Usedom: Tom Wickboldt macht sich selbstständig und übernimmt das Kulmeck

| Gastronomie Gastronomie

Der ehemalige Sternekoch Tom Wickboldt hatte sich im letzten Jahr eine Auszeit genommen und kehrt nun nach Usedom zurück. Dort übernimmt er eines der ältesten und renommiertesten Restaurants der Insel. Zukünftig will er im Kulmeck „kulinarischen Lifestyle und legeren Hochgenuss in privatem Ambiente“ anbieten. Wickboldt hatte im letzten Jahr seine Zeit im The O´Room im Marc O’Polo Strandcasino beendet und seinen Posten an André Kähler übergeben (Tageskarte berichtete).

Wie Restaurant Ranglisten schreibt, ging er anschließend als Private Chef mit einer bekannten deutschen Hardrock Band auf Tournee. Dann bekam das Angebot, das Kulmeck zu übernehmen. Eine Gelegenheit, die er sich offenbar nicht entgehen lassen wollte. Im Mai begannen die Renovierungsarbeiten, die nun abgeschlossen sind. Zukünftig serviert Wickbold, der 2013 den ersten Michelin-Stern nach Usedom holte, von mittwochs bis freitags fünf bis sieben Gänge. Außerdem Fingerfood und leichte Weine.

Wickboldt wurde in Rostock geboren und wechselte 2010, nach verschiedenen Stationen als Küchenchef in Süddeutschland, zur Seetel-Gruppe. Mittlerweile ist er in Usedom heimisch geworden.


  

Zurück

Vielleicht auch interessant

Tim Raue ist wieder unterwegs: In der sechsteiligen Food-Reality-Serie begleitet der 2-Sterne-Koch Tim Raue aufstrebende junge Köchinnen und Köche auf ihrem turbulenten Weg zum ersten oder nächsten Michelin Stern.

Viele Gastronomie-Betriebe in Thüringen sind durch Preissteigerungen und Bürokratie vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt. Für Ausflugslokale gibt es noch andere Belastungen.

Mehrere Sushi-Restaurants, die mit der Marke Henssler verbunden sind, haben Insolvenzanträge beim Amtsgericht Frankfurt gestellt. Insgesamt sollen, laut einem Bericht der Wirtschaftswoche, fünf Restaurants pleite sein.

Die HeimWerk Restaurants​​​​​​​ bieten an ihren Standorten in München, Düsseldorf und Berlin kostenlos und unbegrenzt Leitungswasser aus dem Trinkwasserbrunnen an. Wasser sei das natürlichste Getränk, als Ressource gehöre es uns allen.

Beim Einsturz eines Restaurants am Ballermann starben am vorigen Donnerstag vier Menschen, darunter zwei deutsche Urlauberinnen. Es gibt inzwischen neue Erkenntnisse. Das Unglücks-Lokal hatte keine Betriebslizenz für die Terrasse.

Der Michelin hat seine Sterne in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verliehen. In Dänemark und Norwegen dürfen sich die Feinschmecker über jeweils eine neue Top-Adresse freuen.

Seit Mitte Mai ist Hamburg um ein Block House Restaurant reicher – im Deutschlandhaus eröffnete das Hamburger Unternehmen sein 47. Restaurant. Bei der Innenausstattung des neuen Restaurants wirkte der Gründer mit.

In den letzten Jahren hat sich die Foodtruck-Szene in Deutschland rasant entwickelt. Die Umsatzentwicklung zeigt mit einem durchschnittlichen Anstieg von 60 Prozent in den letzten zwei Jahren ebenfalls eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung. Durchschnittlich geben die Gäste am Foodtruck in Deutschland 17,68 Euro aus.

Viele englische und schottische Fußball-Fans werden ihre Teams bei der EM in Deutschland aus der Ferne verfolgen. Kommt eins davon ins Halbfinale, haben sie die Erlaubnis, «sich die Kante zu geben».

Die wineBANK Heidelberg in der Alten Weinfabrik liegt direkt am Bismarckplatz. Das Herzstück des Clubs ist ein 40 Meter langes Kellergewölbe, das Raum für insgesamt 26.712 Flaschen in zwölf Tresoren mit 300 Fächern bietet.