Über 10.000 Reservierungen bei Wiener Restaurantwoche

| Gastronomie Gastronomie

In etwas mehr als einer Woche begrüßen die Spitzengastronom der Stadt zum 23. Mal die Gäste der Wiener Restaurantwoche. Bereits jetzt, nur wenige Tage nach dem Reservierungsstart am Montag, haben über 10.000 Gäste angemeldet. Ein Drittel der teilnehmenden Restaurants ist schon ausgebucht. Dominik Holter, Organsiator der Wiener Restaurantwoche, spricht von einem vollen Erfolg für die Gastronomen und die Wirtschaft der Stadt. 

Reservierungen für das Gourmetevent sind nur online auf Restaurantwoche.wien möglich.

Gäste können für 29,50 Euro ein Drei-Gänge-Dinner und für 14,50 Euro einen 2-Gänge-Lunch erleben. Restaurants mit mehr als einer Haube können je zusätzlicher Haube einen Aufpreis von zehn Euro für das Dinner, beziehungsweise fünf Euro für den Lunch verrechnen. 

Die Wiener Restaurantwoche findet dieses Jahr von 30. August bis zum 5. September statt. Teilnehmer der Restaurantwoche sind das Restaurant Apron, Das Spittelberg, das Grace, Das Schick, das Boxwood, China Kitchen, Landgasthaus Böhm, Pichlmaiers zum Herkner, Das Sakai, Tratoria La Scala, die Huth Betriebe und viele andere.

Die Anfänge der Restaurantwoche

Die Wiener Restaurantwoche findet bereits zum 23. Mal statt. Viele Touristen besuchen Wien zwei Mal jährlich, um an diesem mittlerweile traditionellen Event teilnehmen zu können. Doch nicht nur in Wien begeistert die Restaurantwoche jährlich Millionen Menschen, insgesamt finden Versionen der Restaurantwoche mittlerweile in 182 Städten weltweit statt.

Die Anfänge der Restaurantwoche finden sich in New York City im Jahr 1992. Während der Democratic National Convention im Juli des gleichen Jahres stand ein wichtiges Problem auf der Tagesordnung: Wie können Gastronomen der ewig wachsenden Stadt unterstützt und neue Gäste für die kulinarische Welt der Metropole gewonnen werden? Aus dieser Problemstellung entstand die erste Version der Restaurant Week, welche zuerst auf Mittagsmenü-Angebote für die Businesswelt von Downtown Manhattan abzielte.

Das Prinzip ausgewählte Menüs zu festen Preisen anzubieten bestand von Anfang an. Tim Zagat und Joe Baum gründeten aus diesem Modell im gleichen Jahr die NYC Restaurant Week welche im Prix-Fixe-Modell seit nun mehr 29 Jahren zweimal jährlich stattfindet. Der Plan ging auf, besonders in den vereinigten Staaten gilt die NYC Restaurant Week mittlerweile als Pflichtprogramm.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Staatsanwaltschaft Regensburg hat Anklage gegen einen bekannten Oberpfälzer Gastronomen und Koch wegen des Vorwurfs der Veruntreuung von Arbeitslosenentgelt in 77 Fällen erhoben. Dies bestätigte Oberstaatsanwalt Thomas Rauscher gegenüber Tageskarte.

Nach anderthalb Jahrhunderten geht für eine der bekanntesten Gaststätten Münchens das Licht aus: Der Ratskeller unter dem Neuen Rathaus wird zum Jahresende geschlossen. Wie Betreiber Peter Wieser erklärte, ist der Grund eine notwendige, aber kostspielige Sanierung.

No-Show-Gebühren in der Gastronomie finden immer weitere Verbreitung. Bei Nichterscheinen trotz Reservierung kann der Wirt den ausbleibenden Gast finanziell in die Pflicht nehmen. Worauf Gastronomen achten sollten.

Wenn im Frühjahr die Festzelt-Saison beginnt, zieht es wieder mehr Menschen an die Biertische. Für einen Platz in einem der beliebten Festzelte benötigt es aber häufig eine Reservierung - und die geht meist mit dem Kauf sogenannter Verzehrgutscheine einher, die für Speisen und Getränke eingelöst werden können. Was Gastronomen beachten müssen.

Mit der diesjährigen Verleihung des „Ausgezeichneten Weinkonzepts“ würdigt unter anderem der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) gastronomische Konzepte, die sich in besonderer Weise „um die Sichtbarkeit, Qualität und Vielfalt des deutschen Weins verdient gemacht haben“.

Der niederländische Spitzenkoch Jonnie Boer ist im Alter von 60 Jahren auf der Karibikinsel Bonaire an den Folgen einer Lungenembolie verstorben. Dies wurde von seiner Familie bestätigt und in mehreren renommierten Medien berichtet.​

Seit 2016 tritt Tim Mälzer auf Vox gegen andere prominente Köche an und liefert sich bei «Kitchen Impossible» unterhaltsame Kochduelle. Nun steht die Jubiläumsstaffel an. Es warten Überraschungen.

Peter Pane hat in Wismar den 57. Standort eröffnet. Erstmals setzt das Unternehmen dabei auf ein freistehendes, eigens auf die Marke zugeschnittenes Gebäude.

n den vergangenen gut zehn Jahren sind kaum spezielle Fördergelder des Wirtschaftsministeriums in Bayern für mehr Barrierefreiheit in kleineren Hotels und Gaststätten geflossen. Insgesamt wurden im Rahmen eines Sonderprogramms mit dem Titel «Barrierefreie Gastlichkeit» nur 700.000 Euro ausbezahlt.

In Frankfurt entsteht ein neuer Treffpunkt für Bierliebhaber und Freunde urbaner Gastronomie: Am 25. April 2025 eröffnet der "MASSIFnaïv" Urban Beer Garden in der Eschersheimer Landstraße 28. Die ehemalige Autowerkstatt wurde in ein modernes Gastronomiekonzept umgewandelt, das sowohl Innen- als auch Außenbereiche umfasst.