Von Knipp-Dog bis Hospitality-Umbau: Werder und Supreme Sports Hospitality präsentieren zum Heimspiel-Auftakt zahlreiche Neuerungen

| Gastronomie Gastronomie | Pressemitteilung

Die Fans des SV Werder Bremen und alle Gäste dürfen sich im Bremer Weserstadion auf ein an vielen Stellen neues Catering- und Stadionerlebnis freuen. Werder und die Bremer Weser-Stadion GmbH haben die letzten Monate gemeinsam mit dem neuen Caterer Supreme Sports Hospitality intensiv für einen umfassenden Umbau zahlreicher Cateringflächen genutzt. Die Kioske im Public-Bereich sowie verschiedene Teile des Hospitality-Bereichs wurden neugestaltet und mit modernster Technik ausgestattet. Darüber hinaus erwarten die Stadionbesucher*innen neue innovative Gastrokonzepte mit besonderen regionalen Gerichten.

Exklusive Signature Dishes

Ein besonderes Highlight des neuen Food-Angebots sind die exklusiven Signature Dishes, die eigens für das Bremer Weserstadion kreiert wurden. Der Hot Dog wird der neue Stadion-Star und überzeugt in verschiedenen ausgefallenen Varianten – beispielsweise mit dem „Knipp Dog“ mit knusprig gebratenem Knipp und fruchtig-würzigem Apfel-Chili-Relish oder dem „Fisch Dog“ mit würzigem Stremellachs und nordischer Sauce Tartare. Für die vegetarischen Gäste gibt es den neuen „Green Dog“ mit saftigem Grünkohl-Patty und fruchtiger Senf-Apfel-Mayo. Die leckeren Kreationen im Brioche-Bun bieten eine ganz neue Geschmackserfahrung am Osterdeich.

Natürlich dürfen die Fans sich auch darüber hinaus auf ein neues breites und vor allem hochwertiges Angebot an Speisen und Getränken freuen. Stadion-Liebling ist und bleibt die Bratwurst, die im Weserstadion in verschiedenen Varianten angeboten wird.

Im Hospitality Bereich erwartet die Gäste ein spannender Mix aus regionalen und internationalen Speisen. Für mehr Qualität und Frische erfolgte eine Umstellung von den Selbstbedienungs-Buffets auf das sogenannte „Plating“, bei dem der Gast einen frisch angerichteten Teller erhält.

Klaus Filbry, Vorsitzender der Geschäftsführung, SV Werder Bremen

„Wir freuen uns sehr auf das erste Heimspiel und sind gespannt, wie die Neuerungen bei den Fans und Hospitality-Gästen ankommen. Die Zusammenarbeit mit Supreme Sports Hospitality ist geprägt von frischen Ideen und der Lust, Neues auf die Beine zu stellen. Es wird an vielen Stellen spürbar sein, dass sich im Weserstadion etwas verändert hat, nicht nur optisch. Zugleich bleibt das traditionelle Stadionerlebnis mit einer breiten Auswahl an Stadionwürsten und einem stabilen Bierpreis erhalten.“

Hans-Jörg Otto, Geschäftsführer, Bremer Weser-Stadion GmbH

„Im Weserstadion wurde in den vergangenen Monaten sehr intensiv gearbeitet, um nicht nur das Catering- und Stadionerlebnis für die Werder-Heimspiele auf ein neues Level zu heben, sondern auch neue Bereiche für eine vielfältigere Nutzung zu schaffen. Wir freuen uns sehr, dass dank des Umbaus in enger Abstimmung mit Werder und Supreme Sports Hospitality attraktive Flächen für Co-Working, Firmenfeiern, Hochzeiten, Messen und große oder kleine Events unterschiedlichster Anlässe entstanden sind.“

Pascal Lagardère, Geschäftsführer, Supreme Sports Hospitality GmbH

„Wir freuen uns riesig und sind stolz darauf, dass unsere kreativen Ideen und innovativen Konzepte überzeugen konnten und wir das Catering im Bremer Weserstadion übernehmen dürfen. Die neuen Gastrokonzepte haben wir mit großer Leidenschaft und Liebe zum Detail entwickelt. Dabei standen für uns bei allem der Traditionsklub Werder Bremen, die Stadt Bremen und die Region im Fokus. Wir sind gespannt auf den Start am Wochenende und hoffen, dass die Fans von den Neuerungen begeistert sein werden.“

Thomas Gutzeit, Stadion Manager, Supreme Sports Hospitality Bremen GmbH

„Die Qualität hat für uns im Stadion immer oberste Priorität – als Spezialist für Hochfrequenzgastronomie verlieren wir dabei jedoch auch Schnelligkeit, Service und Komfort nicht aus den Augen. Zudem legen wir bei all unseren Aktivitäten großen Wert auf Nachhaltigkeit und regionale Verbundenheit, was ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil der Supreme ist.“

Das Ergebnis der umfassenden Neuerungen im Bremer Weserstadion können die Fans beim ersten Bundesliga-Heimspiel des SV Werder Bremen in der neuen Saison gegen Borussia Dortmund am 31.08.2024 selbst erleben.

