Unilever Food Solutions präsentiert Future Menus Trends 2025

| Gastronomie Gastronomie

Der Future Menus Trendreport 2025 von Unilever Food Solutions gewährt Einblicke in kulinarische Trends und soll Gastronomiebetriebe auf die sich wandelnden Vorlieben ihrer Gäste vorbereiten. Der Report basiert auf Daten aus 21 Ländern weltweit, dazu gehören Branchenberichte, Social-Media-Analysen unter Verwendung von 237.000 Keywords, aber auch die Perspektiven von 250 Culinary Fachberaterinnen und Fachberatern sowie das Feedback von mehr als 1.100 Köchen. Der Report beleuchtet die Neuentdeckung von Traditionen, die Verwandlung von Streetfood in hochwertige Gerichte sowie die zunehmende Nachfrage nach authentischen, gleichzeitig individuellen Gerichten.

Future Menus stellt für 2025 vier Trends in den Mittelpunkt: Culinary Roots, Street Food Couture, Borderless Cuisine und Diner Designed.

Culinary Roots – zurück zu den kulinarischen Wurzeln

Weltweit kehren Köchinnen und Köche zu ihren kulinarischen Wurzeln zurück, lassen fast vergessene Rezepte und Zubereitungsmethoden neu aufleben. Traditionsgerichte werden modernisiert und kreativ weiterentwickelt. Besonders geprägt wird der Trend Culinary Roots durch Regionen wie die chinesische Provinz Sichuan, die Arabischen Emirate oder das mexikanische Oaxaca. Ein gutes Beispiel ist das Gericht Escabeche vom Huhn mit Auberginen, das sich ideal als kalte oder lauwarme Vorspeise eignet. Die Escabeche-Technik stammt aus Spanien und Lateinamerika, Proteinlieferanten wie Fleisch oder Fisch werden in Essig gegart, dadurch erhalten sie einen hohen Säuregehalt und sind länger haltbar. Verfeinert wird das traditionelle Gericht mit modernen asiatischen Elementen wie Dashi und Miso. Produkte, wie die von Knorr Professional, können ideal zum Würzen oder zur Abrundung von Gerichten genutzt werden.

Street Food Couture – Street Food auf einem neuen Niveau

Street Food ist im Trend – und wird vor allem von der Generation Z bevorzugt. Der Einsatz von hochwertigen Zutaten und die Kombination aus verschiedenen Kochtechniken hebt Street Food auf ein neues Niveau. Vor allem die Generation Z legt großen Wert auf eine hohe Qualität von Lebensmitteln zu fairen Preisen. Der Trend Street Food Couture behält den ungezwungenen, dynamischen Charme des schnellen Essens bei, kombiniert ihn aber auf innovative Weise mit aufregenden Geschmacksnuancen unterschiedlicher Länder.

Borderless Cuisine – klassische Gerichte mit trendigen Aromen

Immer mehr Köchinnen und Köche beziehen ihre multikulturellen Wurzeln in die Arbeit mit ein, gleichzeitig sind Verbraucherinnen und Verbraucher auf der Suche nach Neuem. „Der Trend Borderless Cuisine bedeutet, offen für klassische Gerichte zu sein, die mit trendigen aromatischen Geschmacksrichtungen aus anderen Ländern verfeinert werden“, so René-Noel Schiemer, nationaler Culinary Fachberater Chefmanship & Digital bei Unilever Food Solutions in Deutschland. Ein Beispiel dafür liefert der Report mit einem Rezept für Ramen-Nudelsalat mit Maishähnchen und einer Süß-Sauer-Soße, für die die Lukull Sauce Hollandaise die ideale Basis liefert.

Diner Designed – Künstliche Intelligenz, Augmented Reality und Food-Trends mit Social-Media-Appeal

Der vierte Trend, Diner Designed, spiegelt die wachsende Nachfrage nach eindringlichen Essenserlebnissen wider. Gäste möchten mehr als nur speisen, sie suchen nach Erfahrungen, die alle Sinne ansprechen. Vor allem die Jüngeren schätzen Food-Trends mit Social-Media-Appeal, sie wünschen sich Erfahrungen, die über das reine Fotografieren und Teilen von Gerichten hinausgehen. Der Trendreport gibt verschiedene Tipps, wie Gastronomien personalisierte Speiseerlebnisse schaffen, die über guten Geschmack hinausgehen und visuelle, akustische und sogar haptische Elemente einbeziehen, die das Essen eindrucksvoller und außergewöhnlicher machen. Als Basis für verschiedenste Gerichte eignet sich die Hellmann´s Real. Die cremige Mayonnaise balanciert sowohl in Dips und Soßen als auch zu Salaten, Sandwiches oder kleinen Vorspeisen Geschmack und Konsistenz aus, und liefert damit jede Menge Flexibilität und Vielfalt in der Küche.

