VKD-Ehrenpräsident Siegfried Schaber gestorben

| Gastronomie Gastronomie

Die nationale und internationale Köchefamilie trauert um Siegfried Schaber, der am 14. Juli 2023 im Alter von 88 Jahren verstarb, wie seine Familie jetzt mitteilte. In den acht Jahren als Vizepräsident und zwölf Jahren als Präsident des VKD hat Siegfried Schaber die Verbandsarbeit maßgeblich geprägt. Wie kaum ein anderer konnte der charismatische Koch und Küchenmeister Menschen in seinen Bann ziehen. Gradlinig, eloquent und mit einer großen Leidenschaft für seinen Beruf hat er sich mehr als fünf Jahrzehnte unermüdlich im Sinne des Verbands eingesetzt und verdient gemacht. Die Jugend- und die Frauenförderung lagen dem Visionär besonders am Herzen. 

Siegfried Schaber wurde 1935 geboren und war fast 70 Jahre Mitglied im VKD sowie Träger der Präsidentennadel. Neben seinen Verbandserfolgen konnte der gebürtige Karlsruher auf eine beachtliche berufliche Karriere zurückblicken. Er absolvierte seine Ausbildung in den Jahren 1950 bis 1953 und kochte in seiner langen Laufbahn unter anderem im Hotel Klasen auf der Insel Sylt, im Palast Hotel Regina, im Restaurant Spatenhaus und im Restaurant Schwarzwälder in München.

Siegfried Schaber war zudem als Direktor Gastronomie der Steigenberger Hotelfachschule tätig und Leiter des Dienstleistungszentrums Rewe Großverbraucherservice. Im Ausland arbeitete er in Schweden, Frankreich, der Schweiz sowie Spanien und führte 1976 als Teamchef die deutsche Köchenationalmannschaft auf der IKA/Olympiade der Köche an.  

Zu den zahlreichen Auszeichnungen in der Ausnahmekarriere des Kochs gehörten die Ehrenpräsidentschaft des VKD, das Bundesverdienstkreuz und die Ehrendoktorwürde der Johnson & Wales University in Rhode Island, USA. Zudem war er Präsident und Vizepräsident sowie Ehrenmitglied des Weltbunds der Kochverbände (Worldchefs). Den Life Chief Award des VKD für sein Lebenswerk nahm er auf der IKA 2020 in Stuttgart entgegen.  

"Die nationale und internationale Köchewelt sowie der Verband der Köche Deutschlands haben einen Jahrhundertkoch verloren, der die Leidenschaft für den Kochberuf in die Welt hinausgetragen und sich mehr als ein halbes Jahrhundert ehrenamtlich für die öffentliche Wahrnehmung von Köchinnen und Köchen engagiert hat. Mit Siegfried Schaber geht ein Teil der Geschichte des VKD. Wir trauern mit seinen Angehörigen und werden sein Andenken dankbar in Ehren halten", schreibt der VKD


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für viele gehört ein Krabbenbrötchen zu einem sonnigen Tag am Meer. Doch in diesem Frühjahr sind Nordseegarnelen knapp. In einigen Orten werden zweistellige Preise aufgerufen, an anderen werden Krabbenbrötchen zum Tagespreis angeboten.

In Berlin eröffnet heute, im ehemaligen IMAX-Kino im Center am Potsdamer Platz, der aus London stammende Gastro-Inkubator KERB einen Food-Court, der sich im Londoner Ausgehviertel West End einen Namen gemacht hat. Elf Lokale aus der Berliner Food-Szene sind hier unter einem Dach vereint. Mit dabei sind viele bekannte kulinarische Highlights.

Zahlreiche Gastronomen hatten sich um die verfügbaren Flächen auf dem Maschseefest in Hannover beworben. Nun steht fest, welche kulinarischen Angebote die Besucher von 2025 bis 2027 bei Deutschlands größtem Seefest erwarten dürfen.

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner gibt es nun bessere Chancen. Und auch bei den Zelten gibt es Entscheidungen.

In der Restaurant-Weltrangliste 2025 von Restaurant-Ranglisten.de bestätigt das Restaurant Plénitude den ersten Platz. Das Pariser Restaurant von Arnaud Donckele hatte den Spitzenrang erstmals im Jahr 2023 übernommen. Bereits auf dem zweiten Platz folgt das erste deutsche Restaurant.

Der amerikanische Lieferdienst DoorDash steht kurz vor der Übernahme seines britischen Konkurrenten Deliveroo. Wie Deliveroo bekannt gab, hat das Unternehmen einem Übernahmeangebot zugestimmt, das den britischen Konzern mit 2,9 Milliarden britischen Pfund bewertet.

Reservierungen bringen Tücken mit sich. Manche Lokale setzen deshalb lieber, ganz oder teilweise, auf Laufkundschaft. «No Booking», «No Reservations», «Einfach vorbeikommen»: Geht das gut?

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Für Münchner soll es nun bessere Chancen geben. Und auch bei den Zelten selbst soll bald schon etwas klar sein.

Die Mittagspause ist für viele mehr als ein schneller Happen zwischen zwei Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Deutschen dem klassischen Schnell-Imbiss zunehmend den Rücken kehren.

Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen huldigte der Norden am Weltfischbrötchentag am Sonnabend dem Fischbrötchen. Dabei wurde der maritime Snack vor allem an der Ostseeküste sowie an der Elbe in und um Hamburg gefeiert.