Über SV Werder Bremen

Der SV Werder Bremen ist mit über 50.000 Mitgliedern einer der größten und zugleich traditionsreichsten Sportvereine Deutschlands. Kerngeschäft ist der männliche Profi-Fußball. Als Gründungsmitglied der Fußball-Bundesliga konnten die Grün-Weißen bereits vier nationale Meisterschaften und sechs Pokalsiege feiern. Den größten Triumpf der 125-jährigen Geschichte des Sport-Vereins „Werder“ von 1899 e.V. feierte Werder mit dem Gewinn des Europapokals der Pokalsieger 1992. Wahrzeichen und Heimat des Vereins ist das Weserstadion mit seinen charakteristischen Flutlichtmasten, zentrumsnah gelegen zwischen Weser und dem belebten Bremer „Viertel“.

Der SV Werder hat heute über 250 Mitarbeiter*innen und gilt unter anderem im eFootball sowie dem CSR-Engagement des Vereins national als Vorreiter. Seit vielen Jahren tritt Werder aktiv gegen Diskriminierung und Rassismus ein, darüber hinaus setzt sich der Verein für mehr Diversität, Gleichberechtigung und die Förderung von Frauen im Unternehmen ein, unter anderem durch die Initiative „Fußball kann mehr“. Die Fußballfrauen des Vereins sind etabliertes Mitglied der Google Pixel Frauen-Bundesliga. Als erster deutscher Profi-Klub schloss sich Werder 2022 zudem der globalen Bewegung „Common Goal“ an.

Über Supreme Sports Hospitality GmbH

Die Supreme Sports Hospitality (Supreme) wurde 2019 von Stefan Weber und Michael Weigel gegründet und verbindet langjährige Erfahrungen und Kompetenzen aus den Bereichen Hospitality und Hochfrequenzgastronomie. Das Unternehmen steht für eine ganzheitliche Konzeptentwicklung, die nicht beim Catering anfängt und dort auch nicht aufhört. Von Interior-, Grafik- und Produktdesign über das gastronomische Angebot bis hin zur Technologieentwicklung – ihre innovativen Ideen setzt die Supreme zusammen mit Spezialisten verschiedenster Bereiche um. Das Ergebnis sind einzigartige Erlebniskonzepte, die alle gleichermaßen begeistern: Besucher, Fußball-Fans, Spieler und Mitarbeiter. Neben dem Bremer Weserstadion ist die Supreme bereits für die Stadien Deutsche Bank Park in Frankfurt am Main und Estádio da Luz in Lissabon, Portugal, als Stadiongastronom tätig. (mit dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wer in Tübingen eine Pizza kauft, kann sie in einigen Betrieben in einer Mehrweg-Pizzabox mitnehmen - für fünf Euro Pfand. Die Pappkartons gibt es weiter, für 50 Cent Verpackungssteuer.

In den letzten Jahren machte der Gault Millau in Deutschland nicht nur mit Restaurantauszeichnungen von sich reden. Auch ein Streit mit dem Lizenznehmer in Deutschland, der Henris Edition GmbH, der zuweilen vor Gericht ausgetragen wurde, sorgte für Schlagzeilen. Jetzt gehen Henris und Gault Millau anscheinend getrennte Wege.

Seit einigen Tagen steht das beliebte Rotwandhaus oberhalb des Spitzingsees in den Schlierseer Bergen still – keine Bewirtung, keine Übernachtungen. Der Deutsche Alpenverein hat dem langjährigen Hüttenwirt Peter Weihrer überraschend fristlos gekündigt. Weihrer weist alle Vorwürfe zurück und kündigt rechtliche Schritte an.

Mit einem Auftritt beim Deutschen Filmpreis 2025 ist er offiziell gestartet: der erste mobile Store von Pommes Freunde. Der Foodtrailer bringt das Gastronomiekonzept nun auch auf Events, Festivals und Pop-up-Standorte.

Als Superstar Billie Eilish im Juni vergangenen Jahres im Burgerrestaurant Emma Pea auf dem RAW-Gelände in Friedrichshain auftauchte, sorgte das für Aufsehen. Doch wie nachhaltig war der plötzliche Ruhm?

Nach zehn Jahren Stillstand soll das höchste Restaurant der Stadt Dortmund bald wieder Gäste empfangen: Das Drehrestaurant im Florianturm im Westfalenpark steht vor einer Wiedereröffnung im Sommer 2025.

Mitten im Frankfurter Westend eröffnen Jochim Busch und Philipp Günther im Juni ihr erstes gemeinsames Restaurant: „Rausch“. Busch war unter anderem Küchenchef im Restaurant Gustav und wurde dort mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Am 23. Mai ist es so weit: Das neue Ciao Bella Restaurant öffnet seine Türen in der Flensburger Altstadt am Nordermarkt. Mit dem 54. Standort und gleichzeitig dem zweiten Flensburger Standort neben dem Förde Park setzt die Marke der Gustoso Gruppe ihre Expansion fort.

Nach intensiver Planung und im Zuge der Neugestaltung des Neuen Jungfernstieg, präsentiert sich die Außenterrasse des Hotel Vier Jahreszeiten auf dem Ponton an der Binnenalster mit einem neuen Konzept.

Shaun Rollier, „Goldener Koch“ des Jahres 2023 und eines der vielversprechendsten Kochtalente der Schweiz, ist im Alter von nur 29 Jahren verstorben. Der gebürtige Genfer kam am 11. Mai 2025, bei einem Lawinenunglück am Lagginhorn im Wallis ums Leben.