Wachsender Wunsch nach mehr Flexibilität und Vielfalt

Im Trendreport 2025 gibt Unilever Food Solutions Gastronomiebetrieben praktische Tipps, um die neuen Trends ganz einfach umzusetzen. „Future Menus hilft Köchinnen und Köchen dabei, auf die stets neuen Ansprüche ihrer Gäste vorbereitet zu sein, indem sie die wichtigsten Menütrends aufgreifen“, so Star Chen, CEO von Unilever Food Solutions. „Wir versorgen mehr als 3 Millionen Kundinnen und Kunden weltweit mit Fachwissen, Rezeptideen und professionellen Produkten, mit denen der wachsende Appetit auf asiatische und südamerikanische Aromen gestillt werden kann, der in der diesjährigen Studie ermittelt wurde. Future Menus entwickelt sich von Jahr zu Jahr besser, hilft Kochprofis, mit den Trends zu gehen, und trägt zu einem zweistelligen Wachstum für unser Unternehmen bei. Sieben von zehn Kunden würden UFS heute weiterempfehlen.“   

Zusätzlich zum Future Menus Trendreport werden auf www.ufs.com im Laufe des Jahres weitere regionale Inspirations-Konzepte veröffentlicht. Sie enthalten beliebte Gerichte und Rezepte, die auf spezifische gastronomische Vorlieben in den Ländern abgestimmt sind, in denen Unilever Food Solutions tätig ist.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der niederländische Spitzenkoch Jonnie Boer ist im Alter von 60 Jahren auf der Karibikinsel Bonaire an den Folgen einer Lungenembolie verstorben. Dies wurde von seiner Familie bestätigt und in mehreren renommierten Medien berichtet.​

Seit 2016 tritt Tim Mälzer auf Vox gegen andere prominente Köche an und liefert sich bei «Kitchen Impossible» unterhaltsame Kochduelle. Nun steht die Jubiläumsstaffel an. Es warten Überraschungen.

Peter Pane hat in Wismar den 57. Standort eröffnet. Erstmals setzt das Unternehmen dabei auf ein freistehendes, eigens auf die Marke zugeschnittenes Gebäude.

n den vergangenen gut zehn Jahren sind kaum spezielle Fördergelder des Wirtschaftsministeriums in Bayern für mehr Barrierefreiheit in kleineren Hotels und Gaststätten geflossen. Insgesamt wurden im Rahmen eines Sonderprogramms mit dem Titel «Barrierefreie Gastlichkeit» nur 700.000 Euro ausbezahlt.

In Frankfurt entsteht ein neuer Treffpunkt für Bierliebhaber und Freunde urbaner Gastronomie: Am 25. April 2025 eröffnet der "MASSIFnaïv" Urban Beer Garden in der Eschersheimer Landstraße 28. Die ehemalige Autowerkstatt wurde in ein modernes Gastronomiekonzept umgewandelt, das sowohl Innen- als auch Außenbereiche umfasst.

Die Bar des aus der Vox-Dokusoap «Goodbye Deutschland» bekannten Mallorca-Auswanderers Sohel Abdoulkhanzadeh ist durch Brandstiftung in Flammen aufgegangen. Schon im Sommer 2023 brannten Terrassenmöbel, ein Sonnendach und Palmen vor dem «Chucca».

Die slowenische Spitzenköchin Ana Roš, international bekannt durch ihr vielfach ausgezeichnetes Restaurant „Hiša Franko“ in Kobarid, eröffnet Ende des Jahres mit dem „JAZ Poreč“ ihr erstes Lokal in Kroatien.

In Würzburg hat jetzt die neue Kaffeehauskette Cheap Coffee Company Eröffnung gefeiert. Zukünftig sollen Kaffeespezialitäten für jeden Geldbeutel angeboten werden. In einem Interview thematisierte der Markengründer Cihan und Simone Anadologlu kürzlich die „unheimlich hohen Margen“ der großen Kaffeehausketten. Einen Cappuccino für fünf bis sechs Euro anzubieten, sei Wucher.

Das kürzlich eröffnete Kimpton Main Frankfurt stellt das F&B-Führungsteam und Gastronomie-Konzept vor: Die Konzeptionierung der beiden Restaurants und Bars lag bei der englischen Gorgeous Group, David Bullett übernimmt als Head of F&B die Verantwortung der gastronomischen Leitung.

Am 1. Mai 2025 nimmt VielfaltMenü den Betrieb einer neuen Bio-Küche im bayerischen Oerlenbach auf. Am neuen Standort können künftig täglich bis zu 4.000 Mahlzeiten zubereitet und an Kindergärten, Schulen sowie Senioreneinrichtungen ausgeliefert werden.