Unilever Food Solutions präsentiert Future Menus Trends 2025

| Gastronomie Gastronomie

Der Future Menus Trendreport 2025 von Unilever Food Solutions gewährt Einblicke in kulinarische Trends und soll Gastronomiebetriebe auf die sich wandelnden Vorlieben ihrer Gäste vorbereiten. Der Report basiert auf Daten aus 21 Ländern weltweit, dazu gehören Branchenberichte, Social-Media-Analysen unter Verwendung von 237.000 Keywords, aber auch die Perspektiven von 250 Culinary Fachberaterinnen und Fachberatern sowie das Feedback von mehr als 1.100 Köchen. Der Report beleuchtet die Neuentdeckung von Traditionen, die Verwandlung von Streetfood in hochwertige Gerichte sowie die zunehmende Nachfrage nach authentischen, gleichzeitig individuellen Gerichten.

Future Menus stellt für 2025 vier Trends in den Mittelpunkt: Culinary Roots, Street Food Couture, Borderless Cuisine und Diner Designed.

Culinary Roots – zurück zu den kulinarischen Wurzeln

Weltweit kehren Köchinnen und Köche zu ihren kulinarischen Wurzeln zurück, lassen fast vergessene Rezepte und Zubereitungsmethoden neu aufleben. Traditionsgerichte werden modernisiert und kreativ weiterentwickelt. Besonders geprägt wird der Trend Culinary Roots durch Regionen wie die chinesische Provinz Sichuan, die Arabischen Emirate oder das mexikanische Oaxaca. Ein gutes Beispiel ist das Gericht Escabeche vom Huhn mit Auberginen, das sich ideal als kalte oder lauwarme Vorspeise eignet. Die Escabeche-Technik stammt aus Spanien und Lateinamerika, Proteinlieferanten wie Fleisch oder Fisch werden in Essig gegart, dadurch erhalten sie einen hohen Säuregehalt und sind länger haltbar. Verfeinert wird das traditionelle Gericht mit modernen asiatischen Elementen wie Dashi und Miso. Produkte, wie die von Knorr Professional, können ideal zum Würzen oder zur Abrundung von Gerichten genutzt werden.

Street Food Couture – Street Food auf einem neuen Niveau

Street Food ist im Trend – und wird vor allem von der Generation Z bevorzugt. Der Einsatz von hochwertigen Zutaten und die Kombination aus verschiedenen Kochtechniken hebt Street Food auf ein neues Niveau. Vor allem die Generation Z legt großen Wert auf eine hohe Qualität von Lebensmitteln zu fairen Preisen. Der Trend Street Food Couture behält den ungezwungenen, dynamischen Charme des schnellen Essens bei, kombiniert ihn aber auf innovative Weise mit aufregenden Geschmacksnuancen unterschiedlicher Länder.

Borderless Cuisine – klassische Gerichte mit trendigen Aromen

Immer mehr Köchinnen und Köche beziehen ihre multikulturellen Wurzeln in die Arbeit mit ein, gleichzeitig sind Verbraucherinnen und Verbraucher auf der Suche nach Neuem. „Der Trend Borderless Cuisine bedeutet, offen für klassische Gerichte zu sein, die mit trendigen aromatischen Geschmacksrichtungen aus anderen Ländern verfeinert werden“, so René-Noel Schiemer, nationaler Culinary Fachberater Chefmanship & Digital bei Unilever Food Solutions in Deutschland. Ein Beispiel dafür liefert der Report mit einem Rezept für Ramen-Nudelsalat mit Maishähnchen und einer Süß-Sauer-Soße, für die die Lukull Sauce Hollandaise die ideale Basis liefert.

Diner Designed – Künstliche Intelligenz, Augmented Reality und Food-Trends mit Social-Media-Appeal

Der vierte Trend, Diner Designed, spiegelt die wachsende Nachfrage nach eindringlichen Essenserlebnissen wider. Gäste möchten mehr als nur speisen, sie suchen nach Erfahrungen, die alle Sinne ansprechen. Vor allem die Jüngeren schätzen Food-Trends mit Social-Media-Appeal, sie wünschen sich Erfahrungen, die über das reine Fotografieren und Teilen von Gerichten hinausgehen. Der Trendreport gibt verschiedene Tipps, wie Gastronomien personalisierte Speiseerlebnisse schaffen, die über guten Geschmack hinausgehen und visuelle, akustische und sogar haptische Elemente einbeziehen, die das Essen eindrucksvoller und außergewöhnlicher machen. Als Basis für verschiedenste Gerichte eignet sich die Hellmann´s Real. Die cremige Mayonnaise balanciert sowohl in Dips und Soßen als auch zu Salaten, Sandwiches oder kleinen Vorspeisen Geschmack und Konsistenz aus, und liefert damit jede Menge Flexibilität und Vielfalt in der Küche.

Wachsender Wunsch nach mehr Flexibilität und Vielfalt

Im Trendreport 2025 gibt Unilever Food Solutions Gastronomiebetrieben praktische Tipps, um die neuen Trends ganz einfach umzusetzen. „Future Menus hilft Köchinnen und Köchen dabei, auf die stets neuen Ansprüche ihrer Gäste vorbereitet zu sein, indem sie die wichtigsten Menütrends aufgreifen“, so Star Chen, CEO von Unilever Food Solutions. „Wir versorgen mehr als 3 Millionen Kundinnen und Kunden weltweit mit Fachwissen, Rezeptideen und professionellen Produkten, mit denen der wachsende Appetit auf asiatische und südamerikanische Aromen gestillt werden kann, der in der diesjährigen Studie ermittelt wurde. Future Menus entwickelt sich von Jahr zu Jahr besser, hilft Kochprofis, mit den Trends zu gehen, und trägt zu einem zweistelligen Wachstum für unser Unternehmen bei. Sieben von zehn Kunden würden UFS heute weiterempfehlen.“   

Zusätzlich zum Future Menus Trendreport werden auf www.ufs.com im Laufe des Jahres weitere regionale Inspirations-Konzepte veröffentlicht. Sie enthalten beliebte Gerichte und Rezepte, die auf spezifische gastronomische Vorlieben in den Ländern abgestimmt sind, in denen Unilever Food Solutions tätig ist.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ob Tische auf dem Bürgersteig, Bänke im Hinterhof oder Sitzgruppen auf Parkplätzen: Speisen und Getränke werden von den Gastwirten in Nordrhein-Westfalen deutlich häufiger als noch vor zehn Jahren unter freiem Himmel serviert.

Das Schloss Johannisberg im Rheingau richtet seine Gastronomie neu aus: Die Familie Barth, mit ihrem Favorite Parkhotel, übernimmt gastronomischen und veranstalterischen Aktivitäten. Dazu gehören das Restaurant Schlossschänke, der Weingarten, der Veranstaltungsraum Fürst von Metternich Saal sowie der Ausschank am Goethe-Blick.

Mehr als 1.000 Baristas in 75 US-Filialen von Starbucks haben seit Sonntag ihre Arbeit niedergelegt, wie diverse Medien berichten. Auslöser des Protests ist eine neue Kleiderordnung, die das Unternehmen zu Wochenbeginn für alle firmeneigenen und lizenzierten Filialen in den USA und Kanada eingeführt hat. Das Unternehmen sieht keine größeren Auswirkungen.

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.