Umfrage: Dreiviertel gegen Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Speisen  im Restaurant

| Gastronomie Gastronomie

Anfang 2024 könnte die Mehrwertsteuer für Speisen im Restaurant von sieben auf 19 Prozent angehoben werden, nachdem sie 2020 auf sieben Prozent gesenkt worden war. Für gut zwei Drittel der Befragten (69 Prozent) in der neuesten NDRfragt-Umfrage ist ein Restaurantbesuch zu den aktuellen Preisen bereits ein Luxus. Gut 40 Prozent wollen noch seltener in Gaststätten und Restaurants gehen, sollten die Preise ab Januar steigen.

Die Umfrageergebnisse von NDRfragt sind nicht repräsentativ, geben aber Aufschluss darüber, was die Norddeutschen bewegt. Denn die Antworten werden nach den statistischen Merkmalen Schulabschluss, Alter, Geschlecht und Bundesland gewichtet, um Verzerrungen herauszurechnen. Mehr als 15.500 Menschen beteiligten sich an der #NDRfragt Umfrage zum Thema "Essen gehen - bald Luxus?" zwischen dem 6. und 11. September

Die Ergebnisse der von #NDRfragt - "Essen gehen - bald Luxus?" im Überblick

Die Mehrwertsteuer fürs Auswärtsessen von derzeit noch sieben Prozent wieder auf 19 Prozent anzuheben, finden knapp drei Viertel der Befragten (73 Prozent) schlecht. Nur rund jeder Fünfte (19 Prozent) befürwortet die Rückkehr zur alten Besteuerung.

Für gut zwei Drittel der Befragten (69 Prozent) ist Auswärtsessen Luxus. Unter Menschen mit Kindern im Haushalt sagen das sogar 78 Prozent (ohne Kinder im Haushalt: 65 Prozent). Gut 40 Prozent wollen noch seltener in Gaststätten und Restaurants gehen, sollten die Preise ab Januar steigen.

Was macht es mit den Menschen, wenn sie weniger essen gehen können? Sieben von zehn (71 Prozent) machen sich Sorgen, dass das soziale Miteinander leidet (weniger Zeit mit Freunden und Familie), fast sechs von zehn (58 Prozent) glauben, dass das Gefühl der Teilhabe verloren geht (Gefühl, "sich auch mal etwas leisten zu können").

Gastronomie im Norden unter Druck

Wie hat sich die Zahl der Gastronomiebetriebe in den letzten Jahren in den norddeutschen Bundesländern entwickelt? Wie lange bleiben Stellen in der Gastronomie unbesetzt? Zu diesen und weitere Fragen hat NDR Data recherchiert. Die Ergebnisse gibt es unter: https://www.ndr.de/gastronomie406.html


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit dem traditionellen Fassanstich hat am Freitag in Stuttgart das 177. Cannstatter Volksfest begonnen. Mit nur zwei Schlägen - zwei weniger als im Vorjahr - hat Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper das offiziell erste Bierfass auf dem Cannstatter Wasen angestochen.

Nach 25 Jahren unter der Führung von Mövenpick geht die Historische Mühle Potsdam einen neuen Weg. Mit der Übernahme durch die arcona Hotels & Resorts soll das zukünftige Gasthaus zur Historischen Mühle Potsdam ein eigenständiges Profil erhalten.

Am 8. Oktober 2024 feiert das SWAN&SON seine Eröffnung in Berlin. Damit erfüllt sich Björn Swanson, Unternehmer und Sternekoch des Restaurants FAELT in Schöneberg, den Traum vom eigenen Bistro.

Vom 29. September bis 6. Oktober 2024 findet wieder die Aktionswoche: Zu gut für die Tonne! statt. Die bundesweite Mitmach-Aktionen rund um das Thema „Lebensmittelverschwendung“ spricht ausdrücklich Restaurants, Kantinen, Mensen, die Hotellerie sowie die Gemeinschaftsverpflegung zum mitmachen an. 

17 Tage Bier, Brathähnchen, Karusselle und Achterbahnen: Am Freitag beginnt auf dem Cannstatter Wasen das - nach dem Münchner Oktoberfest - zweitgrößte Volksfest der Welt. Den Auftakt des Festtreibens bildet der Fassanstich durch Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper.

Drei von vier Festzeltbedienungen auf dem Oktoberfest haben bereits sexuelle Belästigung erlebt – so das Umfrageergebnis von Maren Schulze-Velmede von der Hochschule München. Ihre Forschungsergebnisse flossen nun in Maßnahmen in der Schottenhamel Festhalle ein. 

Im November 2023 ist das erste, neue Wienerwald-Restaurant in Torfhaus im Harz eröffnet worden. Dass es bei einem Restaurant nicht bleiben sollte, wurde schon damals deutlich. Auf einen Schlag gibt es nun zwölf neue Wienerwald Restaurants - verteilt über Deutschland, an den Maxi-Autohöfen.

Millionen Gäste kommen zum Oktoberfest. Nach den Anschlägen in Solingen und München ist die Sicherheit einmal mehr Thema. Innenminister und Justizminister sind zufrieden mit den Maßnahmen.

Es ist eines der Oktoberfest-Gesetze: Auf der Wiesn gibt es nur sechs Münchner Biere. Doch eine kleine Brauerei aus Giesing rüttelt nun am mutmaßlichen Bier-Kartell.

Riesenandrang auf dem Oktoberfest: Hunderttausende feiern in München bei wolkenlosem Himmel. Die Festleitung spricht in einer Schätzung von einer Million Wiesn-Besuchern.