Rheinland auf den Teller: Klassiker der Region auf hohem Niveau mit einem modernen Twist“, so Björn Freitag. Britta Kutz, General Manager des InterContinental fügt hinzu: „Die kreative Zusammenarbeit am neuen Konzept hat großen Spaß gemacht und spätestens als Björn Freitag und ich unsere gemeinsame Schwäche für Steckrübenmus entdeckt haben, war klar, dass wir uns nicht nur auf Anhieb sympathisch sind, sondern auch kulinarisch auf einer Wellenlänge liegen. Ich kann es kaum erwarten, das Endergebnis ‚live‘ zu sehen und bin mir sicher, die Gäste werden von unserem neuen Restaurant genauso begeistert sein, wie das ganze Team rund um Björn Freitag und das InterContinental Düsseldorf.“

Seit 1997 betreibt Björn Freitag das Restaurant „Goldener Anker“ in Dorsten, das seit 2001 mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet ist. Den Fernsehzuschauern ist Björn Freitag aus dem WDR und ZDF (Küchenschlacht) bekannt.

Nach seiner Ausbildung zum Koch im „Schachener Hof“ in Lindau am Bodensee war Björn Freitag als Cuisinier in der „Ente“ in Wiesbaden, und dem „Brückenkeller“ in Frankfurt tätig. Seit 1997 ist er Inhaber und Koch des Sterne-Restaurant „Goldener Anker“ in Dorsten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die MHP Hotel Group expandiert ihr Restaurantkonzept GRETA OTO nun deutschlandweit und eröffnet nun nach mehrmonatiger Renovierung den zweiten Standort im JW Marriott Hotel Frankfurt​​​​​​​.

Mit der Eröffnung des neuen Restaurants auf 207 Metern Höhe findet die gastronomische Neuausrichtung des Fernsehturms ihren Höhepunkt – realisiert von Berlins bekanntestem Spitzenkoch Tim Raue.

Das neue Restaurant „Mokuli“ von Martin Kagerer eröffnet im Regensburger Gebäudekomplex Be orange!. Am Herd steht Kagerer persönlich. Seit 2020 hat er sich im „Zwischengrün“ in Sinzing eine treue Fangemeinde erkocht.

Die Staatsanwaltschaft Regensburg hat Anklage gegen einen bekannten Oberpfälzer Gastronomen und Koch wegen des Vorwurfs der Veruntreuung von Arbeitslosenentgelt in 77 Fällen erhoben. Dies bestätigte Oberstaatsanwalt Thomas Rauscher gegenüber Tageskarte.

Nach anderthalb Jahrhunderten geht für eine der bekanntesten Gaststätten Münchens das Licht aus: Der Ratskeller unter dem Neuen Rathaus wird zum Jahresende geschlossen. Wie Betreiber Peter Wieser erklärte, ist der Grund eine notwendige, aber kostspielige Sanierung.

No-Show-Gebühren in der Gastronomie finden immer weitere Verbreitung. Bei Nichterscheinen trotz Reservierung kann der Wirt den ausbleibenden Gast finanziell in die Pflicht nehmen. Worauf Gastronomen achten sollten.

Wenn im Frühjahr die Festzelt-Saison beginnt, zieht es wieder mehr Menschen an die Biertische. Für einen Platz in einem der beliebten Festzelte benötigt es aber häufig eine Reservierung - und die geht meist mit dem Kauf sogenannter Verzehrgutscheine einher, die für Speisen und Getränke eingelöst werden können. Was Gastronomen beachten müssen.

Mit der diesjährigen Verleihung des „Ausgezeichneten Weinkonzepts“ würdigt unter anderem der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) gastronomische Konzepte, die sich in besonderer Weise „um die Sichtbarkeit, Qualität und Vielfalt des deutschen Weins verdient gemacht haben“.

Der niederländische Spitzenkoch Jonnie Boer ist im Alter von 60 Jahren auf der Karibikinsel Bonaire an den Folgen einer Lungenembolie verstorben. Dies wurde von seiner Familie bestätigt und in mehreren renommierten Medien berichtet.​

Seit 2016 tritt Tim Mälzer auf Vox gegen andere prominente Köche an und liefert sich bei «Kitchen Impossible» unterhaltsame Kochduelle. Nun steht die Jubiläumsstaffel an. Es warten Überraschungen.