Über 10.000 Reservierungen bei Wiener Restaurantwoche

| Gastronomie Gastronomie

In etwas mehr als einer Woche begrüßen die Spitzengastronom der Stadt zum 23. Mal die Gäste der Wiener Restaurantwoche. Bereits jetzt, nur wenige Tage nach dem Reservierungsstart am Montag, haben über 10.000 Gäste angemeldet. Ein Drittel der teilnehmenden Restaurants ist schon ausgebucht. Dominik Holter, Organsiator der Wiener Restaurantwoche, spricht von einem vollen Erfolg für die Gastronomen und die Wirtschaft der Stadt. 

Reservierungen für das Gourmetevent sind nur online auf Restaurantwoche.wien möglich.

Gäste können für 29,50 Euro ein Drei-Gänge-Dinner und für 14,50 Euro einen 2-Gänge-Lunch erleben. Restaurants mit mehr als einer Haube können je zusätzlicher Haube einen Aufpreis von zehn Euro für das Dinner, beziehungsweise fünf Euro für den Lunch verrechnen. 

Die Wiener Restaurantwoche findet dieses Jahr von 30. August bis zum 5. September statt. Teilnehmer der Restaurantwoche sind das Restaurant Apron, Das Spittelberg, das Grace, Das Schick, das Boxwood, China Kitchen, Landgasthaus Böhm, Pichlmaiers zum Herkner, Das Sakai, Tratoria La Scala, die Huth Betriebe und viele andere.

Die Anfänge der Restaurantwoche

Die Wiener Restaurantwoche findet bereits zum 23. Mal statt. Viele Touristen besuchen Wien zwei Mal jährlich, um an diesem mittlerweile traditionellen Event teilnehmen zu können. Doch nicht nur in Wien begeistert die Restaurantwoche jährlich Millionen Menschen, insgesamt finden Versionen der Restaurantwoche mittlerweile in 182 Städten weltweit statt.

Die Anfänge der Restaurantwoche finden sich in New York City im Jahr 1992. Während der Democratic National Convention im Juli des gleichen Jahres stand ein wichtiges Problem auf der Tagesordnung: Wie können Gastronomen der ewig wachsenden Stadt unterstützt und neue Gäste für die kulinarische Welt der Metropole gewonnen werden? Aus dieser Problemstellung entstand die erste Version der Restaurant Week, welche zuerst auf Mittagsmenü-Angebote für die Businesswelt von Downtown Manhattan abzielte.

Das Prinzip ausgewählte Menüs zu festen Preisen anzubieten bestand von Anfang an. Tim Zagat und Joe Baum gründeten aus diesem Modell im gleichen Jahr die NYC Restaurant Week welche im Prix-Fixe-Modell seit nun mehr 29 Jahren zweimal jährlich stattfindet. Der Plan ging auf, besonders in den vereinigten Staaten gilt die NYC Restaurant Week mittlerweile als Pflichtprogramm.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Seit einigen Tagen steht das beliebte Rotwandhaus oberhalb des Spitzingsees in den Schlierseer Bergen still – keine Bewirtung, keine Übernachtungen. Der Deutsche Alpenverein hat dem langjährigen Hüttenwirt Peter Weihrer überraschend fristlos gekündigt. Weihrer weist alle Vorwürfe zurück und kündigt rechtliche Schritte an.

Mit einem Auftritt beim Deutschen Filmpreis 2025 ist er offiziell gestartet: der erste mobile Store von Pommes Freunde. Der Foodtrailer bringt das Gastronomiekonzept nun auch auf Events, Festivals und Pop-up-Standorte.

Als Superstar Billie Eilish im Juni vergangenen Jahres im Burgerrestaurant Emma Pea auf dem RAW-Gelände in Friedrichshain auftauchte, sorgte das für Aufsehen. Doch wie nachhaltig war der plötzliche Ruhm?

Nach zehn Jahren Stillstand soll das höchste Restaurant der Stadt Dortmund bald wieder Gäste empfangen: Das Drehrestaurant im Florianturm im Westfalenpark steht vor einer Wiedereröffnung im Sommer 2025.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Am 23. Mai ist es so weit: Das neue Ciao Bella Restaurant öffnet seine Türen in der Flensburger Altstadt am Nordermarkt. Mit dem 54. Standort und gleichzeitig dem zweiten Flensburger Standort neben dem Förde Park setzt die Marke der Gustoso Gruppe ihre Expansion fort.

Nach intensiver Planung und im Zuge der Neugestaltung des Neuen Jungfernstieg, präsentiert sich die Außenterrasse des Hotel Vier Jahreszeiten auf dem Ponton an der Binnenalster mit einem neuen Konzept.

Shaun Rollier, „Goldener Koch“ des Jahres 2023 und eines der vielversprechendsten Kochtalente der Schweiz, ist im Alter von nur 29 Jahren verstorben. Der gebürtige Genfer kam am 11. Mai 2025, bei einem Lawinenunglück am Lagginhorn im Wallis ums Leben.

Die Biergartensaison in Sachsen ist angelaufen. Wirte sowie Gastronomen, die im Sommer Außenflächen bewirtschaften, hoffen auf beständig gutes Wetter, nachdem das erste Quartal nicht so positiv verlaufen ist.

Die Wildkräuter von Marko Seibold riechen nach Erdnuss oder Lakritz und landen auf Tellern der Sterneküche. Seine Frischware ist in Sternerestaurants in ganz Deutschland begehrt. Jedes Blatt, jeder Stängel wird per Hand geerntet.