Umsatzstärkstes Jahr für burgerme

| Gastronomie Gastronomie

Burgerme hat für das Jahr 2023 einen Rekordumsatz von mehr als 110 Millionen Euro in Deutschland verbucht. Im Vergleich zu 2020 hat das Unternehmen den Umsatz in drei Jahren mehr als verdoppelt. Aktuell verfügt der Systemgastronom über 130 Filialen in Deutschland. 

Im Jahr 2010 gründeten Stephan Gschöderer und Johannes Bankwitz burgerme. Gemeinsam mit CEO Jens Hochhaus sind sie bis heute die Köpfe des Unternehmens. Hochhaus blickt zurück: „Wir freuen uns sehr über den neuerlichen Umsatzrekord von burgerme. 2023 haben wir insbesondere genutzt, um den Umsatz auf bestehender Fläche zu steigern und die bestehenden Stores zu stärken.“

Nach Bestellung werden die Burger innerhalb von 25 Minuten frisch zubereitet und von eigenen Kurieren größtenteils mit E-Fahrzeugen geliefert. Rund 420.000 Bestellungen gehen deutschlandweit monatlich ein. Das ergibt rund 37.500 verkaufte Burger pro Tag.

Für die stetige Effizienzsteigerung, die hohe Qualität und das rasante Wachstum wurde burgerme 2023 mit dem Hamburger Foodservice Preis ausgezeichnet. Ende November startete burgerme zudem die virtuelle Marke chicky chick, die insbesondere die Gen Z und Chicken-Liebhaber ansprechen soll. Die neue Marke ist bereits an 100 burgerme-Küchen angeschlossen.

Bis Ende des Jahres will das Unternehmen auf insgesamt 150 Standorte wachsen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.

Nach einem Online-Voting mit hoher Beteiligung, gewinnt das Gasthaus Jakob von Michael Ammon den Hauptpreis der Aktion "Lokalhelden gesucht" von VistaPrint und Cornelia Poletto - und darf sich damit über 20.000 Euro sowie ein Werbepaket freuen.

Mit zehn ausverkauften Abenden, über 300 Gästen und begeistertem Feedback feierte das Future Lab Anima von Alexander Herrmann und Tobias Bätz im Februar 2025 seine erste eigene Pop-Up-Reihe. Nun wird das Konzept fortgeführt.