Veganes Pop-up-Restaurant im me and all hotel mainz

| Gastronomie Gastronomie

Für zwei Monate übernimmt Lars Wessel, der Betreiber der “Natürlik Lekkeria” in der Mainzer Innenstadt, die Küche des me and all hotels mainz und möchte damit die Gäste von seinen veganen Kreationen überzeugen. 

Passend zum #Veguanary hat sich das me and all hotel mainz mit seiner neuen Pop-up-Küche ganz auf die pflanzliche Lebensweise eingestellt: Das NATÜRLIK LEKKER bietet nur vegane und biologische Speisen an. Betreiber Lars Wessel liegt das Thema besonders am Herzen: „Ich möchte mehr Menschen auf den köstlichen Geschmack pflanzlicher Gerichte bringen und somit das Vorurteil entkräften, dass veganes Essen langweilig sei!“, erklärt er. Seit 2019 bietet er deswegen unter dem Namen natürlik lekker Kochkurse und Catering an.

„In dieser Zusammenarbeit mit me and all sehe ich den nächsten Schritt für mehr Aufmerksamkeit und Bewusstsein hin zu einer friedvolleren, gesünderen und „lekkeren“ Lebensweise, bei der wir achtsamer mit unserer Nahrung, unseren Körpern und unseren Mitgeschöpfen umgehen“, freut er sich. Die Speisekarte im me and all hotel ist bewusst kräftig, deftig und winterlich gewählt und als kleine Reise um die Welt zusammengestellt. Alle Gerichte sind zudem glutenfrei und bestehen nur aus Bio zertifizierten Zutaten. Vegane Weine und Getränke runden das Konzept ab.

Als Vorspeise wartet etwa ein Grünkohl-Granatapfel-Salat mit Birnen-Chai-Soße. Hauptgerichte sind zum Beispiel das ungarische Gulasch aus Jackfruit und Zwiebeln serviert mit Ofenkartoffelecken, selbstgemachtem Sauerkraut, einem Klacks Cashew-Vrischkäse und Petersilie oder das griechische Austernpilz-Gyros mit Ofenkartoffeln und Tzatziki, Tapenade und Petersilie. Dazu gibt es immer zahlreiche Beilagen wie Zucchinibrot, Cashew-Vrischkäse oder Orangen-Hummus. Mit einem cremigen Schokomousse mit Kokossahne wird auch der Nachtisch-Hunger gestillt.

Wein aus Mainz

Auch im neuen Jahr startet das me and all hotel mainz mit den Mainzer Winzern e.V. in ein Weinfestjahr 2023. Den Startschuss macht der Mainzer Winterausschank „me and all x win(t/z)ertraum“: Jeden Sonntag (08.01.-26.02.) stellt sich von 14 bis 18 Uhr ein Winzer aus der Region vor, der seine Weine, Traubensäfte und auch spritziges persönlich präsentiert. Als passende Snacks offeriert das me and all-Team dazu Brezel und Spundekäs.

Die Termine des me and all x win(t/z)ertraum im me and all hotel mainz (alle ab 14 Uhr):

  • 08.01.2023 Weingut Christophorushof
  • 15.01.2023 Weingut Heinz Lemb & Jürgen und Martin Becker   
  • 22.01.2023 Weingut Janz
  • 29.01.2023 Weingut Stenner
  • 05.02.2023 Weingut Stefan Leber
  • 12.02.2023 Surprise
  • 26.02.2023 Der Laurentiushof - Weingut Eckert

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Pfahlbauten am Strand von St. Peter-Ording genießen Kultstatus. Nun laufen die Abrissarbeiten eines besonders bekannten Restaurants auf Stelzen, welches bereits eine neue Heimat 250 Meter landeinwärts gefunden hat.

Die apetito AG hat im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz die Menü-Charts 2024 vorgestellt. Diese zeigen die Vorlieben der Deutschen beim Essen am Arbeitsplatz, in Kindertagesstätten und Schulen sowie in Senioreneinrichtungen.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Im Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Klimaschutz bei Fastfood? Das klingt zunächst widersprüchlich, ist es aber nicht. Mit interaktiven Online-Tools zeigen die Verbraucherzentralen, wie sich der Genuss von Burger, Döner oder Salat klimafreundlicher gestalten lässt.

Der Kampf um die begehrtesten Auszeichnungen der Gastronomie kommt auf den Bildschirm: Mit der neuen Doku-Serie „Knife Edge: Chasing Michelin Stars“ gewährt Apple TV+ einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie.

Wer sich am Buffet im Restaurant „Goldener Wok“ in Erfurt den Teller zu voll lädt und ihn nicht leer isst, muss mit einer zusätzlichen Gebühr rechnen: Für nicht aufgegessene Speisen werden fünf Euro pro Teller berechnet, für nicht ausgetrunkene Getränke zwei Euro.

Es wird immer häufiger außer Haus gegessen, oft mit der ganzen Familie. Doch was taugen die Kinderteller in Restaurants? Die Verbraucherzentralen überprüften für einen Check 100 Kinderspeisekarten.

Dennis Straubmüller aus dem Alexander Herrmann Posthotel in Wirsberg ist Sieger des Rudolf-Achenbach-Preis 2025. Der 24-jährige Auszubildende im zweiten Lehrjahr überzeugte im  Finale und setzte sich gegen fünf starke Mitbewerber durch.

Uber Eats vergibt erneut seinen Gastro-Award. Ab Anfang Juni 2025 können Kulinarik-Fans im öffentlichen Voting auf www.ubereatsawards.de für ihre Favoriten abstimmen. Tim Raue bleibt Jury-Vorsitzender.

Im Untergeschoss des Estrel-Hotels in Berlin ist jetzt eine New-York-Bar eröffnet worden, die das Weltstadt-Flair nach Neukölln holen soll. Highlight bei der Eröffnung war die Präsentation der neuen Cocktail-Kreationen.